Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blaha / F. García.
Advertisements

Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Kriminalität und Strafrecht
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)
Qualifikationsphase am Kolleg
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Herzlich Willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Fächerübergreifende Lernangebote
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Hemmerich/Hübner, Oberstufenkoordinatoren
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Lehrstuhl für Schulpädagogik
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Informationen über die Profiloberstufe
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Herzlich willkommen am
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Oberstufeninformation
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Information zur Abschlussprüfung
Eine Reise nach….
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ABLAUF, TERMINE Mittwoch,
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Luitpold-Gymnasium München
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Elternabend der 10. Jahrgangsstufe 2015/16 Herzlich willkommen zum Elternabend! -Termine -Allgemeines -Kurswahl -Benotung.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
in der Jahrgangsstufe Q 1
 Präsentation transkript:

Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare? 1

Ziele und Inhalte der Seminare

Anbindung und Belegung der Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht-und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwer- punktsetzung parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig (kann aber Kriterium für Auswahl der Schüler bei "Überbuchung" sein). Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung ins Abitur 3

Termine für die Wahl der Seminare November 2012: Aushang der Seminare in den Klassen. bis Januar 2013: Schüler bewerben sich schriftlich für die Seminare Ende Februar 2013: Die Seminarlehrer wählen auf Basis der Bewerbungen die Schüler aus.

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)‏ 5

PRINZIPIEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten PRINZIPIEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS Fachwissenschaftliche Informationen - Recherchieren - Analysieren und abstrahieren - Auf Wesentliches reduzieren - Strukturieren und argumentieren - Korrekt und vielfältig präsentieren Finden kreativer Wege und Lösungen Beachten von Formalia und Zeitrahmen 6

„Freiheit der Lehre“ Freiheit von … ... zentralen Vorgaben (Lehrplan, Abiturprüfung)‏ ... vorgeschriebenen For- men der LE in Jgst. 11 ... starrer Zeiteinteilung ... Bindungen bei der Wahl Freiheit zu … ... Interessensschwerpunkten ... aktuellen Bezügen ... zum Thema passenden Leistungserhebungen ... Zeiteinteilung nach Bedarf ... individueller Betreuung

Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach)‏ Rahmenthema max. 15 Punkte Halbjahresleistungen in 11/1 in 11/2 x 3 + x 1 : 2 Betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text)‏ max. 30 Punkte Abschlusspräsentation

 Wissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches Leitfach und Rahmenthema Leitfach: Pflicht- oder Wahlpflichtfach Fächerübergreifendes Arbeiten Z.B. Deutsch Rahmenthema: Weit genug gefasst für ausreichend viele Themen für individuelle Seminararbeiten Eng genug gefasst für Möglichkeit zur Kooperation und Sichtbarkeit eines Gesamtzusammenhangs z.B. „Schriftsteller des Exils“  Wissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches lassen sich daran vermitteln 9

Ablauf des W-Seminars 11/1: Kenntnisse zum Rahmenthema, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11/2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischen- ergebnissen und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12/1: Anfang Nov: Abgabe der Seminararbeiten bis Januar: Präsentationen und Korrektur der Arbeiten 10

Leistungserhebungen in 11/1 und 11/2 Möglich sind unter anderem: Stegreifaufgaben in der Inputphase Schriftliche Quellenanalysen Exzerpte zu wissenschaftlichen Aufsätzen Glossare Gliederungsentwürfe Protokolle Referate Erste Präsentationen Exposés (Zwischenberichte): z.B. mit Hypothesen der Arbeit, Quellenlage, methodisches Vorgehen, Gliederung, ersten Ergebnissen insgesamt mind. 4 LE „Kultur der helfenden Rück- meldung“ 11

Leistungserhebungen in 12/1 Seminararbeit (10-15 Seiten)‏ Bewertung nach Inhalt, Darstellung und Formalia Abschlusspräsentation Gesamtergebnis wird im Abiturzeugnis eigenständig ausgewiesen 12