Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Dr. Katharina Alexandridis,
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Psychotherapie Affektiver Störungen Neue Erkenntnisse und Strategien
Stuktur der DBT-PTSD.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Infoveranstaltung zum aktuellen Stand der PAP-S-Studie
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Persönlichkeitsstörungen
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Migration als Herausforderung
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
(„Aktueller Vortrag“)
Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Bericht der Klinischen Forschergruppe ADHS Würzburg Patiententag
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Der Erotik Kalender 2005.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Lernziele Wie bereite ich eine Exposition
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Erklärungs-/Störungsmodell
 Präsentation transkript:

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Gitta Jacob Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie Borderlinetrialog Ansbach, 4.12.2009

Schematherapie Entwickelt für Nonresponder auf KVT Patienten mit Persönlichkeitsstörungen bzw. schwierigen interaktionellen Mustern  dysfunktionale Muster werden erklärt mit „Schemata“ als biografisch erworbene Erlebens- und Verhaltenskomplexe, die alle Ebenen von Handeln und Erleben beinhalten (Gefühle, Gedanken, Handlungen) 18 Schemata nach Young: Missbrauch, Verlassenheit, Unterwerfung, …

Schwerpunkte der Therapie Schwerpunkt auf der therapeutischen Beziehung (als Problem- und Lösungsfeld) Schwerpunkt auf zugrunde liegenden Mustern (Schemata, Vermeidung, Überkompensation) Umfangreicher Einbezug von Emotionen Bedürfnisorientierung als zentrales Konzept Kombination aus VT, Tiefenpsychologie, Gestalt/Psychodrama, humanistischer Therapie, mit handlungsleitendem Fallkonzept

Fallkonzeptualisierung (Modusmodell) Bildet alle wichtigen mit Schemata assoziierten Erlebens- und Verhaltensweisen ab (Emotionen, interpersonelle Probleme, Symptome) Durchgängige Grundstruktur:  Schemaassoziierte Emotionen: „Kindmodi“ (Vulnerabilität, Ärger, intensive Gefühle)  Schema-“Ursachen“/Introjekte: „Elternmodi“ (Druck auf sich selbst, Selbsthass, Schuldgefühle)  Schema-Bewältigung: „Bewältigungsmodi“ (oft als typisches Verhalten im Vordergrund sichtbar)

Moduskonzept – allgemeine Grundstruktur empathisch konfrontieren validieren pro & contra reduzieren ggfs. begrenzen validieren trösten fördern in Frage stellen begrenzen bekämpfen

Allgemeines Modell der BPS

BPS-Moduskonzept - Grundstruktur empathisch konfrontieren validieren pro & contra reduzieren validieren trösten fördern in Frage stellen begrenzen bekämpfen

Veränderungsstrategien - Überblick Kognitiv: Umstrukturierung bezogen auf Schemata; Stärkung der gesunden inneren Stimme Emotionsorientiert: Übungen zum Ausdruck von Traurigkeit und Wut, um den Pat. zu stärken Verhaltensorientiert: Unterbrechung dysfunktionaler Verhaltensweisen, VT Therapiebeziehung: „Limited reparenting“ und „Limit setting“

Kognitive Techniken Gültigkeit von Schemata testen mit Pro- und Contralisten, Reframing Diskussion schemakongruenter Denkfehler und der Vor- und Nachteile von Copingstrategien Edukation (z.B. über die Bedürfnisse von Kindern, über normale Emotionen und Verhaltensweisen etc.) Schriftliche Unterlagen (Schemakarten, Schematagebuch)

BPS-Modi: Kognitive Interventionen Psychoedukation kindliche Bedürfnisse & Entwicklung biografisch validieren; pro & contra (früher und heute) Schuldfrage & Angemessenheit diskutieren

Veränderungsstrategien - Überblick Kognitiv: Umstrukturierung bezogen auf Schemata; Stärkung der gesunden inneren Stimme Emotionsorientiert: Übungen zum Ausdruck von Traurigkeit und Wut, um den Pat. zu stärken Verhaltensorientiert: Unterbrechung dysfunktionaler Verhaltensweisen, VT Therapiebeziehung: „Limited reparenting“

Emotionsorientierte Techniken Kindheitsimagination mit Vater, Mutter, wichtigen Bezugspersonen (verletzte) Bedürfnisse des Kindes in Imagination erfragen; Reparenting / Rescripting in Imagination „Stuhlarbeit“: Dialoge zwischen verschiedenen Anteilen; Dialoge zwischen Schema und gesunder Seite; Dialoge mit Elternfiguren

BPS-Modi: Emotionale Interventionen Imagination mit Reparenting / Rescripting; Wut ventilieren konfrontieren, explorieren und reduzieren in Stuhldialogen Bekämpfen in Stuhldialogen oder Imagination

Veränderungsstrategien - Überblick Kognitiv: Umstrukturierung bezogen auf Schemata; Stärkung der gesunden inneren Stimme Emotionsorientiert: Übungen zum Ausdruck von Traurigkeit und Wut, um den Pat. zu stärken Verhaltensorientiert: Unterbrechung dysfunktionaler Verhaltensweisen, VT Therapiebeziehung: „Limited reparenting“

Verhaltensorientierte Techniken Alle Techniken der VT: Rollenspiele, Exposition, Hausaufgaben etc. „unterfüttert“ mit schemaspezifischen Interventionen (z.B. Schemakarte, wichtige Modi einbeziehen)

BPS-Modi: Behaviorale Interventionen gesunde interpersonelle Nähe fördern; Trost im Alltag etablieren (Skills); Grenzen setzen Zeit in anderen Modi fördern; gesunde erwachsene Interaktion etablieren sich im Alltag wehren lernen (Skills); pos. / erfolgreiche Aktivitäten; Standards runter

Veränderungsstrategien - Überblick Kognitiv: Umstrukturierung bezogen auf Schemata; Stärkung der gesunden inneren Stimme Emotionsorientiert: Übungen zum Ausdruck von Traurigkeit und Wut, um den Pat. zu stärken Verhaltensorientiert: Unterbrechung dysfunktionaler Verhaltensweisen, VT Therapiebeziehung: „Limited reparenting“

Therapiebeziehung Herzliche, zugewandte, persönliche Beziehung als Grundlage („Limited Reparenting“) Verhalten des Pat. in der Therapie mit Schemata, Modi und Lebensmustern des Patienten in Verbindung bringen Empathische Konfrontation „Limited Reparenting“ = „Reparenting“ & „Limit setting“: Zuwendung und Grenzen

BPS-Modi: Beziehungsgestaltung validieren; trösten; Zuwendung; Wut ventilieren und begrenzen empathisch konfrontieren; validieren; Fürsorge zeigen (entängstigen) Pat. davor schützen; ggfs. angreifen

Verantwortung in der ST Eigenverantwortung  gesunder Erwachsenenmodus Therapeutin als Modell für gesunden Erwachsenenmodus Patientin internalisiert gesunden Erwachsenen-Modus emotional/kognitiv/auf Verhaltensebene  zunehmende Zuschreibung von Verantwortung an Pat. im Verlauf der Therapie Beispiel Hilfsperson in Imaginationsübungen  aber immer: Limited Reparenting

Studienlage Erste randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) publiziert in 2006 Versorgungsstudie publiziert in 2009 Gruppenstudie – Pilot-RCT publiziert in 2009, aktuell Start einer großen internationalen Studie (Leitung A. Arntz/Maastricht; in Deutschland beteiligt: Freiburg/UKF, Lübeck/UKSH, Hamburg/IVAH Weiterentwicklung: ST bei BPS stationär, ST bei anderen Störungen

RCT zu ST bei Borderline-PS Arnoud Arntz, Holland Giesen-Bloo et al. (2006), Arch Gen Psych Vergleich ST (n=44) vs. TFT (n=42) 3 Jahre, 2 Sitzungen pro Woche Ergebnis-Kriterien: Remission, BPS-Schweregrad, Psychopathologie, Funktionsniveau, Drop-outs

RCT: Ergebnisse Drop-out: 25% in ST, 50% in TFT Remission: 46% in ST, 24% in TFT Reliable change: 66% in ST, 43% in TFT Verbesserungen auf allen anderen psychopathologischen und behandlungsspezifischen Maßen, ST signifikant überlegen

RCT: Ergebnisse

RCT: Versorgungsstudie Nadort et al. 2009a, b, c, Amsterdam: Implementierungs- und Versorgungsstudie zu ST bei BPS (2 Sitzungen/ Woche, 2 Jahre, random. Telefonkontakt) Vergleichbare Effekte wie bei Giesen-Bloo et al. (2006) Standardisiertes Therapeutentraining mit Lehr-DVD funktioniert gut (hohe Adhärenz) Verzicht auf Telefonkontakt außerhalb office hours beeinträchtigt Effekte nicht und entlastet Therapeuten

RCT zu ST bei BPS in Gruppen Joan Farrell (J Behav Ther Exp Psychiatry, 2009), Indiana: Vergleich ST (n=16) vs. TAU (n=16) 9 Monate, insgesamt 30 ST-Gruppensitzungen Keine Veränderung in TAU, starke Besserung in ST

Ergebnisse der Farrell-Studie

Stationäre ST in Mainz Vorbereitung Phase I Phase II 2 x Einzeltherapie 1 x Einzeltherapie Diagnostik & Fragebögen Schematherapie Gruppe Tagesrückblicksgruppe Skills Training Körpertherapie Mindfulness Gruppe Patientengruppe Info-Gruppe Fallkonzept Woche 1-4 Woche 5-12 Team

Weitere laufende Psychotherapiestudien Aktuell Start einer großen internat. Studie zu ST bei BPS in Gruppen (Arntz, Farrell) Start einer Studie zu stat. ST bei BPS in Mainz (Lieb) Laufender großer RCT zu ST bei Patienten mit anderen Persönlichkeitsstörungen (Arnoud Arntz, Maastricht) Laufender großer RCT zu ST bei forensischen Patienten (David Bernstein, Maastricht) Entwicklung von Konzepten zu ST bei anderen chronischen Störungen, z.B. chronische Depression, Zwang, etc.

Literatur zu ST bei BPS Arntz & van Genderen (in Druck): Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Weinheim: Beltz. Erscheint im Februar 2010. Jacob, Lieb & Arntz (in Druck). Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Kapitel in Dulz et al., Handbuch Borderline-Störungen. Erscheint demnächst. Jacob, Lieb, Bernstein & Arntz (2009). Schematherapie mit dem Moduskonzept bei Persönlichkeitsstörungen. Up2date Psychiatrie, 3, 105-119.

Folien bei Anja Link Bei Fragen: gitta. jacob@uniklinik-freiburg Folien bei Anja Link Bei Fragen: gitta.jacob@uniklinik-freiburg.de Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!