Modulare Oberstufe MOST.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Advertisements

MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Veränderte Arbeitsweise und Beurteilung in der Oberstufe
Modulare Oberstufe am BRG XIX Schulversuch seit dem Schuljahr 2004/2005.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Modulare Oberstufe am BRG9
Realschulabschlussprüfung
„Drei-Säulen-Modell“
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Individuelle Lernbegleitung
Bundesrealgymnasium Spittal/Drau. Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert Stand:
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Stand: Oktober 2015 NOST – Neue Oberstufe. 2  Allgemeines und Ziele BGBl. I Nr. 9/2012 (14. Februar 2012) Regierungsvorlage, Materialien Unterstützungsstrukturen.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016 NOST – Neue Oberstufe.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Abschlussprüfung-NEU
Individuell und kompetenzorientiert
Individuell und kompetenzorientiert
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Die neue Oberstufe (NOST)
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gliederung der Oberstufe
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Während der Qualifikationsphase
Reifeprüfung Information 2018/19.
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Burggymnasium Friedberg
 Präsentation transkript:

Modulare Oberstufe MOST

Das Modell Ab wann? Wer ist davon betroffen? ab dem Schuljahr 2015/16 ab der 10. Schulstufe Wer ist davon betroffen? gültig für 2HMA, 2HMB, 2HKA, 2HKB, 2FMA, 2FKA, 2FHH, 1AMA, 1AMB MOST - Modulare Oberstufe 2

Vorteile der MOST Wiederholung von Schulstufen soll verhindert bzw. reduziert werden Ausbau der Fördermaßnahmen Individuelle Lernbegleitung - ILB Förderkurs - bereits ab 3 SchülerInnen Begabungsförderung MOST - Modulare Oberstufe 3

Was verändert sich? Semestrierung: ab der 10. Schulstufe Lehrstoff in Semester gegliedert (= Kompetenzmodul) Beurteilung semesterweise 2 Semesterzeugnisse pro Schulstufe alle Semester müssen bis zum Antreten zur abschließenden Prüfung positiv abgeschlossen sein MOST - Modulare Oberstufe 4

Was tun bei „Nicht genügend“ und/oder „Nicht beurteilt“ im Semesterzeugnis? SchülerIn stellt einen Antrag auf Semesterprüfung(en) (Formular bei PrüferIn abgeben) Ablegen einer Semesterprüfung an vorgegebenen Terminen in den beiden nachfolgenden Semestern Prüfungen im Rahmen des Unterrichts möglich Dauer und Art der Prüfung (mündlich/schriftlich/graphisch/praktisch) legt die/der PrüferIn fest MOST - Modulare Oberstufe 5

Wie läuft die Prüfung ab? mündlich/graphisch: 15 – 30 Minuten praktisch: bis zu 300 Minuten schriftlich: höchstens 50 Minuten in Schularbeitsgegenständen: mindestens 50 Minuten und nicht länger als die längste Schularbeit Kombination schriftlich und mündlich nur in Schularbeitsgegenständen möglich neue Semesternote maximal „Befriedigend“ MOST - Modulare Oberstufe 6

Wann sind die Termine für das Schuljahr 2015/16? Semesterprüfung 15. – 19. Februar 2016 1. Wiederholungstermin 4. – 8. April 2016 2. Wiederholungstermin im September 2016 MOST - Modulare Oberstufe 7

Was wird geprüft? einzelne fehlende Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoffe gemäß Beiblatt zum Semesterzeugnis Ausdruck Sokrates MOST - Modulare Oberstufe 8

Wer ist zum Aufsteigen berechtigt? (1) alle SchülerInnen ohne „Nicht genügend“ und „Nicht beurteilt“ alle SchülerInnen mit nicht mehr als zwei „Nicht genügend“ und/oder „Nicht beurteilt“ (ein und derselbe Gegenstand wird pro Semester gezählt) z. B. 3. Semester „Nicht genügend“ in Englisch, 4. Semester „Nicht genügend“ in Englisch = zwei „Nicht genügend“ MOST - Modulare Oberstufe 9

Wer ist zum Aufsteigen berechtigt? (2) Einmal kann die Klassenkonferenz bei insgesamt drei „Nicht genügend“ und/oder „Nicht beurteilt“ das Aufsteigen beschließen. MOST - Modulare Oberstufe 1010

Was ist ILB? individuelle Lernbegleitung als Fördermaßnahme Hilfestellungen bei der Planung des Lernens Unterstützung bei der Organisation von Prüfungsterminen findet in der unterrichtsfreien Zeit statt keine inhaltliche Vermittlung (keine Nachhilfe, kein Förderunterricht) MOST - Modulare Oberstufe 1111

Wie komme ich zu meiner ILB? Frühwarnung(en) wird am 23. Nov. 2015 vom KV ausgegeben (2. Termin - 11. Jänner 2016) Informationen über ILB durch KV und ILB-Lehrerinnen beratendes Gespräch nach ausgesprochener Frühwarnung bleibt weiterhin aufrecht SchülerIn entscheidet sich für/gegen die Inanspruchnahme der ILB MOST - Modulare Oberstufe 1212

Wer sind die ILBs? Lehrerinnen mit Spezialausbildung aktuell: Prof. Mag. Eveline Felbek Prof. Mag. Gertraud Frey Mag. Silke Geroldinger Mag. Claudia Meißnitzer Mag. Patricia Neuhofer Dipl.-Päd. Sylvia Pehak Katharina Pum, BEd Prof. Mag. Susanne Sanna Mag. Christine Schindler Prof. Mag. Cornelia Skala Eveline Straßegger, BEd Prof. MMag. Karin Weber MOST - Modulare Oberstufe 1313

Was ist die Begabungsförderung? SchülerIn darf über einzelne Pflichtgegenstände der beiden folgenden Semester eine Semesterprüfung ablegen SchülerIn darf einzelne Unterrichtsgegenstände überspringen MOST - Modulare Oberstufe 1414

Einladung zum Elternabend zum Thema MOST Tag: Mittwoch, 23. September 2015 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Exnersaal MOST - Modulare Oberstufe 1515