BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition von NITROX Normale Atemluft NITRogen und OXygen
Advertisements

Der menschliche Wasser- und Elektrolythaushalt Der Säure- Basen- Haushalt - Krankheiten und Störungen – -Infusionstherapie- „Bei der Infusionstherapie.
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Fluid Lung.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Das innere Milieu und seine Konstanthaltung
Infektiöse/nichtinfektiöse Diarrhö bei Neugeborenen
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Katecholamintherapie
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Lernziele Probe Säuren/Basen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Gesundheit und Schönheit
Herzstillstand und Arrhythmie
Milchfieber und BCS der Milchkuh
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Diabetes mellitus orale Therapie
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
Potentiale bei Diffusion
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
European Resuscitation Council
Das dynamische Gleichgewicht
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
androgenetischen Alopezie
Universitätsspital Basel
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
WATCH® GmbH A Water Company
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante braun farblos.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Tumor - Schmerz.
Niere.
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Blut und Blutkreislauf
des Herz-Kreislauf-Systems
smovey - mein Atem - meine Zellen + mehr…!
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Pneumonie versus Pneumonitis
3 Das chemische Gleichgewicht 3
diabetologische Schwerpunktpraxis für Patienten mit Nierenschwäche
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Elektrochemie (Nachweis der Konzentration geladener Teilchen)
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Dyspnoe Ursachen - Therapie
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Stoffwechsel. Wasser – der Baustein des Lebens Der Mensch besteht zu mehr als 70% aus Wasser. Das Gehirn des Menschen besteht zu mehr als 90% aus Wasser.
Mineralwasser Österreichs
Chiara, Maximilian, Mareike
Mechanismen der Atmung
BGA Analyse (Beispiel 1)
 Präsentation transkript:

BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin

BGA Aussagen: Säure-Basen-Haushalt Gasaustausch

Direkt gemessene Werte: PH Sauerstoffpartialdruck(pO2) Kohlendioxidpartialdruck(pCo2) O2-Sättigung Hämoglobinkonzentration

Abgeleitete Parameter: Bicarbonatkonzentration Basenabweichung Sauerstoffgehalt des Blutes

BLUTGASGERÄT mikroprozessorgesteuertes Gerät selbstständige Funktionsprüfung (Module) Kalibrations und Reinigungsprozesse

KERNSTÜCKE Ph-Glaselektrode pCO2 Elektrode nach Stow-Severinghaus pO2 Elektrode nach Clark

Messprinzip elektrochemische Reaktionen Festkörper (Elektrode )-Flüssigkeit (Plasma)

pH-Wert: Henderson-Hasselbach-Gleichung Abhängigkeit: Verhältnis Bicarbonat zur CO2-Konzentration

pCO2 : Physikalisch gelöster Anteil im Blut chemisch gebunden in Form von HCO3 Die Größe des pCo2 richtet sich nach der Konzentration des physikalisch gelösten CO2

Säure-Basen-Haushalt Pathophysiologie Gleichgewicht-ausgeglichene Bilanz °Zufuhr °Bildung °Ausscheidung von Saüren und Basen

°mit der Nahrung zugeführte Säuren und Basen (Eiweißstoffwechsel) Pathophysiologisch im Stoffwechsel entstehend Milchsäure: körperliche Belastung, Sauerstoffmangel Azetessigsäure Betahydroxybuttersäure ( Diabetes

Regelung des Säuren-Basen-Haushaltes ATMUNG NIERENFUNKTION

ATMUNG :Lunge: Aussheidung der Kohlensäure als Kohlendioxid Niere : Ausscheidung von überschüssiger Wasserstoffjonen

Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 1)AZIDOSE 2)ALKALOSE

Respiratorische Azidose Metabolische Azidose °Respiratorische Alkalose Metabolische Alkalose

RESPIRATORISCHE STÖRUNGEN : Verminderte Vermehrte Abatmung von Kohlendioxid über die Lungen

METABOLISCHE STÖRUNGEN : extrazellulärer Wasserstoffionenüberschuß oder Mangel

Kompensierte Alkalosen und Azidosen Dekompensierte Alkalosen und Azidosen

Ursachen der Azidosen: METABOLISCH °Ketoazidoes bei Diabetes °Katabolismis °Laktatazidose ( Hypoxie,Schock ) °Niereninsuffizienz °Bicarbonatverlust ( Diarrhoe )

Metabolische Azidosen Anhäufung von H-Jonen °Verminderte renale Ausscheidung von H-Jonen °Bicarbonarverlust

RESPIRATORISCHE AZIDOSEN °Obstruktive °Restriktive Lungenerkrankungen Diffusionsstörung Hypoventilation CO2-Rentention

Respiratorische Alkalose ° Hyperventilation °Streß °Erregung, Angst °Toxische, Medikamentöse, Hormonelle Einflüsse

Metabolische Alkalose Verlust von Magensaft ( H-Jonen) °Paradoxe Azidurie bei Hypkaliämie

Klinische Symptome der Azidoe °Kompensiert Azidose: Müdigkeit Inappetenz Übelkeit

Dekompensierte Azidose pH kleiner 7,2 °neg. inotrope Wirkung Abnahme d. Gefäßwiderstandes Verinderte Wirkung auf Vasopressoren °tiefe beschleunigte Atmung °Aktivierung der intravasalen Gerinnubg °Verbrauchskoagulopathie

Hyperkaliämie durch intrazelluläre Natrium –Kalium Verteilungsstörung °Sörung der Glykolyse und der Gluconeogenese , relative Insulinresistenz

Zentralnervöse Symptome ( Kohlensäure kann die Blut- Liquorschranke passieren ) °Weitstellung der Hirngefäße °Steigerung des Hirndruck °Tachycardie °Muskelzuckungen °Bewußtseinsverlust bis zum Koma ( CO2-Narkose )

Klinische Symptome der Alkalose Frühe Symptome Cerebrale Erscheinungen °Schwindel °Seestörung °Angstzustände °Tetanische Symptome

Therapeutische Richtlinien Korrekturbedarf Erhaltungsbedarf Körpergewicht Flüssigkeitsbilanz Eletrolyte

Sauerstoffpartialdruck pO2 Maß für die Beurteilung der pulmonalen Diffusion Durchlässigkeit und Dicke der alveolokapillären Membran

Erniedrigter pO2 Lungenödem Pneumonie Lungenfibrose Atelaktase Pneumothorax

pCO2 Abhängig von: PERFUSION und Ventilationsstörungen

Differenzierung der BGA arterielle Abnahme Zentralvenöse Abnahme Gemischtvenöse Abnahme

Beispiele von BGA

pH Definiert als negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffjonenkonzentration Regulation: LUNGE NIERE Puffersysteme

BE Gesamtkonzentration der Pufferbasen im Blut