Interne Qualitätssicherung Räumliche, apparative und personelle Voraussetzungen Akkreditierung & Zertifizierung Auswahl geeigneter Zielgene Mitführung geeigneter Kontrollen ( > Sensitivität - Inhibition - Kontamination) Umfassende Evaluierungen mit "lokalem" klinischen Probenmaterial ( > PPV / NPV) Sensibilisierung für Chargenschwankungen Cave: CE-Zertifizierung ist keine Erfolgsgarantie ! U. Reischl/RIMMH/06.2005
Externe Qualitätssicherung Austausch von charakterisiertem Probenmaterial bzw. DNA-Präparationen zwischen verschiedenen Laboratorien Regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen (sofern für entsprechende Zielorganismen verfügbar) Wünschenswert wäre hier eine unangekündigte Einschleusung von "Referenzproben" in den diagnostischen Workflow eines Laboratoriums. U. Reischl/RIMMH/06.2005