Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Advertisements

Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Kompetenzfeststellung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Die Berufseingangsphase
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
Arbeitstitel der Dissertation:
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Weiterbildungsakademie
UMBRÜCHE GESTALTEN Sprachenförderung und -bildung
Familienbildung Vaihingen/Enz
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Die AG Devianz Die AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und vereint MitarbeiterInnen der Fachbereiche.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
als Aufgabe der Schulen
Neue Fortbildungsmodule
Zum Selbstverständnis des Kooperationsrates Lehrerbildung: Schlüssel für gute Schulen 29. Januar 2014 Dr. Axel Knüppel, Universität Kassel.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
 Präsentation transkript:

Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!

Ziel Vernetzung der drei Phasen für eine systematische lebens- und berufsbezogene Lehrerbildung in der Region

Kooperationspartner Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung (ARPO) Berufs- und Wirtschaftspädagogik Oldenburg (BWP) Fortbildungsbeauftragte der Region.

Zielgruppe Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der berufsbildenden Schulen in der Region Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis Referendarinnen und Referendare.

Schwerpunkte personenzentrierte Schule soziale und pädagogische Handlungskompetenzen Schule begleiten – Prozessbegleitung Didaktik und Methodik Fachpraxis Kursangebote von Fachberaterinnen und Fachberater.

Veranstaltungsformen Tagesveranstaltungen Seminarreihen (mehrtägig) Abrufveranstaltungen In-house-Veranstaltungen.

Referentinnen/ Referenten Lehrende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachleiterinnen und Fachleiter des Studienseminars Oldenburg LbS Fachberaterinnen und Fachberater Kolleginnen und Kollegen der berufsbildenden Schulen der Region Weser-Ems Trainerinnen und Trainer in freier Praxis.

Ergebnisse + hohe Akzeptanz bei den beteiligten Einrichtungen der Region + Impulsfunktion + induziert Nachfrage für weitergehende schulische Unterstützungsmaßnahmen + besondere Nachfrage im Bereich Fachdidaktik/ Methodik -Bekanntheitsgrad -(noch) keine implementierte Struktur.

Ausblick Bildung im Umbruch und Aufbruch Schulinspektion Unterstützung Eigenverant- wortliche Schule Bildungs- standards + Orientierungs- rahmen Unterstützung standardisierte Selbstevaluation Prozess der Inneren Schulentwicklung

Strategie Die Fliege, wenn sie nicht erschlagen werden will, tut gut daran, sich auf die Fliegenklatsche zu setzen! Georg Christoph Lichtenberg

Ressourcen nutzen Kompetenzen und Erfahrungen der Studienseminare vor Ort nutzen und in ein Unterstützungssystem einbringen

Zukunft gestalten Die zuverlässigste Art und Weise, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selber zu gestalten!