Grundlagen der Theorie der Sprachkultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Advertisements

Jugendsprache interaktiv
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Sprachenpolitik und Sprachkultur.
Standardisierungsprozesse
Soziolinguistik als wissenschaftliche Disziplin
Zur Theorie des Sprachmanagements Language Management Theory
Politischer Liberalismus
Mediensystem in Deutschland
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Aus.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Dissoziation: Definition
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Schwachstellenanalyse Sollanalyse
Sociolinguistics Soziolinvistik
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Objektorientierung.
Management, Führung & Kommunikation
Wahlpflichtfächergruppe III/B Kunsterziehung.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Arzt-Patienten-Beziehung
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Gschmo, griawig und schee
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Leitbild des Deutschunterrichts
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
fachliche Kompetenzen
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
DIE UHRZEIT. Wie spät ist es ? ES IST DREI uhr Wie spät ist es? ES IST UHR zehn minuten nach zehn.
DaZ- Konzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz.
 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.
Standard als Produkt/Prozess von Sprachmanagement Zur Auffassung der Standardvarietät als Prozess und Produkt von Sprachmanagement Vít Dovalil Pragmatischer.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
FUNKTIONALE VARIETÄTEN: FUNKTIOLEKTE/FUNKTIONALSTILE Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M) Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M)
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Fachbereich: FB Germanistik
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
Methoden der Kompetenzfeststellung (nach Dr. Kanning)
Differenzierung.
Das buch für Deutschland
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Farbpalette R 0 G 64 B 137 R 40 G 126 B 193 R 57 G 169 B 52 R 175
1.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Projektpräsentation 2018/19
Latent pattern maintenance
Anforderungsmanagement
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Theorie der Sprachkultur Prager Schule Vít Dovalil, Ph.D.

Theorie der Sprachkultur (Havránek, Mathesius) Sprachen müssen kultiviert werden, um den Kommunikationsbedürfnissen adäquat gerecht zu werden. Kultiviert wird nur die Standardvarietät. Dies wird durch die Kodifizierung erreicht (elastische Stabilität von Normen). Die Eingriffe erweitern das Spektrum der Funktionen.

Was ist zu kultivieren? Rechtschreibung Wortschatz Korpuspl. Stil/Gebrauch einer Sprache Ausbau Standardisierung - bei Haugen 4 Phasen Ziele: 1) verknüpft mit Status der Sprache 2) verknüpft mit Effektivierung der Kommunikation

Ziele der Prager Theorie Schwächung des Purismus Funktionalismus Voraussetzungen/Phasen Untersuchung der Norm der SV der vergangenen 50 Jahre („gute Autoren“) Kultivierung – Stärkung der Stabilität und der Polyfunktionalität (des stilistischen Reichtums)

Probleme Glaube an den Universalismus Welche Funktionen werden/sind wann relevant? Welche Mittel/Formen erfüllen welche Funktionen? Glaube an den Universalismus der Funktionen der Standardvarietät

Welche Funktionen und Akteure? praktisch-fachlich theoretisch-fachlich ästhetisch (Alltags)Gespräch Akteure der Prozesse? – Intellektuelle Elite

Nach welchen Kriterien? (erst Daneš 1979) Kodifizierung drei Handbücher: Wörterbuch Grammatik Stilistik Nach welchen Kriterien? (erst Daneš 1979) Normgemäßheit der Sprachmittel Adäquatheit den Funktionen Systemhaftigkeit

Probleme Standardisierung niedrigere Variation Rationalisierung und Intellektualisierung haben Vorrang vor Emotionen. Standardisierung als Einschränkung der Funktionen? Sollte es mehr als einen Standard geben?

Fragmentarisierung und Pluralismus in den Standardisierungsprozessen Probleme Minderheitensprachen andere Varietäten als die SV bleiben außer Acht Status des Tschechischen d. h. das ganze soziokulturelle Umfeld Destandardisierung nicht untersucht Schwächung der Verbindlichkeit Kluft zwischen Kodex und Sprachgebrauch Dezentralisierung der Standards (Garvin 1993) Fragmentarisierung und Pluralismus in den Standardisierungsprozessen