1.Zwei schwierige Begriffsbestimmungen 2.Schwierige Daten 3.Biographieanalytischer Zugang 4.Wir-Sinn und Übergangsfunktionen 5.Fazit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

1.Zwei schwierige Begriffsbestimmungen 2.Schwierige Daten 3.Biographieanalytischer Zugang 4.Wir-Sinn und Übergangsfunktionen 5.Fazit

Zwei schwierige Begriffsbestimmungen Bürgerschaftliches Engagement: -freiwillig -unentgeltlich -öffentlich -konstant/regelmäßig ausgeübt -Gemeinwohlbezug Alter? = sozial konstruierte Lebensphase Markiert durch spezifische Übergangsereignisse der zweiten Lebenshälfte: -Auszug des letzten Kindes -Tod des letzten Elternteils -Eintritt in den Ruhestand -Tod des Ehepartners

Berlin SOEP 1999SOEP 2007SOEP 2008 West-Berlin27,76%28,99%26,33% Ost-Berlin20,80%21,61%16,81% Berlin24,76%25,62%21,93% Westdeutschland Schleswig-Holstein42,04%32,04%25,05% Hamburg19,05%23,84%25,09% Niedersachsen30,70%36,11%33,76% Bremen18,48%26,17%26,24% Nordrhein-Westfalen26,64%28,87%27,21% Hessen30,74%34,14%31,87% Rhleinland-Pfalz/Saarland31,88%32,26%29,69% Baden-Württemberg32,86%36,16%35,54% Bayern31,43%37,07%34,01% Westdeutschland (ohne Berlin)30,28%33,30%31,21% Westdeutschland30,21%33,19%31,08% Ostdeutschland Brandenburg26,66%30,83%25,45% Mecklenburg-Vorpommern25,94%31,09%25,35% Sachsen27,41%27,76%24,02% Sachsen-Anhalt23,40%26,21%22,89% Thüringen29,22%29,10%25,77% Ostdeutschland (ohne Berlin)26,71%28,67%24,57% Ostdeutschland26,35%28,18%24,02% Deutschland 29,16%31,97%29,35%

Regelmäßiges Engagement, Prozentanteile nach Altersgruppen regelmäßiges Engagement Gesamt mind. einmal pro Wocheunregelmäßig oder nicht engagiert 54 und jünger 35,2%64,8%100,0% 55 – 59 32,0%68,0%100,0% ,3%65,7%100,0% 65 – 69 33,6%66,4%100,0% 70 – 74 27,5%72,5%100,0% 75 – 79 20,5%79,5%100,0% 80 und älter 12,7%87,3%100,0% Gesamt 33,1% 1 66,9%100,0% Quelle: Freiwilligensurvey 2009, Deutschland insgesamt 1 bei Definition: mindestens 3 Stunden pro Woche schrumpft die BE-Quote auf insgesamt 20,4%

Altersgruppen, grobDeutschland, insgesamtNiedersachsen 59 und jünger 34,8% 41,1% 60 – 69 33,9% 37,6% 70 und älter 22,3% 34,1% Gesamt 33,1%39,8% Quelle: Freiwilligensurvey 2009, Anteil regelmäßiges Engagement mind. einmal pro Woche Bremen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz: BE-Anteil der am höchsten (mind. 5% höher als unter 59-jährige) NRW und Baden-Württemberg: unter 59 und gleich hoch

Problem der statistischen Befunde: - Relativ abstrakt, d.h. losgelöst vom konkreten Lebenszusammenhang Frage: Wie ist ein bürgerschaftliches Engagement mit der konkreten Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte verbunden? Antwort: Das bürgerschaftliche Engagement spielt eine Rolle auf der sozialmoralischen Landkarte der (eigenen) Biographie. Empirischer Zugang: Rekonstruktion der Engagementbedeutung aus biographischen Erzählungen

Langzeitstudie in vier deutschen Mittelstädten (ca Einwohner) 120 Personen, die über drei Lebenszeitpunkte (zw und 2009) interviewt wurden. 80 Engagierte, 40 Nicht-Engagierte Zusatzerhebung 2009 mit weiteren Kontrastgruppen Konzeptioneller Zugang der Biographieanalyse: a)Kulturell erwünschte Werte der modernen Lebensführung: Autonomie und Authentizität b)Kulturell relevant erachtete Bezugswelten der Lebensführung: Arbeit Familie öffentliches Engagement (gesellschaftliche Teilhabe)

Freizeitaktivitäten als öffentliche Beteiligung? Statt sozialer bzw. politischer Partizipation Disbalance zwischen privatem und öffentlichem Leben Bürgerschaftliches Engagement als Gradmesser öffentlicher Involviertheit Zwei Hauptbefunde: a)Sinn für die Wir-Konstellation in einer praktizierten Vergesellschaftungsform b)Funktion im Rahmen einer biographischen Übergangsphase

FeldSinnformÜbergangsformen JugendpflegeAusbilden Neues Erkunden (Kompensation) SoziokulturAusdrücken KulturpflegeDarstellenHistorische Kontinuität Transnationale Solidarität Reklamieren SchöffenAushandeln Kompensation

Fazit: Konstanz, ggf. sogar leichter Anstieg im frühen Seniorenalter (vom Altersgefälle zum Fitnessgefälle, Hauptbericht Freiwilligensurvey, S. 20) Varianten: Übergangsfunktion der Kompensation der Lücke nach dem Ruhestand Fortbestand eines biographisch ausgebildeten Wir-Bezugs Insgesamt scheint die Entwicklung des gesellschaftlichen Engagementgrads stabil (geringfügig ansteigende Tendenz, aber D liegt schon im oberen Bereich)