Adrien Merkt, Anna Lisa Kreissel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Adrien Merkt, Anna Lisa Kreissel UN-GLEICHHEIT Adrien Merkt, Anna Lisa Kreissel

Was bedeutet Ungleichheit? 62 reichsten Individuen besitzen gleich viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung (3.6 Milliarden Menschen) (Oxfam, 2016) Trend zu mehr Ungleichheit > in den letzten 5 Jahren sind diese 62 reichen Menschen um 45% reicher geworden (1,76 Billionen US$) Nicht nur global: auch in den Industriestaaten hat die Ungleichheit zugenommen Heutige Ungleichheit hat seine Wurzeln wahrscheinlich in der Finanzkriese 2007 In Deutschland empfinden 82% die soziale Ungleichheit als zu gross

Wie wird Ungleichheit gemessen? Gini-Koeffizient Statistische Mass entwickelt von Corrado Gini Wert zwischen 0 und 1 Veranschaulichung durch die Lorenzkurve Wert zwischen 0 (gleichmässig) und 1 (nur 1 Person besitzt alles, maximale Ungleichverteilung) > 0 bedeuted, dass alle gleich viel verdienen (nicht dass alle Einkommensklassen gleich häufig sind) Die Lorenzkurve zeigt die Einkommensverteilung in einer Grafik. Auf der x-Achse werden die kumulierten prozentualen Anteile der Einkommensempfänger, auf der y-Achse die kumulierten prozentualen Anteile der Einkommen dargestellt. https://www.ecosia.org/images?addon=opensearch&p=1&q=gini+koeffizient

Verglich von Ländern Schwierig, konsistente Daten zu finden, Zahlen aus verschiedenen Jahren werden verglichen. Auch die World Bank hat keinen anschaulichen Überblick. Afrikanische Länder und Südamerika weisen grosse Ungleichheit auf bezgl. Einkommensverteilung, auch China weit oben auf der Rangliste der Ungleichheit. Schweden, Norwegen, Österreich sind auf der Gerechteren Seite die Anführer. Die Schweiz ist im ‚guten viertel‘, USA belegt einen der schlechtesten Plätze nach S-Amerika und Afrika https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Einkommensverteilung https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_income_equality#/media/File:2014_Gini_Index_World_Map,_income_inequality_distribution_by_country_per_World_Bank.svg

Ungleichheit und ökonomische Entwicklung Komplex und abhängig von länderspezifischen Institutionen Negativer Zusammenhang zwischen WW und Ungleichheit. Anzeichen für Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und HH-Verschuldung > Instabilität Einkommensungleichheit am unteren Ende der Verteilung > Schwächung der Entwicklung des Humankapitals Staatliche Einkommensverteilung hat positive Effekte auf das Wachstum (Ostry et al., 2014) 2. Grosse Einkommensungleichheit führt zu geringerem Wirtschaftswachstum und kürzeren Wachstumsphasen (Ostry et al., 2014) Vor allem die Einkommensungleichheit am unteren Ende der Verteilung ist von Bedeutung, da diese Gruppe weniger in Bildung investieren kann, wodurch die Entwicklung des Humankapitals geschwächt wird. > vielleicht ist das geringe Wachstum aber auch mit Schuld für die Einkommensungleichheit

Progressive Steuern Kopfsteuer, Flat tax Bei der Progressiven Einkommensteuer wird der Steuersatz immer höher, je mehr das Einkommen ansteigt. Abnehmender Grenznutzen von steigendem Einkommen Gerechtigkeitserwägung und Sozialstaatsprinzip Umverteilung Jeder zahlt gleich viel, jeder hat den gleichen Steuersatz Doppelt so viel Einkommen führt zu mehr als doppelter Einkommenssteuer > überproportionale steigende Besteuerung von steigenden Einkommen/Vermögen Nicht mehr lebensnotwendiges sondern Luxus konsumiert In CH haben wir progressiv (ausser Steueroasen)

Mindestlohn Festgelegtes kleinstes rechtliches zulässiges Arbeitsentgelt 1938 in den USA eingeführt In CH 4000.-/Monat > um weisse Arbeitnehmer vor minderwertig angesehenen Schwarzen zu schützen Abstimmung 2014 https://schlemihlsblog.files.wordpress.com/2014/05/mindestlohn-ppp.jpg

Mindestlohn Schutz vor Lohndumping Weniger Sozialhilfe nötig Pro Contra Schutz vor Lohndumping Weniger Sozialhilfe nötig Lohnungleichheit bekämpfen Unterstützt den Konsum Keine Einmischung des Staates Stellenabbau in kleinen Unternehmen Abnahme der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes CH

Bedingungsloses Grundeinkommen Pro Contra Nur 2% nicht mehr arbeiten Mehr Freiwilligenarbeit Weiterbilden Mehr Zeit für die Familie Selbständig machen Nachhaltiger Konsum Faulheit Mehr Einwanderung Irrtümliche Freiheit / Abhängigkeit In Versuchen ist Arbeitsbereitschaft zurück gegangen 05. Juni 2016 hat die CH als erstes Land über ein BGE abgestimmt 2‘000.- CHF/Monat Pro: Studie von DEMOscope Contra: Watson Versuch: Kanada (Mincome)

Fragen?

Quellen Ungleichheit und makroökonomische Instabilität – Eine Bestandsaufnahme. 2016. J. Behringer, T. Theobald, T. van Treeck. Friedrich Ebert Stiftung, Bonn. Wachsende Ungleichheit als Gefahr für nachhaltiges Wachstum – Wie die Bevölkerung über soziale Unterschiede denkt. 2016. S. Mau, J.O. Heuer. Friedrich Ebert Stiftung, Bonn. Liste der Länder nach Einkommensverteilung: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Einkommensverteilung (Letzter Zugriff am 09.04.17) Steuerprogression: https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerprogression (Letzter Zugriff am 09.04.17) Studie Demoscope zum Bedingungslosen Grundeinkommen: http://www.grundeinkommen.ch/die-schweiz-arbeitet-weiter-erste-repraesentative-umfrage-zum-bedingungslosen-grundeinkommen/ (Letzter Zugriff am 10.04.17) Pro und Kontra Mindestlohn: http://www.moneyland.ch/de/mindestlohn-initiative-pro-und-kontra (Letzter Zugriff am 10.04.17) Bedingungsloses Grundeinkommen: http://www.watson.ch/Schweiz/Wirtschaft/430122815-Checkst-du--worum-es-beim-Bedingungslosen-Grundeinkommen-geht--7-Fragen-und-Antworten (Letzter Zugriff am 10.04.17)