Mikroelektronische und optische Bauelemente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Mikroelektronische und optische Bauelemente Prof. Hagemann Herstellung, Funktion und Anwendungen von integrierten Si-Spreading-Resistance Sensoren Timo Baumeister Matr.-Nr. 235792 Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Physikalische Grundlagen Kenndaten Herstellung Bauformen Inhalt Einleitung Schematischer Aufbau Physikalische Grundlagen Kenndaten Herstellung Bauformen Anwendungsgebiete Zusammenfassung Quellen Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

PTC-Temperatursensor („positive temperature coefficient“) Einleitung PTC-Temperatursensor („positive temperature coefficient“) Silizium-Sensor Prinzip des Ausbreitungswiderstands („spreading resistance“) Ursprung aus der „one-point-method“ zur Bestimmung des spezifischen Widerstands von Halbleitern Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

kegelförmige Stromverteilung: Einleitung kegelförmige Stromverteilung: wesentlich unempfindlicher gegenüber Toleranzen im Kristallgitter weniger Einfluss auf den Sensorwiderstand d Durchmesser Bohrung D Dicke des Chip d << D Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Schematischer Aufbau Metallisierung SiO2 (Isolation) n+ dotiert SiO2 (Isolation) Feldlinie Äquipotentialfläche spez. Widerstand ρ n dotiertes Si Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Ersatzschaltbild („spreading resistance“) Schematischer Aufbau Ersatzschaltbild („spreading resistance“) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Widerstand durch Unsymmetrie nicht unabhängig von der Stromrichtung Schematischer Aufbau Widerstand durch Unsymmetrie nicht unabhängig von der Stromrichtung „Doppel“-Sensorausführung (Reihenschaltung mit entgegensetzten Polaritäten) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Schematischer Aufbau Metallisierung Oxidschicht Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Physikalische Grundlagen Widerstand ρ = spezifischer Widerstand d = Durchmesser der Bohrung spezifischer Widerstand e = Elementarladung µ = Beweglichkeit N = Dotierungskonzentration Beweglichkeit µ Ladungsträger in Si = f(θ) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Physikalische Grundlagen Zusammenhang: Dotierungselektronen für Ladungstransport verantwortlich (1014 < N < 1015) steigende Temperatur sinkende Elektronen-Beweglichkeit steigender Widerstand Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Physikalische Grundlagen Abhängigkeit des spezifischen Widerstands ρ von der Temperatur θ für P- und N-dotiertes Silizium Begrenzung: Thermisch zusätzlich erzeugte Ladungsträger kompensieren Bewegungsabnahme der Dotierungselektronen Widerstand sinkt Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Physikalische Grundlagen Mathematischer Zusammenhang: = Widerstand bei der Temperatur = Widerstand bei α,β Temperaturkenngrössen: α = 0,773*10-2K-1 β = 1,83*10-5K-2 Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Kenndaten Widerstand R25 = 1000 Ω Dauerstrom ID = 1 mA Spitzenstrom (θ = 25°C, ID ≤ 1mA) R25 = 1000 Ω Dauerstrom ID = 1 mA Spitzenstrom IM = 10 mA Temperaturkoeffizient (θ = 25°C ) αR = 0,77%K-1 Messtemperaturbereich -55°C … +150°C Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Oberfläche geschützt durch Herstellung Planartechnologie wg. sehr kleiner Toleranzen: NTD-Silizium („Neutron-Transmutation Doping“, Neutronen-Bestrahlung in Nuklearreaktor) Oberfläche geschützt durch Phosphorglasschicht Si-Nitrid-Versiegelung Anschlusskontakte Gold-metallisiert Gold-Bonding Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

KTY81: Bauformen (Philips) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

KTY82: Bauformen (Philips) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

KTY83/84: KTY85: Bauformen (Philips) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Automobilindustrie Haustechnik Computer Industrie Klimaanlagen Anwendungsgebiete Automobilindustrie Klimaanlagen Öltemperatur Haustechnik Wassertemperatur in Spül- und Waschmaschinen Kühlschränke, Tiefkühltruhen Computer Tintenstrahldrucker: Druckkopftemperatur Lüftersteuerung Netzteil Industrie Verfahrenstechnik u.v.m Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Preiswerte, robuste, schnelle Thermosensoren auf Si-Basis Zusammenfassung Preiswerte, robuste, schnelle Thermosensoren auf Si-Basis „Spreading resistance (Stromfluss: Punkt zu Fläche) -50°C … +150°C PTC Verhalten (steigt die Temperatur, steigt der Widerstand) Stromrichtungsunabhängig durch „Doppel“-Sensorausführung Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

www.infineon.com Silicon Temperature Sensors (Juli 2000) Quellen Valvo Technische Informationen für die Industrie Silizium-Temperatur Sensorelemente (Oktober 1980) www.philips.com General Temperature Sensors Discrete Semiconductors (Dezember 1996) www.infineon.com Silicon Temperature Sensors (Juli 2000) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen