Schlussfolgerungen für den Nachwuchsbereich bis Tokio 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Schlussfolgerungen für den Nachwuchsbereich bis Tokio 2020 Leistungssporttag Schlussfolgerungen für den Nachwuchsbereich bis Tokio 2020 Dr. Thomas Moeller Bundestrainer Nachwuchs DTU/ Fachgruppenleiter Triathlon IAT moeller@dtu-info.de / tmoeller@iat.uni-leipzig.de

Das Nachwuchssystem soll langfristig und nachhaltig Erfolg im Elitebereich sicher stellen. Frauen Männer  Nation 1997-2000 2001-2004 2005-2008 2009-2012 2013-2016 Platz 2013-2016 ESP 6 38 33 45 83 1 GBR 21 22 64 62 2 RSA 7 44 3 FRA 30 10 23 26 4 POR 20 5 AUS 76 31 14 18 MEX 8 RUS BEL 9 SUI 17 GER (Platz 6) (Platz 2) 47 nicht platziert Männer Nation Punkte 1997-2000 Punkte 2001-2004 Punkte 2005-2008 Punkte 2009-2012 Punkte 2013-2016 Platz 2013-2016 GBR 27 29 33 25 46 1 FRA 18 28 43 15 36 2 AUS 58 13 16 3 CAN 6 24 4 GER (Platz 4) 20 11 (Platz 7) 17 5 BRA USA 10 40 7 ESP 9 8 NOR NZL Junioren

Das Nachwuchssystem soll langfristig und nachhaltig Erfolg im Elitebereich sicher stellen. (Zusammenhang Nachwuchs/Elite) Frauen Männer Nation 1997-2000 2001-2004 2005-2008 2009-2012 2013-2016 Platz 2013-2016 USA 38 79 40 30 80 1 GBR 5 31 23 32 66 2 NZL 8 9 15 37 3 AUS 140 61 94 49 4 BER 17 SUI 13 35 6 GER 11 (Platz 4) 19 18 (Platz 8) 7 JPN IRL CHI 10 NED Frauen Nation Punkte 1997-2000 Punkte 2001-2004 Punkte 2005-2008 Punkte 2009-2012 Punkte 2013-2016 Platz 2013-2016 GER 10 (Platz 5) 15 (Platz 4) 26 (Platz 2) 31 48 1 USA 4 25 41 2 FRA 29 7 19 3 GBR 30 23 24 16 AUS 106 43 36 34 5 KOR 14 6 ESP 8 13 DEN 12 JPN 21 9 CAN 17 NOR RUS Juniorinnen

Erfolgreiche Nachwuchsathleten 2009-2012 weiblich männlich 11 7 Bauer Zachäus (LUX) Brechters Melcher Nordkamp Bahlke Vössing Schmutzler Ludwig Zimmer Baumgärtel Nieschlag Philippin Elischer Drews   Gomez-Islinger Wilm Saller Weg über den Juniorenerfolg zu einseitig bzw. zu geringe Kaderdecke Trainingsinhalte (frühzeitige vs. rechtzeitige Spezialisierung) Talentselektion Dropout-Problematik Förderung/Umfeldbedingungen Duale Karriere Talenttransfer

Trainingsinhalte Steffen Justus, Joelle Franzmann, Anja Dittmer, Daniel Unger, Maik Petzold, Christian Prochnow, Sebastian Dehmer, (Jan Frodeno) ….. Entwicklung aus dem eigenen Nachwuchssystem heraus Langfristiger Leistungsaufbau Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsalter bekannt Physiologische Leistungsdaten und Körperbaumerkmale vorhanden Trainingsdaten vorhanden Sehr heterogene sportliche „Vorbildung“ Insgesamt Entwicklungswege nachvollziehbar

Steuerung der Talentselektion Leistungsvoraussetzungen vs. Wettkampfleistung (keine Unterschiede später erfolgreiche / nicht erfolgreiche, Seibt, 2013) Selektionsalter Kaderkreise – Strategie 17-19 Jahre Schwimmer oder Läufer??? Lindemann Knapp Nieschlag Schwetz Haug Saller Philippin Buchholz Justus Zipf Löschke

Förderung / Umfeldbedingungen Bundestrainer, Disziplintrainer Stützpunktsystem Elite und Nachwuchsbereich OSPs und Infrastruktur an den Stützpunkten Sportfördergruppe Sporthilfe Zentrales Lehrgangssystem Wettkampfbetreuuung Reiseorganisation und Bezahlung Schulzeitstreckung an den BSP-N Problem: Eigenverantwortung, Selbstständigkeit der Athletinnen und Athleten, Flexibilität und Leistungsbezug des Fördersystems (FRA, internationale TGs, Ironman)

Talenttransfer „Talentpool“ Läufer 2016 Alter Weiblich 10:15 min Männlich 08:50 min 14 15 1 16 5 17 4 3 18 7 19 6 11 Quelle: Weinert, 2016

Talenttransfer „Talentpool“ Schwimmer 2016 Alter Weiblich 4:45 min Männlich 4:20 min 14 40 7 15 44 20 16 37 39 17 35 27 18 25 32 19 Quelle: Weinert, 2016

Schlussfolgerungen Ausbau der Stützpunktsystems im Nachwuchsbereich (Ausbildung der Athleten auf hohem Niveau, Verbreiterung der Kaderbasis im Nachwuchs) Überlegungen zur langfristig höheren Gewichtung der Schwimmleistung (Trainingsinhalte, Talentselektion, WK-System im Nachwuchsbereich, Problem Know-how und Umfeld) Projekt Talenttransfer (Konzept, Geld, personelle Ressourcen, politische Unterstützung, Schwimmverband)