Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -
Tagesordnung 1. Begrüßung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Jugendhilfe Schule.
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Realschule Hohenhameln
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
23. Januar 2014 Sachstandsbericht Kindeswohlgefährdung JRK-Bundesleitung.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Interne/ externe Kooperationen
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Beraten. Fördern. Unterstützen
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Präventionswegweiser e.V.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Die Jugendberufsagentur Hamburg
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Strukturprozess im Bistum Mainz
Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes - ASD
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
„Erwartungen des Jugendamtes“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Hilfe im Jugendstrafverfahren
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Vollzeitpflege.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
„Die Kinderschutzmappe“
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
© IQD Filderstadt Prozessoptimierungssystem (POS) IQD - Systematik zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Projekt Geschäftsprozessoptimierung im Allgemeinen Sozialdienst Vorstellung im JHA Landkreis Goslar 26. Juni 2014.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
 Präsentation transkript:

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Schnittstellen im FD 322 Definition von Schnittstellen zwischen den Sachgebieten (SG) 322-1, 322-2, 322-3 und 322-4 Festlegung von Arbeitsabläufen Herzlich Willkommen! 01

2. Ausgangslage 4 Säulen (klare Verantwortung für Fach/Ressource) Ziel, neue Struktur lebbar zu machen Klarheit in den Prozessen schaffen durch : Grundlagen: Definition der Schnittstellen Erarbeitung von Arbeitsabläufen Stellungnahme der Sachgebiete Eckpunkteschaubild/FDL 02

3. Eckpunkteschaubild ASD ist und bleibt für die ASD= Kernstück des FD 322, über jeden Hilfeverlauf informiert AHzE und Stationäre = Serviceabteilungen, d.h. „Zulieferungsfunktion“ und Übernahme von Aufgabenbereichen des ASD ASD ist und bleibt für die Herkunftsfamilie zuständig! 06

3. Eckpunkteschaubild Voraussetzungen: gemeinsame Definition von Kindeswohlgefährdung verbindliche Standards in der Hilfeplanung, d.h. keine verdeckten Aufträge, Formulieren kleinschrittiger HP Ziele zwecks Überprüfbarkeit 07

Auswirkungen des Eckpunkteschaubildes Auswirkungen des Eckpunkteschaubildes auf: 4.1 Verantwortungsbereiche der SG 4.2 Entscheidungsebenen der SG 4.3 Hilfeplanung und Berichtswesen 4.4 Zusammensetzung der Gremien 4.5 Controlling / Steuerung 4.6 Kommunikationsebenen 08

Serviceabteilung AHzE Serviceabteilung Stationäre Dienste   KTH Tagespflege Jugend- schutz Jugend-gerichtshilfe ASD das Kernstückdes FD 322   ·    Ganzheitlicher Blick ·    Hilfen aus einer Hand /Fäden in einer Hand* ·    Fallverantwortung* ·    Dreh- u. Angelpunkt der „jugendamtlichen Aufgaben“ ·    Garantenstellung/ Wächteramt ·    Bündelung der Controlling- Informationen aus SG und Umsteuerung ·    Grundsätzliche Entscheidung von Hilfen, Hilfeart und Hilfeintensität ·    Hilfeplanung* ·    Blick auf die Herkunftsfamilie ·    Ressourcen stabilisieren* ·    Hilfeplanung ·    Blick auf die Herkunftsfamilie ·    Ressourcen stabilisieren Jugend-arbeit 3. Eckpunkteschaubild Serviceabteilung AHzE ·    Vorrangige Hilfen ·    Beratung in Bezug auf Hilfeart und Intensität Ø Letzte Entscheidungs- begugnis/ASD ·    Auswahl der Person ·    Hilfe im Leistungsbereich (SPFH, EB, etc.) : Durchführung der Hilfe ·    Gefährdungsbereich: Konzept der abgestuften Freiwilligkeit ·    Controlling im ambulanten Bereich Serviceabteilung Stationäre Dienste ·    Beratung/Vermittlung ·    PKD und Heime ·    Letzte Entscheidungsbefug- nis/Hilfeart/ASD ·    Auswahl der PN/PF/Heime ·    Durchführung der Hilfe und Fallverantwortung für das Kind/Jugendl./PN/PF/ Heim ·    Garantenpflicht für Pflegekind, -familie und Kind/Jugendliche/Heim ·    Planung/Steuerung/ Controlling im Bereich der 33-er und 34-er Hilfen ASD ist federführend und ist über jeden Hilfefall informiert, die Serviceabteilungen bekommen vom ASD Verantwortungs- und Aufgabenbereiche übertragen

Gremien Gremien Stationäre Dienste U-Dienst PKD Beteiligte Kompetenz   Gremien Stationäre Dienste U-Dienst PKD Beteiligte Kompetenz Fachteam FDL 332/Veto bei § 34 per Anwesenheit oder über FT-Protokoll SGBL/ASD SGBL/Stationär* MA/ASD MA/PKD/oder U-Dienst, weitere Institutionen* Entscheidung über Hilfeart U-Team (PKD) SGBL/Stationär MA/PKD Entscheidung welche PN/PF U-Team (U-Dienst) SGBL/Stationär* MA/U-Dienst Entscheidung welche Einrichtung EK1) SGBL/ASD* MA/ASD MA/PKD oder MA/U-Dienst Sorgeberechtigt/Kind/Jugendl. Hilfeklärung HP1) SGBL/Stationär* MA/PKD o-. MA/U-Dienst MA/ASD Sorgeberechtigte/Jugendliche/ Kind PN, PF, Einrichtung Hilfeplanerstellung HP/Verlauf s.o. MA/ASD* Hilfeplanfortschreibung EK SGBL/Stationär* MA/PKD/U-Dienst MA/ASD Sorgeberechtigte/Jugendliche/Kind Beendigung 10 * Bei Bedarf 1) kann zusammengelegt werden  

Schnittstellen - Sonderdienste 11

5. Ausblick Regelmäßige Überprüfung der Praxistauglichkeit der Schnittstellenregelungen Evaluation der Schnittstellenregelung nach einem Jahr (12.2006) 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13