Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Sportliche Betätigung gewinnt an Bedeutung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BM287: Persönliche Befragung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren; n=500.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich Projektleiter: ppa. Dr. David Pfarrhofer Studien-Nr.: BRM1029.1012.P2.F Diese Studie wurde im Auftrag des Verband österr. Beton- und Fertigteilwerke durchgeführt.

METHODIK DIE METHODISCHE VORGANGSWEISE: n= 500 face-to-face Befragungen repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 15 Jahren Quotaauswahl maximale statistische Schwankungsbreite: ± 4,48 Prozent (Signifikanzniveau von 95 Prozent) Erhebungszeitraum: 13. bis 27. Dezember 2010

KAMIN- ODER KACHELOFEN – WEIT VERBREITET Frage 1: Besitzen oder planen Sie für Ihren Wohnbereich einen Kamin- oder Kachelofen? Einen Kamin- oder Kachelofen im Wohnbereich - keine Angabe besitzt man plant man Σ weder noch OÖ Bevölkerung ab 15 Jahren Männer Frauen 15 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität berufstätig nicht berufstätig Land Klein-Mittelstadt Landeshauptstadt Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus Wohnung Wohnfläche: bis 90 m2 91 bis 120 m2 über 120 m2 Eigentum Miete 39 43 34 38 40 32 45 41 35 48 14 57 7 10 30 70 53 9 10 7 13 12 3 11 5 2 15 14 4 8 6 48 53 41 51 52 43 47 55 40 61 36 24 62 22 34 78 59 49 43 55 45 58 54 50 40 44 56 37 59 69 36 71 60 22 39 4 3 5 1 2 8 7 6

PLATZMANGEL & KOSTEN ALS ARGUMENTE GEGEN KAMIN/KACHELOFEN Frage 2: Was spricht gegen einen Kamin- oder Kachelofen im Wohnbereich? Basis: Personen, die weder einen Kamin/Kachelofen besitzen noch planen einen zu kaufen, 49%=100% Es spricht gegen einen Kamin- oder Kachelofen - Personen ohne Kamin/Kachelofen insgesamt Platzmangel, kein Platz, Wohnung zu klein Zu teuer, die Kosten Mietwohnung, nicht erlaubt in Wohnung Anderes Heizsystem (z.B. Fernwärme, Holzheizung, Zentralheizung) Staub und Dreck, umständlich, zu viel Arbeit Grundsätzlich spricht nichts dagegen Kein Anschluss vorhanden Braucht man nicht, nicht nötig Anderes Keine Angabe 35 21 15 13 9 8 5 1

ANFORDERUNGEN: ANGENEHME WÄRME AUF PLATZ1! Frage 3: Ich möchte mich mit Ihnen kurz über das Heizen unterhalten. Auf dieser Liste stehen ein paar Anforderungen an das Heizen Sagen Sie mir bitte jeweils, ob diese Anforderung besonders- Diese Anforderungen sind - auch noch wichtig weniger wichtig keine Angabe wichtig Σ dass es zu einer angenehmen Raumtemperatur beiträgt, angenehme Wärme erzeugt dass die laufenden Kosten, die Betriebskosten, niedrig sind dass ich die Raum-Temperaturen genauso wählen kann, wie ich es mag dass ich selbst bestimmen kann, wann ich heizen will und unabhängig von Fernwärme etc. heizen kann dass ich schon an den ersten kühlen Tagen einheizen kann dass ich bei der Versorgung unabhängig vom Ausland bin, dass Versorgungssicherheit garantiert ist dass die Anschaffungskosten niedrig sind dass ich zusätzlich zur Hauptheizung noch über ein unabhängiges Heizsystem verfüge, sodass ich auch heizen kann, wenn die Hauptheizung ausfällt dass es sich um eine nachhaltige, umweltfreundliche Heizung handelt dass die Heizung gut zu meinem Wohnstil passt, meinen Wohnstil unterstreicht 81 76 75 71 70 62 61 57 56 39 19 23 25 29 31 27 36 100 95 98 96 93 91 92 84 75 4 2 6 5 13 20 1 3 2 5

UNABHÄNGIGE HEIZSYSTEME AUCH FÜR WOHNUNGEN WICHTIG Frage 4: Wohnungen verfügen ja manchmal nicht über unabhängige Heizsysteme. Wie wichtig ist es Ihnen, dass auch in Wohnungen die Möglichkeit besteht, ein unabhängiges Heizsystem wie z.B. einen Kamin- oder Kachelofen einzubauen? In Wohnungen ist ein unabhängiges Heizsystem - weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe sehr wichtig wichtig Σ Σ OÖ Bevölkerung ab 15 Jahren Männer Frauen 15 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität berufstätig nicht berufstätig Land Klein-Mittelstadt Landeshauptstadt Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus Wohnung Wohnfläche: bis 90 m2 91 bis 120 m2 über 120 m2 Eigentum Miete 35 39 31 20 40 37 36 38 28 25 23 29 50 30 25 34 43 27 29 32 31 33 26 24 37 65 64 63 66 67 62 70 60 57 73 51 47 80 69 53 23 21 24 25 20 18 22 19 33 14 37 38 11 16 39 10 12 8 9 14 11 5 17 13 6 33 32 34 30 28 36 27 42 23 48 51 29 17 47 3 2 5 4 1

HOHE BEDEUTUNG VON KAMINSCHÄCHTEN IM MEHRFAMILIEN-WOHNBAU Frage 5: Beim Mehrfamilien-Wohnungsbau wird ja manchmal gar kein Kaminschacht mehr eingeplant. Wie wichtig finden Sie es, dass Kaminschächte auch beim Mehrfamilien Wohnungsbau verpflichtend eingeplant werden, um sich individuell seine Wohnatmosphäre schaffen zu können bzw. auch in Krisenzeiten flächendeckend mit Wärme versorgt zu sein? Kaminschächte bei einem Mehrfamilien-Wohnungsbau sind - weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe sehr wichtig wichtig Σ Σ OÖ Bevölkerung ab 15 Jahren Männer Frauen 15 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität berufstätig nicht berufstätig Land Klein-Mittelstadt Landeshauptstadt Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus Wohnung Wohnfläche: bis 90 m2 91 bis 120 m2 über 120 m2 Eigentum Miete 39 41 37 18 46 44 32 36 31 29 47 43 34 30 37 45 32 29 35 33 36 31 39 73 71 74 63 78 79 72 66 70 82 61 75 68 18 19 22 17 13 20 23 14 27 16 24 10 5 7 4 8 10 2 6 23 26 22 30 21 17 24 33 25 16 35 20 32 15 4 3 5 7 1 6

HEIZEN MIT KAMINÖFEN FINDET GROSSEN ZUSPRUCH IN OBERÖSTERREICH Frage 6: Auf diesen Karten sehen Sie verschiedene Aussagen zum Heizen mit Kaminöfen. Abgesehen davon, ob Sie selbst einen Kaminofen besitzen, wie sehr stimmen Sie diesen Aussagen zu? Verteilen Sie die Karten bitte entsprechend auf dem Bildblatt! Wenn Sie etwas nicht genau wissen, gehen Sie bitte nach Ihrem Gefühl bzw. nach dem, was Sie gehört haben Folgenden Aussagen rund um Kaminöfen stimmt man - weniger zu gar nicht zu sehr zu eher zu Σ Σ Ist gut geeignet für Übergangsheizen Kaminwärme schafft Behaglichkeit Kaminöfen gibt es für viele verschiedene Ansprüche Nutzt regionale Ressourcen Kaminwärme schafft Lebensqualität Ist krisensicher Heizen mit Kaminöfen bewahrt die Tradition Heizen mit Kaminöfen wird immer mehr „in“ Ist das einzig wirkliche unabhängige Heizsystem Ist kostengünstig Leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit Ist preisstabil, unabhängig von internat. Preisschwankungen Sollte zur Ausstattung eines jeden ein- oder Mehrfamilienhauses/Wohnung gehören Ist ein guter Weg, um den CO2 Ausstoß zu verringern 69 66 54 52 50 47 45 38 36 33 31 26 25 27 37 39 41 40 30 36 45 38 94 93 91 87 77 82 74 75 81 69 62 5 4 7 11 15 14 19 18 25 1 7 3 5 4 6 12 5 8 7 12 22 17 24 23 16 30 37