Gymnasium Schrobenhausen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Advertisements

Freiarbeit.
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Lernpaten für unsere Schüler
Die Schule Stress oder Spaß?.
Gymnasium Schrobenhausen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Aufgaben des Beratungslehrers
Stillarbeitsraum Vorstellung und Abstimmung auf der Gesamtkonferenz am
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Meine Familie Für die Klasse 10.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Ihr Kind kommt in die Schule.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
Netzwerk Beratung. Stress zu Hause, Mobbing? Angeschlagene Gesundheit? Ärger mit Behörden, Polizei, Justiz? Ausländerrechtliche Probleme, Schulden?
Herzlich Willkommen ! Elternabend vor der Einschulung am Samstag, den 08. September 2012.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Konflikte zwischen Generationen
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Elternabend Klasse 4b.
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Befragt wurden alle Eltern, deren Kind in der Ganztagsbetreuung oder im Junior Club angemeldet ist. Von 146 Bögen sind 114 ausgefüllt worden (78%).
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Differenzierung.
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
Tipps für ein gutes Einleben im Gymnasium
Langgymnasium.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Herzlich Willkommen! Schurwaldschule.
Sport in andern Ländern
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
SCHULSOZIALARBEIT im Vogtlandkreis
Kollegiale Beratung.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Leistungsspektrum des VNN
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Einschulung in den Kindergarten
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Lern- Tipps und Informationen zu innerschulischen Beratungsangeboten
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
Herzlich Willkommen zum Elternabend.
Langgymnasium.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Gymnasium Schrobenhausen Willkommen zum Elternabend der 5. Klassen

Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen

Schulische Rahmen-bedingungen Höheres Anspruchsniveau Abstraktes Denken Neues SchulgebäudeNeuer Schulweg Neuer Klassenverband Schulische Rahmen-bedingungen Viele Prüfungs-situationen Vom Klassen-lehrer zum Fachlehrersystem umfangreichere Hausaufgaben und regelmäßiges Lernen Mehr Selbständigkeit und mehr Selbstverant-wortung Einer unter vielen guten Schülern

Körperliche und seelische Auffälligkeiten Ruhiger, verschlossener Schimpfen Lernunwilligkeit schlechte Laune Angst, Bauchschmerzen Konzentrations-schwierigkeiten Nervosität Schlaflosigkeit Aggressivität Schulunlust

Elternliebe trennen von Schulnoten Mut machen sensibel sein ernst nehmen Genau hinhören Die Eltern viel loben nicht überbehüten ! Ansprechpartner sein Elternliebe trennen von Schulnoten

Arbeiten und Lernen am Gymnasium Schnelleres Lerntempo größere Stoffmengen Mehr Selbständigkeit Abstraktes Denken Transferleistungen Übertragen von Wissen auf neue Sachverhalte Lernen Lernen

Einflussgrößen auf die Schulleistungen Freunde Lehrer Familie Lernverhalten Motivation Intelligenz, Wissen

... und die Rolle der Eltern Selbst- verantwortung Die Hausaufgaben ... ... und die Rolle der Eltern Desinteresse Keine Übernahme von Verantwortung Hilfslehrer Kontrolle bis ins Detail Selbst- verantwortung Hilfe zur Selbsthilfe

Kontrolle der vollständigen und ordentlichen Erledigung der Hausaufgaben Überprüfen des Hausaufgabenheftes Hilfreiche Maßnahmen Ausfragen Abhören Kontrolle der Schultasche und Arbeitsmaterialien Kontakt mit den Fachlehrern

Keine Reizüberflutung durch PC und TV, Smartphones Lernvoraussetzungen Fester Arbeitsplatz Griffbereites Arbeitsmaterial Keine störenden Einflüsse von außen Sinnvolle Zeiteinteilung Ausreichend Schlaf Körperliche Bewegung Keine Reizüberflutung durch PC und TV, Smartphones

Hans Kehrer Stefanie Moritz Vertraulichkeit Verschwiegenheit Hans Kehrer Stefanie Moritz Sprechstunde: Dienstag: 10:00 – 10:45 Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung email: Hans.Kehrer@gmx.de Sprechstunde: Dienstag: 11:40 – 12:25 Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung email: stefanie.moritz@gymsob.info Lernschwierigkeiten - Schulangst - Arbeitsverhalten - Motivations- und Konzentrationsprobleme - Konflikte mit Mitschülern Schullaufbahnberatung

+ Lese- Rechtschreibprobleme Marina Ernst, Staatliche Schulpsychologin Sprechzeit am Gymnasium Schrobenhausen: - Montag, 10:00 – 10:45 Uhr, Raum 351 Telefon: 08252/89 50 33 email: ernst.gymnasium@neusob.de + Lese- Rechtschreibprobleme

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Diese Präsentation finden Sie unter www.gymsob.de