Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lern- Tipps und Informationen zu innerschulischen Beratungsangeboten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lern- Tipps und Informationen zu innerschulischen Beratungsangeboten"—  Präsentation transkript:

1 Lern- Tipps und Informationen zu innerschulischen Beratungsangeboten
- von Schulpsychologin M. Wünsche beim Informationsabend für die Eltern der neuen 5. Klassen am FAG im Schuljahr 2018/19 -

2 Wie geht es Ihnen mit einer jungen Gymnasiastin/ einem jungen Gymnasiasten?
schon eine Woche Erfahrung ... erste Noten? erste Erfolge? -- erste Enttäuschungen? erste Strategien, um das Kind bei der Erfüllung seiner neuen Aufgaben zu unterstützen

3 Sie blicken zurück auf die erste Woche am Gymnasium…
A. „Die vergangene Woche war für mich und meine Familie schlimmer als erwartet!“ B. „Die vergangene Woche war nicht ganz so stressig wie befürchtet. Es geht uns allen (mit kleinen Einschränkungen) gut.“ C. „Unser Kind hat den Schulwechsel völlig problemlos verkraftet, wir hatten und haben keinerlei Schwierigkeiten mit der Schule und unserem Schulkind.“

4 Situation der neuen Fünftklässler:
Neugier und Eifer gegenüber der neuen Herausforderung, Vielfalt und Abwechslung (überwundene) Anfangsprobleme: viele unbekannte Klassenkameraden, großes Schulgebäude, veränderter Schulweg, Busse... seinen Platz in der Klasse finden, neue Freunde suchen, Anerkennung oder evtl. Enttäuschungen bei ersten Leistungserhebungen überwinden

5 Herausforderungen…

6 Sie erhalten von mir in den folgenden Minuten:
sicher keine Patentrezepte im Umgang mit Ihrem Kind, wahrscheinlich in vielen Dingen Bestätigung für das, was Sie bisher schon in der Erziehung für Ihr Kind getan haben, vielleicht die Motivation, Neues zusammen mit Ihrem Kind auszuprobieren….!

7 (Lern-)Tipps, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll unterstützen können

8 „Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)

9 Bedingungen für Schulleistung nach Prof. Kurt Heller
Individuelle Anlagen Kognitive Fähigkeiten: Wahrnehmung Denken Gedächtnis Kreativität Vorwissen Körperliche Verfassung Persönlichkeitsmerkmale Motivation Lern- und Arbeitsverhalten Selbstwertgefühl Schulleistung Erfolg Misserfolg FAMILIE Freizeitverhalten Freunde, Gleichaltrige SCHULE Soziales Klima

10 (Lern-) Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können:
Bewahren Sie die Ruhe! Haben Sie ein offenes Ohr für Ihr Kind! - „Störungen haben Vorrang!“, z.B. Streit mit Freundin, Ärger über Lehrer, … Zeigen Sie Interesse, schaffen Sie eine positive Grundstimmung/ ein wohlwollendes Lernklima! - Schule ist kein lästiges „Übel“! - „You have to like it!“ (Michael Jordan, Basketballspieler, Sportler des Jahrhunderts)

11 Schaffen Sie Ausgleich! - Freizeitaktivitäten des Kindes
Schaffen Sie Rituale! - für die Arbeitszeit: fester Arbeitsplatz, ungestörte Arbeitsatmosphäre (Geschwister, Telefon, Zusatztermine,…) - zur Kontrolle des Hausaufgaben- Heftes - für das Packen der Schultasche (IMMER abends!) Schaffen Sie Ausgleich! - Freizeitaktivitäten des Kindes - Überdenken des Fernseh-/ PC- Konsums Sprechen Sie mit den Lehrkräften!

12 Einladung

13 „Lernen lernen“ – die Lerntechnikwochen am FAG
11 Lern-Technik-Stunden integriert in den Unterricht von vierzehn Schultagen Vermittlung durch Fachlehrkräfte und Beratungsfachkräfte (Frau Dietz, Frau Wünsche) Erlernen, Einüben und Kontrolle direkt im Unterricht Feierliche Übergabe der Lerndiplome

14 Lerntechnik- Themen im Überblick:
Das gut geführte Hausaufgabenheft Hefteinträge gestalten Vorbereitung auf Schulaufgaben Verhalten in Schulaufgaben Die 5-Gang-Lesetechnik: Vorbereitung auf Abfragen und Stegreifaufgaben

15 Konzentration und Entspannung
Die Planung der Hausaufgaben (Reihenfolge und Pausen) Das Lernen von Vokabeln Lernen mit allen Sinnen (Lernplakate etc.) Lese- Übungen Das Errechnen von Zeugnisnoten => Alle Themen werden sinnvoll und übersichtlich (auch für die Eltern…) dargestellt im Heft „Gewusst wie“!

16 ...falls aber doch einmal Schwierigkeiten auftreten sollten…:

17 …unser innerschulisches Auffangnetz in zwei Komponenten:
Netz von SchülerInnen Netz von Lehrkräften

18 Netz von SchülerInnen KlassensprecherInnen (gewählte Vertreter der Klasse; alljährliches SMV- Training) TutorInnen (ab 9. Klasse: Ausbildung ähnlich einer Gruppenleiter- Ausbildung; Hr. Bachleitner) VertrauensschülerInnen (ab 8. Klasse: ausgebildete Streitschlichter: Ausbildung in Kommunikationspsychologie und dem Verfahren der Mediation; Fr. Dr.Nerding und Hr. Reichenspurner)

19 Netz von Lehrkräften FachlehrerInnen KlassleiterInnen
Stufenbetreuerin: für die Unterstufe: Fr. Döhler gewählte Verbindungslehrer: Hr. Weber und Hr. Ulmer Beratungslehrerin: Fr. Dietz (Tel.: ) Schulpsychologin: Fr. Wünsche ( )

20 Erweiterte Schulleitung: Hr. Dorsch, Fr. Thomas, Hr. Zeidler
Schulleitung: Fr. Frey, Hr. Koch, Fr. Wünsche Schulleiter: Hr. Sommer

21 Bei unerwarteten Schwierigkeiten in der Hausaufgabensituation….
…kann auch unsere professionelle, kostenfreie Hausaufgabenbetreuung, täglich von Uhr, Entlastung schaffen! Bei Bedarf - auch während des laufenden Schuljahres - wenden Sie sich bitte an Frau Wünsche (über 09161/886911)!

22 Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freude an unserer Schule!

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Lern- Tipps und Informationen zu innerschulischen Beratungsangeboten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen