Thema: Motivation / Interesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Internet und Computer Based Training –
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Weisheitsbezogene Kompetenz im pädagogischen Kontext“
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Den Grat entlang wandern...
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Geschichtsbewusstsein
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Sozialisationstheorien
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Blended Learning.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
GK/LK Sozialwissenschaften
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Motivation & Motivationsförderung
Elternwerkstatt 2. Abend
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Willkommen zum Seminar
Kurt Lewin – Sozialpsychologe – Vater der Gruppendynamik
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
GK/LK Sozialwissenschaften
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Lernen Was? Wie?.
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Instrumentelles Lernen
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Pädagogische Psychologie
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Motivationsförderung im Englischunterricht
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Thema: Motivation / Interesse EW-Sitzung 23.03.2004 Thema: Motivation / Interesse Referenten: Lars Teschke / Michael Bürger Folien/Literatur  www.lernburg.de/motivation

Die Schwierigkeit einer wiss. Definition für „Motivation“ Behaviorismus = Reize setzen Motivationsprozesse in Gang. Sie stehen im Dienst primärer (angeborener) und sekundärer (erlernter) Triebe. Kognitivismus Bewusster, vom Individuum reflektierbarer Verhaltensplan; Teil des informations-verarbeitenden Umgangs mit der Umwelt Tiefenpsychologie „Das Mit- und Gegeneinander der beiden Grundtriebe (Eros und Thanatos) ergibt die ganze Buntheit der Lebenserscheinungen“ (Freud). Wesentliche Aspekte verlaufen unbewusst Humanistische Psychologie = ganzheitlicher Begriff unter Einbeziehung von Wahrnehmungen, Denkproz., Emotionen und Gruppenproz. Biopsychologie = Funktion, zur Sicherung von Überleben und Fortpflanzung MOTIVATION

Typische Gliederung des Begriffs Motivation im Lernbereich Intrinsisch Zweckfreies Interesse am Thema Bedürfnis der Horizonterweiterung „Wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält“ Die Ausführung der Handlung ist aus sich heraus Belohnung genug Extrinsisch Relativ themenunabhängig Erhoffte externe Wirkung der Lernanstrengung (z.B. gute Noten, Sicherung des Arbeitsplatzes, finanzielle Vorteile, gesellschaftliche Anerkennung) an die Nicht-Ausführung der Handlung sind Bestrafungen geknüpft Fragestellung: Sind intrinsische Motivation und extrinsische Motivation in der Lernsituation unvereinbare Gegenpole?

Phasenverläufe motivierten Handelns (Schiefele 1974) Erwartungen bilden sich eine spannende Stunde ein wichtiges Lernergebnis Anerkennung steht bevor Aufgabenbewusstsein wird hergestellt Umwelt Schüler A Interesse erwacht Lerngegenstand gewinnt Anreizwert Schüler handelt hört aufmerksam zu denkt löst Probleme spricht irrt sich Schüler erfährt Folgen seines Verhaltens u.U. verändern sich Interesse und Erwartungen Prozess kommt vorübergehend zur Ruhe

Begriffsdefinitionen (Schiefele) MOTIV = relativ überdauernde Richtungsdispositionen menschlichen Handelns (kognitiv/affektiv/wertgerichtet) Motive = Verhaltensursache (aber nicht die einzigen!) Beispiele: Ehrgeiz, Machtstreben, Selbstdarstellung, soziale Kontakte, Angst INTERESSE = eine Klasse von Motiven; z.B. Interesse an Schauspiel wegen … = die Gerichtetheit der Person auf die erkennende Erfassung von Sachverhalten, Zusammenhängen, Situationen. Besondere Merkmale sind ein Bewusstwerden von Bedeutungen und die emotionale Anziehungskraft des Interessierenden. Interessen werden erlernt. Vorformen: Tätigkeitsstreben, Erlebnisdrang, Neugierde. MOTIVATION = aktueller Zustand, der durch die Erregung eines Motivs ausgelöst wird. Motivationen entstehen aus der Wechselbeziehung zwischen der Person und Ihrer Umwelt. Einmal liegen die Anstöße mehr im Menschen, einmal mehr in seiner Umwelt.

Die Bedeutung von Interesse These: Die Ausbildung vollwertiger Interessen ist die wesentlichste erzieherische Aufgabe des Unterrichts (Rubinstein 1971) Person gewinnt Identität über ihren Bezug zum Interessengegen- stand Person-Gegenstand-Relation mit den Aspekten Kognition, Emotion, Wertbezug Persistenz : wiederholte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Selektivität: Bildung und Änderung inhaltlicher Schwerpunkte Oftmals Gleichsetzung: intrinsische Motivation - Interesse

Interessentypen Interesse korreliert positiv mit Gedächtnisleistung 6 Interessentypen (Realistisch, Intellektuell, Künstlerisch, Sozial, Unternehmerisch, Konventionell) Situativer Interessentest: http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/TEST/SIT/Test.shtml

Was ist Lernmotivation? = Bereitschaft einer Person, eine Aktivität auszuführen, weil sie sich davon einen Kompetenzzuwachs verspricht (Rheinberg)

Zweckzentrierte Motivation Lernerfolg wozu? Materielle Belohnung Wunsch nach Anerkennung das gute Gefühl, anderen eine Freude zu machen Nutzen für weiteren Unterricht, Studium, ...

SACHINTERESSE Sachinteresse = der Anreiz liegt im Lerngegenstand bzw. Thema der Unterrichtsstunde selbst Lehrer sollen Sachinteressen der Schüler ergründen Sachinteressen als vorzügliche Motivationsquellen nutzen zusätzliche Motivierungsmaßnahmen würden schaden Interessensdifferenzierung im Entwicklungsverlauf

Freude am Kompetenzerwerb und mögl. Störungen Erfolgserlebnisse Lerner merkt während des Lernens, dass Dinge besser funktionieren mögl. Störungen Fehlende Tranzparenz  mögliche Kompetenzzuwächse müssen erkennbar und erreichbar sein Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägtem Misserfolgsmotiv tendieren zu lernhinderlichen Meidentendenzen

Willensprobleme weiter Weg / Ausführung mühsam, unangenehm / andere Aktivitäten locken zielbezogene Lernmotivation ist notwendige Voraussetzung für Lernaktivität individuelle Unterschiede in der Fähigkeit, auch bei Unannehmlichkeiten sich auf Handlungskurs zu halten Wille spielt geringe Rolle, wenn Tätigkeitsvollzug per se attraktiv ist