„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusätzliche pädagogische Dienste
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Prüfungen an der Realschule
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein. Rendsburg, d. 23
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Übersicht über die Sonderpädagogik
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Bildungsharmonisierung
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Elternrat Schlossmatt
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Tschau.ch: E-Beratung und Jugendinformation. Information | Förderung | Politik Informations- und Beratungswebseite für Jugendliche Jugendliche zwischen.
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Integration und besondere Massnahmen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Ziel Förderung besonders begabter Kinder durch zusätzliche Angebote Begabtenförderung mit IKT Rahmen 3 Klassen an 3 verschiedenen Schulorten Begleitung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
UN Behindertenrechtkonvention
Primarschule Büttikon
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Schule Stapfenacker, Unterstufe
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Schulstandorte Langelsheim
Controlling : Die Themen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Kanton Bern # Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 2016 Dienstag, 10. Mai –16.30 Uhr Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Informationsveranstaltung 2017
 Präsentation transkript:

„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6 „Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6. März 2009 WILLKOMMEN

„Steine ins Rollen bringen“

Integration 1992

Übersicht Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement

1. BMV Bisher Mit der BMV Besondere pädagogische Massnahmen: Freiwilliges Angebot in den Gemein-den. Unterricht in besonderen Klassen muss ermöglicht werden. Verbindliche Angebote für die Gemeinden. Das Führen von besonderen Klassen ist nicht vorgeschrieben. Finanzierung: Verschiedene Angebote haben verschiedene Finanzierungssysteme Finanzierung: Lektionenpool. Die Lektionen sind nicht mehr an bestimmte Angebote gebunden. Anwendung Sozialindex. Verwendung der Lektionen: Ausschliesslich für die bewilligten Angebote (z.B. für beso. Klassen, DfF oder Spezialunterricht Verwendung der Lektionen: Weitgehend in der Kompetenz der Gemeinden. Grenzwerte durch den Kanton vorgegeben

1. BMV Bisher Mit der BMV Spezialunterricht: Alle Unterstützungen oder Interventionen bedürfen eines ordentlichen Zuweisungsverfahrens über die Fachinstanzen Spezialunterricht: Kurzinterventionen sind bis zu 12 Wochen ohne ordentliches Zuweisungsverfahren möglich Im Rahmen des ordentlichen Unterrichts, Grundsätzlich in Gruppen. Einzelunterricht auf Antrag der Fachinstanz In der Regel innerhalb der Klasse oder als Gruppenunterricht, in begründeten Ausnahmefällen im Einzelunterricht Wegzeit für LfS Keine Regelung Indirekte Änderung LAV (Art. 45a): Abgeltung der Wegzeit (zwischen verschiedenen Arbeitsorten) als Arbeitszeit möglich

Übersicht Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement

2. BMDV Verwendung des Lektionenpools Der Lektionenpool für die Begabtenförderung ist für die Begabtenförderung zu verwenden Vom Lektionenpool für die übrigen besonderen Massnahmen ist für besondere Klassen ein Anteil von höchstens 50% anzustreben für IF mindestens ein Anteil von 13% einzusetzen für Logopädie, Psychomotorik und Rhythmik gesamthaft mindestens ein Anteil von 13% einzusetzen Die Verteilung des restlichen Lektionenpools auf die weiteren besonderen Massnahmen obliegt den Gemeinden

Übersicht Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement

3. LADV Art. 16 LADV Inkraftsetzung LADV: 1. August 2008 Neu: Entlastungsmassnahmen für Regellehrkräfte: • Art 16a: Entlastung für Lehrkräfte wegen Gesprächen mit Fachpersonen (Integrationsprojekte von Kindern mit Behinderungen, schwierige Klassensituationen), max. 2 Lekt. Die Belastung muss ausserordentlich hoch sein (Nachweis des effektiven Aufwandes erforderlich) Beurteilung und Bewilligung durch das SI

3. LADV Art. 16 LADV • Art. 16b: Entlastung für Lehrkräfte wegen Anfahrtszeiten zu verschiedenen Arbeitsorten Die Belastung muss ausserordentlich hoch sein (Massgebend ist grundsätzlich die zurückgelegte Wegstrecke) Beurteilung und Bewilligung durch das SI

3. LADV Abgeltung für Anfahrtszeit 500 bis 1500 km1: 0.5 Lektionen ab 3501 km1: 2.0 Lektionen 1 pro Semester Achtung: 1 Lektion Beschäftigungsgrad entspricht ca. 1.75 Stunden Arbeitszeit (1930/28/39)

Übersicht Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement

4. Leitfaden IBEM Qualitätsstandards Durchführung in der Regel unterrichtsintegriert oder als Gruppenunterricht Bedürfnisgerechte Unterrichtsräume Schriftliche Förderplanung Einbezug der Eltern Sicherstellung der Zusammenarbeit Jährliche Standortbestimmung Geregelte Berichterstattung Aktenführung und Datenschutz Weiterbildung Evaluation

Übersicht Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement

5. Arbeitszeitmanagement „Unterrichtslektionen“ für die LfS Für die LfS gelten als Unterrichtslektionen zur Erfüllung der Pflichtlektionenzahl gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 LAV: Unterricht im engeren Sinn (Gruppenunterricht, Einzelunterricht) kooperativer Unterricht (klassenintegrierter Unterricht, Teamteaching, usw.) fachspezifische Beurteilung von Schülerinnen und Schülern (ehem. „Abklärungen“) Beobachtungssequenzen in den Klassen Mithilfe an besonderen Schulveranstaltungen Wegzeit gemäss Art. 16b LADV und Bewilligung des Schulinspektorats

5. Arbeitszeitmanagement AZE-Instrument (fakultativ) auf LAV, LADV und neue Praxis abgestimmt einfach handhabbar Erfassung der AZ nach Pauschalmodell (analog den Weisun-gen 1997 wobei 1 Unterrichtslektion = 75 Min. inkl. Vor-, Nachbereitung und Administration gemäss Art. 53 Abs. 1 LAV) Beratungsanteil ca. 15% der JAZ automatische Berücksichtigung der Altersentlastung und der bewilligten Wegzeitentlastung Übertrag von max. 100 Plus- oder Minusstunden (bei 100%-Anstellung) auf das nächste Semester möglich www.erz.be.ch/spezialunterricht

Weiterführende Informationen Infos und Dokumente zu IBEM: www.erz.be.ch/bmv Fragen und Antworten zur BMV www.erz.be.ch/ibem-faq Leitfaden IBEM www.erz.be.ch/bmv DVD „eine Schule für alle?“ Bestellung: akvb@erz.be.ch Kosten: Fr. 25.- Auslieferung seit September 2008

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gurten 6. März 2009