Papier Eigenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Advertisements

Goldener Schnitt bei Haustieren
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Thema: Die Farben im Rollen-Offsetdruck und ihre Trocknung
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Zellgröße und Differenzierung
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Peripheriegeräte Erkennen und Funktionsweise
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
R a s t e r t e c h n o l o g i e d e r Z u k u n f t :
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
7421 : 5 = ??.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Textverarbeitungsprogramme
Der Tintenstrahldrucker 1
Atommodelle.
Präsentation durch Herrn Heinrich Butschal Heinrich Butschal GmbH Perspektiven und strategische Nutzenpotentiale für die Herstellung von Mikrobauteilen.
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Erläuterungen zur Kraft
Papier Eigenschaften.
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
PROJEKTARBEIT Jessica Schnaiter Tatjana Justus.
Zur Physik und Physiologie des Auges
Kohle.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
VERGLEICH – DRUCK, PAPIER UND LESBARKEIT
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
 2 Spiegel  Klebeband  Einen kleineren Gegenstand.
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
„Die EMAS-Gruppe informiert“
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Die Thora und der Glaube der Juden
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Separat in der Maschine waschen
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Chemische REchnungen.
Lichtechtheit von Druckfarben
Maschinelle Holzbearbeitung
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
PowerPoint-Präsentation: Theorie-Input Monika Sinnegger
Neu: Verpackungsmaterial für Umbauten – optimale Retourenbearbeitung durch optisch einheitliche Verpackungen! Umbaupaket 15 Kartonagen groß 15 Kartonagen.
Die Numerische Differentiation
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Selling Story- u-remote IP67 = UR67
Wichtig bei der Projektion von Bildern und Videos
Rasterweite und Betrachtungsabstand
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
Poster DIN A1 Überschrift 1
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Papier Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1. Formate 2. Nutzen 3. Gewicht 4. Volumen 5. Papierweiß 6. Opazität 7. Haptik 8. Laufrichtung 9. Druckeigenschaft 10. Reissfestigkeit, Nässeverhalten, Lichtechtheit Quelle: www.ropress.ch

Format Das Papier kann zwar in beliebige Formate geschnitten werden. Will man aber – aus ökonomischen oder ökologischen Gründen – den Abfall klein halten, verwendet man im europäischen Raum mit Vorteil sogenannte DIN A- Formate von A0 (Weltformat) bis etwa A6 (Postkartenformat) oder Bruchteile davon mit ganzzahligem Nenner. A7 = 74 x 105 mm A6 = 105 x 148 mm (Postkarte) A6/5 = 210 x 105 mm (Zwischenformat) A5 = 148 x 210 mm (Groß-Postkarte) A4 = 210 x 297 mm (Briefbogen) A3 = 297 x 420 mm (ca. Zeitungsseite) A2 = 420 x 594 mm (ca. aufgeschlagene Zeitung)

Nutzen Nutzen: die Din-Formate sind so konstruiert, dass jedes A-Format die doppelte Fläche des nächstkleineren Formates beinhaltet. Z.B. gibt es im Format A3 Platz für zwei A4 oder 4 A5 usw. Das heißt zwei A5 brauchen etwas mehr Platz als nur ein A4. In der Regel kommt etwa 5mm auf allen Seiten dazu. Darum sind die Rohbogen im allgemeinen etwas grösser als es dem genauen Din-Format entsprechen würde.

Gewicht Das Gewicht eines bestimmten Papiers wird gewöhnlich in g/m2 angegeben. Die unterschiedlichen Grammgewichte von einer Sorte zeigen verschiedene Papierdicken an. Geschäftsbriefbogen haben z.B. oft ein Grammgewicht von 90g/m2, Postkarten ein solches von 160g/m2. Es gibt nicht jede Papiersorte in allen gängigen Grammgewichten.

Volumen Das Volumen verschiedener Papiersorten kann in gewissen Grenzen bei gleichem Gewicht unterschiedlich sein. Für Bücher werden beispielsweise oft voluminösere Papiere verwendet. Gestrichene Papiere haben ausserdem bei gleichem Gewicht ein kleineres Volumen als Naturpapiere.

Papierweiß Die Weiße des Papiers kann durch Füllstoffe oder optische Aufheller erhöht werden. Optische Aufheller verlieren allerdings bald ihre Wirkung und beschleunigen so die Altersverfärbung des Papiers.

Opazität Mit der Opazität wird das Durchscheinen der Rückseite gemessen. Eine hohe Zahl bedeutet geringes Durchscheinen eine niedrige Zahl ein hohes Durchscheinen. Je grösser also die Opazität umso weniger «durchsichtig» ist das Papier.

Haptik Haptik steht für das Tastgefühl der Papieroberfläche. Je mehr gestrichen und gepresst, umso feiner bzw. glatter fühlt sich die Oberfläche an.

Laufrichtung Das Papier wird in breiten Bahnen produziert und zunächst auf Rollen aufgewickelt. Die Papierfasern liegen der Länge nach in der Papierbahn. Aus der Rolle werden dann die Bogen geschnitten. Beim geschnittenen Bogen kann man darum zwischen «Laufrichtung» und dem rechten Winkel dazu unterscheiden. Daher ist das Verhalten beim Druck und noch mehr bei der Weiterverarbeitung / Spedition davon abhängig ob in der Laufrichtung (der Papierproduktion) oder im rechten Winkel dazu gedruckt wird.

Druckeigenschaft Zeitungspapier wird im wesentlichen nur für den Zeitungsrotationsdruck verwendet, ist also fast ausschließlich als Rollenpapier erhältlich. Es hat eine relativ poröse Oberfläche und zeigt daher einen höheren «Löschpapiereffekt», der mittels Druckkennlinie ausgeglichen wird. Kopierpapier hat wegen der Erhitzung in Laserkopierern einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt als Druckpapiere.

Reißfestigkeit, Nässeverhalten, Lichtechtheit Die Reißfestigkeit des Papiers hängt von der Verleimung und der Faserlänge ab. Durch Feuchtigkeit oder Wasser wird die Reißfestigkeit stark herabgesetzt, außer bei gewissen Spezialpapieren (Kunststoff-Papiere). Die Lichtechtheit ist tendenziell besser, wenn anstelle von optischen Aufhellern Kalkstrich oder kalkhaltige Füllstoffe verwendet werden. Die Alterung des Papiers wird hingegen vor allem durch den Säuregehalt bestimmt.