GANZHEITLICHES ASSET MANAGEMENT FÜR GASSPEICHER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Risiko-Management im Projekt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Schulz & Löw Consulting GmbH
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
„Richtig investieren“
2. Internationaler Projektmanagementtag
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Andreas Pichler IT-Consulting
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Qualitäts-Controlling
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Integriertes Management-System (IMS)
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
ISO
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Branchenübliche Zertifizierungen
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Geschäftsprozessmodellierung
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Fakten 360° Marketing-Beratung
IGLZ Integrierte Gesamtverkehrs-Leitzentrale
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
DatenschutzManagement mit Verinice
Pressemappe - Auditbegriffe
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
EFQM – Kriterium 1: Führung
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

GANZHEITLICHES ASSET MANAGEMENT FÜR GASSPEICHER 31.03.2017 GANZHEITLICHES ASSET MANAGEMENT FÜR GASSPEICHER Marco Mendritzki PC-Soft GmbH, Senftenberg (Germany) 23./24. September 2013 / Dresden-Radebeul © PC-Soft GmbH

Agenda Anforderungen an ein ganzheitliches Asset Management ISO 55000 u. f. Anforderungen aus aktuellen Projekten Sicherheit, Verfügbarkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit Prozesse und Module UTA- / OTA-Simulation, UTA- / OTA-Integrity Management, Maintenance Management, Energy Management Kommunikation, Abrechnung, Archivierung, Simulation, Betriebsmittel-Verwaltung Praxisbeispiele

Unternehmensprofil PC-Soft 31.03.2017 Unternehmensprofil PC-Soft Seit 1990 am Markt 61 Mitarbeiter Hauptsitz: Senftenberg Standort Rhein-Ruhr: Düsseldorf Standort China: Peking UNSERE KOMPETENZ Ganzheitliche Softwaresysteme für anlagennahes Asset Management und Logistik… Produktspezialisierung für die Bedürfnisse des Gasmarkts © PC-Soft GmbH

Asset Management n. ISO 55000 mit zedas®asset 1 Risiko-Management nach ISO 31000 6 Umwelt-Management nach ISO 14001 2 Sicherheits-Management nach OHSAS 18000 5 Energie-Management nach ISO 50001 3 Instandhaltungs-Management nach EN 13306 u. a. 4 Qualitäts-Management nach ISO 9001 u. f.

Vorgaben für die operationelle Inspektion Asset Management im Unternehmens- Konsens Anlagenbasis (Komponenten & Infrastruktur) Operationelles Management Taktisches Management Strategisches Management Ziele Investor Versicherer Eigentümer Betriebsführer Operationelle Informationen Management Wissen Entscheidungen Technische Daten Strategien, Konzepte Projekte, Methoden Vorgaben für die operationelle Inspektion Zielsetzung

Organisation, strategische Planung Asset Management Politik Schlüsselelemente des Asset Management Organisation, strategische Planung Asset Management Politik Asset Management Objekte/ Planung/ Einführung Asset Management Maßnahmenplan Asset Management Entwicklungsplan Kontinuierliche Verbesserung/ KVP KVP Asset Management Ressourcen, Prozesse, Kompetenzen, Technologie Durchführung und Kontrolle Aktivitäten

Vorgehensweise / Top-Down Organisation Organisation, Politik, Risiko, Werte Strategie Asset Management Politik Objekte Planung, Einführung Maßnahmen Wer? Wo? Was? Wie? Wann? Funktionen, Strategien, Standards, Verfahren Aktivitäten

Zusammenhang der Management Systeme Beteiligungs-management Strategie und Planung Öffentlichkeits-arbeit Finanz-management Personal-management Beschaffung Marketing Recht und Konformität Unternehmensweite Funktionen Qualitäts-management Umwelt-management Energie-management Gesundheits- und Sicherheits-management Asset Management Risiko-management Wissens-management ISO 9001 u.f. ISO 14001 ISO 50001 OHSAS 18001 ISO 55000 u.f. ISO 31000 VDI 5610 Integriertes Management System Asset Management Organisation und Zusammenarbeit Führung Planung Durchführung Zustands-bewertung Entwicklung Unterstützung Qualitäts-, Verfügbarkeits-, Energie-, Sicherheits-, Personal-, Risiko-, Informations-, Dokumentations-und Wissens- Management

Speichermengenbilanz Kommunikation Simulation Inhaltsberechnung Kapazitätsprognose Netzbetreiber Nominierung Tagessummen Saldierung Gesellschafter Abrechnungen Abrechnung Zählerwerte Eigenverbrauch Speicherinhalt Ein-/ Ausspeisung Betriebsmitteldaten Kenndaten, Kennlinien Fristen, Verfügbarkeit ... Datenarchivierung Abrechnungsrelevante Daten Technische Daten

Digitale Protokollierung Integration mit bestehenden IT-Systemen ERP-System (SAP) SCADA Siemens / Aprol /ABB Mobile Workforce Digitale Protokollierung MultiVar permanente Zustandserfassung und Prognose für Anlagen und Komponenten Speicher Management System DMS Dokumenten- Management-System

Speicher Management System Instandhaltungs-historie Instandhaltungs-kosten Altersstruktur Belastungs- historie Ausgangs- daten Bewertungs- algorithmen Abgeleitete Daten Kennzahlen (KPI) & Benchmark Stör- und Schadensanalyse Ergebnisse Zustands-bewertung Budget Maßnahmeplan

Technische Entwicklung Betriebsführungen & technischer Jahresbericht Technische Entwicklung Maßnahmen & Projekte, Veränderungen des Anlagevermögens, F/E-Projekte Kavernenmonitoring Kaverneninhalts-berechnung, Vergleich ESL/ASL Energieerfassungs- und -auswertungssystem (EEAS) mit Energieprognose unter besonderer Berücksichtigung der Kolbenverdichter Kosten Gesamtkosten, Kostenentwicklung, Kostenkomponenten (Kostentreiber) Technischer Jahresbericht Speicherservice Gasspeicherung Grundsätze nach GGPSSO (Fahrwege, Instandhaltung), ESL/ASL, Arbeitsgasbestand Zielstellungen Report Kavernenkontrollen Report Armaturen-prüfungen (FBmA) Report zu den Fahrwegen (Basis: Filterüberwachung, Verdichterlaufzeiten, Armaturenstellungen, ...) Stör- und Schadens-analyse (SSA) Nachweis der fristengebundenen Maßnahmen

Funktionen und Module im Management System

Manuelle Datenerfassung durch Personal Speicher Management System SAP PM Info - Cockpit Maßnahme Verfolgung Asset Manager Externe Daten z. B. ACRON –Systm Service Manager Manuelle Datenerfassung durch Personal Maßnahme Empfehlung Operations Manager SCADA / PLS Energy Manager Zustandsbewertung und Prognose

Geplante Aufgaben im Projekt HYPOS Erfassung von relevanten Prozess- und Ereignisdaten über die gesamte Wertschöpfungskette im Projekt HYPOS, d. h. von der Bereitstellung alternativen Stroms über die Methanisierung bis zur Verwertung Ermittlung von Informationen zur Sicherheit und zur Wirtschaftlichkeit durch Prozessdatenweiterverarbeitung Führung einer zentralen Ereignisdatenbank (ZEDB) nach dem Vorbild des VGB, Ableitung von Maßnahmen zur Instandhaltung und Unterstützung der Betriebsführung (PMO, Plant Maintenance and Support for Operation Management) und Aufbau eines Wissensmanagements für die Themenfelder

Mögliche weitere Anwendungsanlagen Speicher Rehden Speicher Kirchheiligen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 31.03.2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontakt PC-Soft GmbH Adolf-Hennecke-Str. 37 01968 Senftenberg fon +49(35 73) 70 75-0 fax +49(35 73) 70 75-19 email sales@pcsoft.de web www.pcsoft.de © PC-Soft GmbH