Bewegungsinitiative Volksschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Erste Hilfe für den Bildungsplan
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Gesunde Ernährung und Bewegung
Die professionelle Lerngemeinschaft
Begrüßung + Vorstellung
CAF Regional Benchlearning Project
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Studienbesuch der Delegation des Regierungspräsidiums Tübingen 1.
Bewegungsinitiative Volksschule
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Geometrie- Wanderworkshop
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Runder Tisch St. Pölten, HR Mag. W. Kaindl.
LSI Mag. Günther Vormayr
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
RÜCKBLICK Schuljahr 2007 / ÜBERBLICK SCHULEN 7 neue Schulen entschließen sich dazu, Bewegte Schule zu werden (VS Scheffau, VS Abtenau, VS Lehen.
J+S-Kids – praktische Beispiele
Kernlehrmittel Jugend + Sport
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst. Konrad Adenauer.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Netzwerk Teilchenwelt
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Bewegungsinitiative Volksschule in Kooperation mit Fit für Österreich.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
Die Mühlenau-Grundschule
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Einen schönen guten Morgen!
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
 Präsentation transkript:

Bewegungsinitiative Volksschule LehrerInnen-Handbuch

Das Haus der Bewegten Schule

Lehrer/innenbildung Bewegungstagebuch/Lehrer/innenhandbuch Gezielte Begleitmaßnahmen Pädagogische Hochschulen Kooperationen mit anderen Partnern Ausbildung

Lehrer/innenhandbuch (LHB) Wozu LHB? Impulsgeber für einen attraktiven Bewegungsunterricht; Argumentationshilfe Was steht im LHB? Lehrplanbezug, Praktische Beispiele, Tipps, Wissenswertes, Maßnahmen zur Sicherheit/Achtung! Literaturhinweise; Bilder zur Illustration Wie kann man das LHB verwenden? Zum Nachlesen der Testübung, als Anregung zum weiteren Üben; Erwerb von Zusatzwissen Was das LHB nicht ist…. kein Stundenbild, ersetzt keine Unterrichtsvorbereitung, keine methodischen Maßnahmen bzw. Unterrichtsverfahren; ersetzt nicht die Fortbildung

Begleitmaßnahmen „Bewegungsinitiative Volksschule“ BMUKK – LSR/SSR – Pädagogische Hochschulen – Bundessportorganisation/Fit für Österreich – Bund/Land Konzept – Begleitmaterialien - Maßnahmen: Implementierung der „Bewegungsinitiative Volksschule“ Schuljahr 2008/09 Pilotphase Schulen April – Juni 2009 BSO/FFÖ: Kooperationen mit Schulstand-orten – organi-sierter Sport/ örtliche Vereine: Längerfristige nachhaltige Begleitprojekte mit/an den Schulstandorten Pädagogische Hochschulen: Auftaktveranstaltungen zur „Bewegungs-initiative“ plus regelmäßige Module in allen Bezirken Land/LSR/SSR: „Flying Experts“: 2-4 geprüfte Sport- lehrer/innen pro Bezirk 4-6 Stunden/Standort Good Practice Modelle Träger Exper-ten-gruppe Enquete „Bildung braucht Bewegung – Kinder Bewegung und Sport“ „Bewegungsinitiative Volksschule“ 2009/10 – 2011/12 Pädagogische Hochschule: Ausbildung Zum Schwer-punktlehrer/in Bewegung und Sport in der Grundschule

Pädagogische Hochschule Konzeption von längerfristigen Begleitmaßnahmen Auftaktveranstaltungen zur BIV in allen Bezirken im WS 2009 (Modell – Pilot – Kick OFFS) Fortlaufende inhaltliche Begleitung/Fortbildung auf Bezirksebene zu Schwerpunktthemen des BTB über mehrere Semester Planung und Planungsabstimmung zwischen PH/ Multiplikatoren und /LSR/BSR/Schulaufsicht – Ganzjahresplanung 2009/10: Termin April/Mai 2009 Mögliche Zusatzmaßnahmen: landesweite Enquete zum Thema Bewegung in der VS „Flying Experts“ ……………. Ausbildung – Schwerpunktlehrer/in

Kooperationen Schule - organisierte Sportpartner Wie kann Bewegung und Sport in der Volksschule (längerfristig) begleitet, unterstützt, ergänzt werden? Was braucht die Schule – was ist in einem regionalen (Sport-) Netzwerk vorhanden – was ist machbar? IST/Soll – Stand: Partizipation, Information, Kooperation - Planung geeignete Vereins-) angebote direkt an der Schule Kindgerechte Vereinsangebote in der Gemeinde (polysportiv, gesundheitsorientiert; für Mädchen und Buben) Ausrichtung von Spiel- und Sportfesten/Kampagnen Andocken an BTB mit zusätzlichen Motivationsmaßnahmen (Abzeichen, Klassenbewerben..) Verein kommt in die Schule/Schulsportservice – Kooperationsstunden Bereitstellung von Infrastruktur, Expertenwissen ………….

Regionale KICK OFFS 198 Pilotschulen in ganz Österreich 6.880 Schüler/innen 24 regionale KICK OFF Veranstaltungen in ganz Österreich Programm: Hintergrund vermitteln Unterlagen präsentieren Initiativen erläutern Kooperationen aufzeigen Zu Rückmeldungen motivieren Sportmaterialien erklären

Kooperationen Pädagogische Hochschulen Bundessportakademien Experten von Fit für Österreich Regionale Vereine ………..

Lehrer/innenbildung Vielschichtige Bedeutung von Bewegung in der Grundschule Bewegung als Körpererfahrung Bewegung als spielerisches Tun Bewegung als Sport Basis Lehrplan – konkrete Aufträge Vielseitiges Bewegungsangebot Elementares Erleben der Bewegung und des Körpers Planmäßiges Bewegungslernen (erwerben – anwenden – gestalten) Erwerb eines vielfältigen Bewegungskönnens Gesundheits- und sicherheitsbewusstes Verhalten Sinnvolle Freizeitbeschäftigung