Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität - geschlechtergerecht. Qualitätsanalyse im Gender-Mainstream.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Was ist eine gute Schule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Realschule Hohenhameln
Definition Allgemeines, Historisches
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gender im Unterricht Janna Kleinwächter.
Profilbildung inklusive Schule –
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Geschlecht als Querschnittkategorie bei der Berufswahl
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Leitbildentwicklung im PQM
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Qualitätsanalyse an Schulen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
als Aufgabe der Schulen
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Leiterpersönlichkeit
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Gender in den Berichten
 Präsentation transkript:

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität - geschlechtergerecht. Qualitätsanalyse im Gender-Mainstream

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Gliederung Auftrag Bewertungsgrundlagen Problemhintergrund Fragen zur Gender-Prüfung

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität Auftrag u.a.(§ 2 SchulG): –individuelle Förderung –Chancengleichheit der Geschlechter und Beseitigung bestehender Nachteile Frage: Ist Gleichbehandlung geschlechtergerecht?

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Bewertungsgrundlagen: –Ergebnisvergleich von Schulleistungsstudien –Schulstatistik NRW –Berufsbildungsbericht der Bundesregierung –gesundheitliche Ausgangslagen Frage: Effekte der Geschlechtersozialisation?

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Problemhintergrund: –Geschlechterrollen –Geschlechterhierarchie –Sozialisationsinstanzen Frage: Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium?

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen … nur im Entwickeln der eigenen, individuellen Fähigkeiten können Schüler/-innen befähigt werden, ihre bürgerschaftliche Rolle kennen zu lernen und ausfüllen zu können. Jungen und Mädchen muss während schulischer Lern- und Interaktionsprozesse gleichermaßen dazu die Möglichkeit gegeben werden. Beharren die Lehrenden auf traditionellen Rollenmustern, enthalten sie den Lernenden entscheidende Entwicklungs- und Erfahrungs- möglichkeiten vor. (BLK-Programm Demokratie lernen und leben)

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Lehren und Lernen – Unterricht (Beispiele) geschlechtstypisch unterschiedliche Lernausgangslagen kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen geschlechtersensible Schulbücher / Lehrmittel

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Schulkultur (Beispiele) Geschlechtergerechtigkeit als pädagogisches Leitbild und Handlungsmaxime Reaktion der Lehrkräfte auf Regelverstöße Mädchenräume / Jungenräume

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Führung und Schulmanagement (Beispiele) Gender-Kompetenz der Schulleitung geschlechterdifferenzierte Statistiken geschlechterorientierter Ressourceneinsatz

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Personalentwicklung (Beispiele) geschlechtersensible Fortbildungsplanung Umsetzung des Frauenförderplans geschlechterbewusste Kommunikation

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Qualitätsentwicklung (Beispiele) Geschlechterparität in Gremien Definition gleichstellungsspezifischer Ziele genderorientierte Evaluationskriterien

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität für Mädchen und Jungen Fragen zur Gender-Prüfung –Ergebnisse von Schule (Beispiele) Abschluss-, Wiederholungsquoten geschlechterdifferenziert geschlechtsspezifische Fächerwahl / Berufswahl geschlechtersensible Lerngruppenbildung

Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität Gute Schulen sind geschlechterfair! Tipps für die Praxis: Arbeitshilfe für Schulen Qualitätstableau mit Gender-Leitfragen