VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Markstrukturen von André Franke.
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Grundzüge der Mikroökonomie
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Wiederholung Wirtschaft
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Die Keynesianische Theorie
Marketing – Mix PREIS.
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Monopol, Kartell und Oligopol
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Wiso
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen soll oder tatsächlich bezahlt. Der Preis entsteht in der Regel durch Angebot und Annahme des Angebots im Rahmen einer Kaufhandlung, kann aber auch Ergebnis einer staatlichen Preisfestsetzung sein.

VWL: Preise Das Marktgleichgewicht ist eine Kompromisssituation, die folgendermaßen charakterisiert werden kann: Beim Preis PGl sind die Nachfrager noch gewillt, die Menge xGl zu kaufen und die Anbieter noch gewillt, die Menge xGl anzubieten. Steigt der Preis P über den Wert PGl, dann werden die Nachfrager weniger kaufen. Sinkt demgegenüber der Preis P unter den Wert PGl, wird die angebotene Menge sinken, weil dieser Preis für viele Anbieter nicht mehr kostendeckend sein dürfte.

VWL: Preisbildung bei Monopolen Ein Monopolist kann in bestimmten Grenzen den Preis für ein Gut festlegen. Er wird daher prüfen, bei welcher Menge-Preis-Kombination sich ein maximaler Gewinn realisieren lässt.

VWL: Polypol (Mengenanpasser) In Polypol-Märkten ist der Preis für die Marktteilnehmer eine feste Größe, ein Datum. Anbieter in Polypol-Märkten zeigen das Verhalten eines Mengen-Anpassers: Sie versuchen, bei gegebenem eigenen Kostenniveau und bekanntem Marktpreis jene eigene Angebotsmenge zu bestimmen, die zu einem Gewinnmaximum führt.

VWL: Staatliche Eingriffe in die Preisbildung (Höchstpreise) Preis P Marktgleichgewicht Nachfragefunktion Angebotsfunktion Staatlicher Höchstpreis Menge xN, xA

VWL: Staatliche Eingriffe in die Preisbildung (Mindestpreise) Angebotsfunktion Preis P Staatlicher Mindestpreis Nachfragefunktion Marktgleichgewicht Menge xN, xA

VWL: Preiselastizität der Nachfrage