Standards & Kompetenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Advertisements

BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Herzlich Willkommen zum Seminar
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Manipulationen mit Statistik
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
??????????????????????? Wie gut können Schülerinnen und Schüler an BHS naturwissenschaftliche Phänomene beobachten, untersuchen, bewerten und anwenden?
Naturwissenschaftliche Bildungsstandards
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Durch Bildungsstandards Vom input- zum outputorientierten Schulsystem?
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Überfachliche Ziele.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Bildungsstandards Mathematik
am Technischen Gymnasium
Zum Stand der Kernlehrpläne
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Funktionale Abhängigkeiten
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Leitbild des Deutschunterrichts
Vorbereitung auf BIST M4
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Eine besondere Leitidee
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
 Präsentation transkript:

Standards & Kompetenzen

Grundbildungskonzept Input -> Output Grundbildungskonzept Methodische, Inhaltliche Leitlinien Lehrpläne Inhalte, Ziele Standards Kompetenzen, Aufgaben

Scientific Literacy (PISA 2006) 5 Kompetenzbereiche Naturwissenschaftliche Fragestellungen erkennen. Nachweise suchen und prüfen, die für eine naturwissenschaftliche Untersuchung erforderlich sind. Schlussfolgerungen aufgrund von Daten und Belegen ziehen und Schlussfolgerungen kritisch beurteilen Gültige Schlussfolgerungen mitteilen und argumentieren (Kommunikation) Nachweis des Verständnisses naturwissenschaftlicher Konzepte durch situationsangemessene Anwendung.

Grundbildungskonzept Weltverständnis Kulturelles Erbe Alltagsbewältigung Gesellschaftsrelevanz Wissenschaftsverständnis Berufliche Orientierung und Studierfähigkeit

Lehrplan Ziele Ziel des Physikunterrichts ist daher die Vermittlung des nötigen Rüstzeuges zum verstehenden Erleben von Vorgängen in Natur und Technik und keinesfalls nur das Informieren über sämtliche Teilgebiete der Physik.

Lehrplan Themenwahl Bei der Themenwahl empfiehlt sich die Orientierung an folgenden Zielbereichen physikalischer Grundbildung: Physik und Gesellschaft: Verantwortungsbewusstes gesellschaftspolitisches Handeln und sachbezogene öffentliche Diskussion physikalischer Technologien Physik im Alltag: Beherrschen und Verstehen der Grundprinzipien einfacher physikalisch-technischer Geräte und Systeme im Alltag Physik als Erlebnis: Bereicherung des gefühlsmäßigen Erlebens von Natur und Technik und subjektiv befriedigende Beschäftigung mit Physik Physik als Wissenschaft: Der Förderung des intellektuellen Persönlichkeitsbereiches dienende, in der Tradition der Wissenschaft Physik stehende Beschäftigung mit Physik Physik und Beruf: Übersicht über und Grundlagenqualifikation für den beruflichen Bereich

Lehrplan Lehrstoff Die spezielle Methodik der Physik hat zu Konzepten geführt, von denen folgende besonders wichtig und jahrgangsübergreifend zu behandeln sind: Denken in Modellen Kausalitätskonzept Naturgesetze und deren Grenzen Vorhersagbarkeit über das Verhalten eines Systems Universelle Gültigkeit der Naturgesetze Teilchenkonzept Trägheitskonzept Energiekonzept Konzept der Erhaltungsgrößen Feldkonzept Konzept von Raum und Zeit 5./6. Klasse, 7./8. Klasse

Standards „Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe nachhaltig erworben haben sollen. Sie konzentrieren sich auf die Kernbereiche des Unterrichtsgegenstandes und beschreiben erwartete Lernergebnisse.“

Kompetenzen "Kompetenzen sind verfügbare und situationsbezogen erweiterbare Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Aufgabenstellungen erfolgreich zu bearbeiten, und die Motivation und die Bereitschaft, die gewonnenen Erkenntnisse in unterschiedlichen Situationen verantwortungsvoll zu nutzen."

Kompetenzmodelle

Kompetenzmodelle Mathematik, 8. Schulstufe Komplexität Hoch …statistischen Kenngrößen und Darstellungen Handlungsdimension Inhaltliche Dimension Arbeiten mit… Komplexität Darstellen, Modellbilden Operieren, Rechnen Interpretieren und Dokumentieren …Maßen und Zahlen …Variablen und funktionalen Abhängigkeiten …Figuren und Körpern Gering Mittel Hoch Argumentieren und Begründen

Koordiniertes Modell M1 Darstellen, Modellbilden M2 Rechnen, Operieren P1 Beobachten, Erfassen, Beschreiben P2 Untersuchen, Bearbeiten, Interpretieren P3 Bewerten, Entscheiden, Handeln M1 Darstellen, Modellbilden M2 Rechnen, Operieren M3 Interpretieren M4 Argumentieren, Begründen