„Frauen mitten im Leben“ Analyse der Ausgangslage der regionalen Frauenworkshops in OÖ 2014 Dr.in Margit Waid 21. Oktober 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Das „Vorgehensmodell“
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Sozialwissenschaften
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Dr.in Margareta Steiner
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Das Land eines reichen Mannes hatte gut getragen
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Ergebnispapier Expert/innenimpuls und Arbeitskreis „Frauen mitten im Leben“ Dienstag, Uhr.
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Wir stellen den diskriminierungsfreien Zugang zum Eisenbahnnetz sicher und leisten einen Beitrag zu einem wettbewerbsfähigen Bahnsystem Schweiz. Unsere.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Sponsoring-Konzept 1. Herrenmannschaft des TuS Holzheim - Oberliga Hessen - (Spielsaison 2010/2011)
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Inklusion als Chance für Alle
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
KV: Leistungen unter der Lupe
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Eine Nonne und ein Pater reiten durch die Wüste…
Finanzielle Bildung aus Verbrauchersicht
Tourismusstatistik Oktober 2011
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Hauswirtschaftliche Hilfen gesucht
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kennen Sie den Unterschied zwischen Paris und New York?
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
magazin für ein besseres leben
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Plus LGV-Seite ! März 2019.
Sozialwissenschaften
Geschlechterstereotype Musterpräsentation Geschlechterstereotype Daten, Fakten des DGB-Projektes.
 Präsentation transkript:

„Frauen mitten im Leben“ Analyse der Ausgangslage der regionalen Frauenworkshops in OÖ 2014 Dr.in Margit Waid 21. Oktober 2014

Ausgangslage Regionale Frauenworkshops 2014 Internetumfrage Dr.in Margit Waid, Mai 2014, im Auftrag des Frauenreferats des Landes OÖ

VISIONEN der teilnehmenden Frauen Die Gleichwertigkeit von Erwerbs- und Familienarbeit IST selbstverständlich, die Rahmenbedingungen machen eine individuelle Wahl möglich. Die Familienarbeit ist Angelegenheit von Männern und Frauen, wird gesellschaftlich geschätzt und finanziell entgolten. Die Kommunen verstehen sich als und sind in der alltäglichen Praxis überparteiliche Basis für Information, Hilfe und Weiterentwicklung. Jeder Gesetzwerdungsprozess beinhaltet eine transparente frauenpolitische Folgenabschätzung. Die regionalen und überregionalen Medien zeichnen ein Bild individueller, interessanter und eigenständiger Frauen. Die Kommunalpolitik wird von Frauen und Männern in ausgewogener Anzahl gestaltet und repräsentiert. Die wirtschaftlichen Führungsebenen erkennen die Bedeutung eines funktionierenden Familiensystems in verschiedenen Lebensphasen und fördern selbstverständlich familienfreundliche Organisationsstrukturen für Männer und Frauen in ihren Betrieben.