Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Recht: Ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Zahlen und Fakten der Seilbahnen in der Schweiz Fallbeispiele
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Jeder will doch Software Ingenieur werden… oder etwa nicht ??!! Adrian Wirz.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
©2013 Baker & McKenzie Zurich Aktionärsdemokratie und Pensionskassen Vorsorgeforum Dr. Herbert Wohlmann Zürich, 29. Mai 2013.
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Grundwasserschutzzonen im Wald – eine Last für den Waldeigentümer Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen VBBG November 2009.
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Warum haben Kinder Rechte?
Schaffhausen (28 Betten) St Gallen/Heiden (62 Betten)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Minder-Initiative und PK Vorsorgeforum Prof. Dr. Roland A. Müller 28. Mai 2013.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
Bündner NFA 1 – Wie weiter? Medienorientierung 26. März 2010 Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden Regierungsrat,
Kolloquiumsbeitrag von Andrea Wüest und Amadé Fries China vs. Taiwan Asien und die Zukunft der Menschheit.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen der GL Hinweis zur Ausstellung Apéro.
Latschigbad Weisenbach – Neues Betriebskonzept
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Fusion oder vertiefte Zusammenarbeit im verfassungsrechtlichen Vergleich René Rhinow,
Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die „Fusionsverfassung“
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
BVG-Apéro Innovation Zweite Säule 1 Personalvorsorgestiftung der SQS Ausgangslage SQS mit einer umfassenden Lösung bei der Swiss Life.
Interdisziplinärer Workshop zur Konzipierung des Jahrbuchs der öffentlichen Finanzen 2010 Die aktuellen fachlichen Themen aus Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
UBA Fachgebiet "Binnengewässer"
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Bewohnerwäscheprozess mit permanenter Kennzeichnung.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
WHO WE ARE THE POWER OF DOC.COACH THE TIME IS NOW.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Teleradiologie SVMTRA, Michela Mordasini. Agenda 2  Ausgangslage  Rechtliche Grundlagen  Richtlinie  Fragen 2.
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
 Präsentation transkript:

«Beider Basel»: Behörden-fusion in der Praxis am Bei-spiel der neuen BVG- und Stiftungsaufsicht Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin Geschäftsleiterin der BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel, BSABB

Agenda Ausgangslage: Facts & Figures Fragestellungen bei Projektbeginn Beeinflussung durch «soft & hard facts» Schlussfolgerungen

Ausgangslage: Facts & Figures I Rechtsgebiet: Verwaltungs-/Zivil-und Sozialversicherungsrecht Hoheitliche Tätigkeit Vollzug von Bundesrecht (BVG und Ausführungs-Vo, ZGB Art. 84)

Ausgangslage: Facts & Figures II Anstoss: «Strukturreform im BVG» Zielsetzung: administrative, recht-liche und finanzielle Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden Zeitachse ab Inkraftsetzung: 2 Jahre

Ausgangslage: Facts & Figures III Situation vor Strukturreform im BVG: 26 BVG- und Stiftungsauf-sichtsbehörden > heute: 9 BVG-AB, 18 ST-AB Rechtsform: öffentlich-rechtliche Anstalt 2 oder mehr Kantone, mit/ohne STA

Ausgangslage: Facts & Figures IV Kennzahlen BSABB Anzahl Institutionen Bilanzsummen Gebührenein-nahmen 494 VE 108.9 Mia 3.063 Mio 944 ST 16.97 Mia 1.147 Mio Total:1438 125.87 Mia. 4.212 Mio Personal:16 (1370%)

Fragestellungen zu Projektbeginn Eigene Anstalt oder Zusammen-schluss? Mit/Ohne Stiftungsaufsicht? Zusammenarbeit oder «Über-nahme»? Sparmodell bzw. Einsparvolumen? Mit/Ohne Konsolidierung der STA?

Beeinflussung durch soft & hard facts Wesentliche hard facts Wahl des Sitzes (Abgeltung) Wahl von Personalrecht/PK-Fragen Kostendeckung: Selbstfinanzierung oder Defizitgarantie/Dotationskapital Haftung: subsidiäre Staatshaftung? Rechtsweg: einheitlich gemäss Sitzkanton oder andere Lösung?

Lösung der BSABB Sitz: Basel-Stadt (ohne Standortabgeltung) Personalrecht: analog Kanton Basel-Stadt Pensionskasse: Wahl durch VR im Einvernehmen mit Personal (i.c. PKBS, BP) 100% Selbstfinanzierung (Gebühren), Dotationskapital von 1,5 Mio. CHF, rückzahlbar und verzinslich Subsidiäre Staatshaftung wegbedungen > Haftpflichtversicherung Rechtsweg: BVG > BVerwG, STA nach Sitz der Stiftung

Beeinflussung durch soft & hard facts Wesentliche soft facts Politisch wesentliches Geschäft oder eher technische Materie? Grössenordnung (Anzahl betroffene Personen, Einnahmen-/Ausgabenwegfall) Parallel laufende Geschäfte als Treiber/ Verhinderer Besetzung der Projektgruppe und Besetzung der Leitungsorgane Zeitachse für die Umsetzung

Schlussfolgerungen und kritische Bemerkungen BSABB = Erfolgsmodell einer Fusion, aber….. Umsetzungsphase genügend beachten Mentalitätsunterschiede sind wesent-lich und grösser als angenommen Genügend Ressourcen für Quer-schnittsaufgaben und Reportings planen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit