A1 Kompetenz in Deutsch 1 (KID1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
Erkundung eines Berufs
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Die ECL Sprachprüfung Fachsprache Medizin.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Präsentationstechnik
Was ich gern lese Lesetagebuch von
____________________________
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
DELF - AG.
Eine Präsentation von:
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Praktikumspräsentation
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Kapitel 7 Wiederholung von Frau Klamer.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
DSD I Erfahrungsbericht 2011/12.
Sprechfertigkeit Sprechen
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Material für Hauskreisabende
A2 Kompetenz in Deutsch 2 (KID2)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
GEMEINSAMES GESTALTEN
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Keine Angst vor Referaten!
DELF scolaire A1 – B2 AG`s am HGT.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Schulcurriculum „Englisch“
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Открытый урок в 8 классе Thema: Das Schulsystem in Deutschland.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Schriftliche Kommunikation
Deutsch 1 Kapitel 2 Wiederholung
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Alltägliche Unterrichtssprache
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.
Lehrkraft: Marina Nasser
Lehrkraft: Marina Nasser
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

A1 Kompetenz in Deutsch 1 (KID1) www.osd.at PrüferInnenschulung in A1 Kompetenz in Deutsch 1 (KID1) Vortragende: Brigitte Mitteregger

Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala für A1 Elementare Sprachverwendung Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Mindestbestehenspunkte in den einzelnen Subtests! gesamt: mind. 50 %

Prüfungsübersicht A1 KID1 Lesen 3 Aufgaben, insgesamt 30 Minuten Gesamtpunkte (für alle 3 Aufgaben): 30 Hören 3 Aufgaben, insgesamt ca. 15 Minuten Gesamtpunkte (für alle 3 Aufgaben): 30 Schreiben 1 Aufgabe, insgesamt 20 Minuten Gesamtpunkte: 15 Sprechen 2 Aufgaben, insgesamt ca. 10 Minuten Gesamtpunkte (für die 2 Aufgaben): 25

Leseverstehen (LV) 10 Input/Text Überprüfungs-domäne Testformat und Aufgabentyp Punkte Aufgabe 1 5 Fragen 6 Antworten (Lexikoneintrag) Global- und Detailverstehen 5 Zuordnungsaufgaben 10 Aufgabe 2 Bildgeschichte / Bildbeschreibung Detailverstehen 5 Zuordnungsaufgaben bzw. Textabschnitte ordnen Aufgabe 3 Text aus Kinder-/ Jugendzeitschrift (mit 5 Lücken) Textgrammatik Zuordnung Textrekonstruktion

C G

2

hat

Bestehensgrenze: 6 Punkte

Hörverstehen (HV) Input/Text Überprüfungs-domäne Testformat und Aufgabentyp Punkte Aufgabe 1 5 Situationen mit Dialogen oder sonstigen Hörtexten (je einmal hören) Global- und Detailverstehen Zuordnungsaufgabe: Bild - Text 10 Aufgabe 2 Tonbandtext (zweimal hören) Detailverstehen Hören und Notieren Aufgabe 3 5 Kurzinterviews (einmal hören) Antwortauswahl (ankreuzen)

1

Mittwoch 15

Schreiben (SA) persönliches E-Mail kommunikatives, gelenktes Schreiben Input/Text Überprüfungs-domäne Testformat und Aufgabentyp Punkte Aufgabe persönliches E-Mail kommunikatives, gelenktes Schreiben Antwortmail schreiben: 3 Fragen beantworten 15

Kannbeschreibungen (SA) Interaktion und Produktion schriftlich Kann kurze, persönliche Texte, die Sozialkontakten dienen und sich in einfacher Form auf Ereignisse und Wünsche beziehen, verstehen und mit einfachen sprachlichen Mitteln darauf reagieren. Kann einfache Postkarten oder E-Mails schreiben. Kann ein sehr begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen, verwenden.

Bewertungskritierien: Aufgabenbezogene Kriterien Textlänge (TL) Aufgabe (A) Sprachbezogene Kriterien Kommunikative Angemessenheit (K) Text/Textaufbau (Textkohärenz) (T) Lexik/Ausdruck (L) Formale Richtigkeit: Morphologie (FG), Syntax (F→), Orthografie und Interpunktion (FO)

gesamte Aufgabe nicht bestanden = 0 Punkte! Textlänge + Aufgabe → n. b.* gesamte Aufgabe nicht bestanden = 0 Punkte!

Schreiben – Korrektur Wiederholungsfehler 2 Fehler in einem Wort Morgen ich mache ... F Syntaxfehler (Wortstellung) (...) In meiner Heimat ich arbeite (...) FW Wiederholung des selben Fehlers obwohl ich bin krank weiterer Syntaxfehler (Nebensatzstruktur) 2 Fehler in einem Wort Ich komt aus … FO FG Orthografiefehler + Grammatikfehler – zwei voneinander unabhängige Fehler Zuordnung: Lexik- / Grammatikfehler Ich freue mich für dein E-Mail L inhaltlich/semantisch falsche Präposition Ich freue mich ___ dein E-Mail FG Auslassung der Präposition

Mustertexte Schreiben E-Mail B

Korrektur von E-Mail B

Erläuterungen E-Mail B

Erläuterungen E-Mail B

Mustertexte Schreiben E-Mail A

Korrektur E-Mail A

Erläuterungen E-Mail A

Mustertexte Schreiben E-Mail C

Korrektur E-Mail C

Erläuterungen E-Mail C

Testformat und Aufgabentyp Sprechen Input/Text Überprüfungsdomäne Testformat und Aufgabentyp Aufgabe 1 Sich vorstellen „Sprich über dich“ monologisch 5 Fragen beantworten Fragen beantworten Aufgabe 2 Miteinander sprechen „Sprich mit mir“ freies Sprechen (interaktiv, dialogisch) miteinander sprechen (etwas planen) Fragen und Bildimpulse Punkte (für alle 2 Aufgaben): 20 Vorbereitung: ca. 10 Minuten Prüfungszeit: ca. 10 Minuten

Konkrete Vorbereitung nur für Aufgabe 2

Kannbeschreibungen - Sprechen Kann auf einfache, direkt an ihn/sie gerichtete Fragen mit einfachen Antworten reagieren. Kann mit einfachen Ausdrücken über Vorlieben und Abneigungen kommunizieren. Kann sich beschreiben und sagen, was er/sie mag und macht und wo er/sie wohnt. Kann in sehr vertrauten Situationen einfache Wörter, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Strukturen anwenden, um auf direkt an ihn/sie gerichtete Fragen zu reagieren, und kann selbst sehr einfache Fragen stellen.

Sitzordnung Die KID 1 – Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt. K = KandidatIn I = InterlokutorIn A = AssessorIn

Videobewertung 1: Ildikó

Videobewertung 1: Ildikó

Videobewertung 2: Réka

Videobewertung 2: Réka

Videobewertung 3: Mariam

Videobewertung 3: Mariam

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Brigitte Mitteregger E-Mail: brigitte.mitteregger@osd.at ÖSD-Prüfungszentrale ÖSD-Website: www.osd.at E-Mail: info@osd.at Hörlgasse 12/14 1090 Wien Tel.: ++43-1-319 33 95 Fax: ++43-1-319 33 96