Sturzprävention im Pflegeheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Schritt für Schritt Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
DSB-Modellprojekt „Richtig fit ab 50“ „Fit und vital älter werden“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
Freizeitverhalten älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger Dr. Andrea Helmer- Denzel Marco Barth Stand: 24. März 2004 Düsseldorf.
Ein wunderbares Gefühl.”
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Eine Einführung in die CD-ROM
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Auslegung eines Vorschubantriebes
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Rückentriathlon.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das Projekt des Deutschen Turner-Bundes
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkinson Informationstagung
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Presents. Freiwahlfach Sekundarschule Muttenz BL.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
SILVER LIVING Modul 4 „Wohnungsanpassung“ Mit GERT das Aller erleben 1 Lerneinheit 2: Mit GERT d as Alter erleben HWK Frankfurt-Rhein-Main.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Balancetraining im Alter  Pro Senectute Schweiz.
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
 Präsentation transkript:

Sturzprävention im Pflegeheim Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im Pflegeheim Dr. Ulrich Lindemann Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Das „natürliche“ Altern Kraftverlust im Alter 1-2% p.A. Funktionsverlust Standsicherheit -7% p.A. Gehtempo -5% p.A. Aufstehen vom Stuhl -11% p.A. (Quellen: Skelton 1994, Onder et al. 2002)

Kraft und Balance sind ... wichtige Komponenten der körperlichen Leistungsfähigkeit wichtige Sturzrisiko-Indikatoren (Quelle: Rubenstein 1996)

Was soll durch Training erreicht werden ? Erhalt der Selbständigkeit Funktionsverbesserung (Aufstehen, Sicherheit im Stand und beim Gehen) Kraft und Gleichgewicht als wesentliche Komponenten der Funktion Spaß an der Bewegung Soziale Interaktion

Gleichgewichtstraining Funktionelles und spielerisches Gleichgewichtstraining Kleingeräte / Matten Übungen im Stand Hohe Intensität (Tai Chi) ca. 15-20 Minuten

Krafttraining Gewichtsmanschetten / Kurzhanteln 9 Übungen 2 Serien mit 10 Wdh. 70 – 80 % Belastungs-intensität ca. 45 Minuten

Ergebnisse Keine Verletzungen im Training Hohe Akzeptanz (Trainingsbeteiligung 84,5%) Rekrutierungsrate etwa 25% Nachhaltigkeit

Ergebnisse: Training / Kontrolle relative Veränderungen (n = 39) Training Kontrolle p * +27,6% -34,8% 0,0001 +13,6% -17,6% 0,0022 +8,5% -21,1% 0,0026 5-Chair-Rise Maximale Gehgeschwindigkeit 6-Minute-Walk * Mann-Whitney-U-Test

Ergebnisse: Gleichgewicht im Stand besser unverändert schlechter n (%) n (%) n (%) Training 6 (31,5) 12 (63,2) 1 (5,3) Kontrolle 2 (10) 10 (50) 8 (40) deutlich weniger Verschlechterungen in der Trainingsgruppe (p = 0,012 ; Fisher´s Exakt Test)

Mittelfristige Ergebnisse (Beobachtungsstudie n = 52 / 11) T0 – T4M p = 0,0009 T4 – T12M n.s. T0 – T12M p = 0,0424 T 12M – T 24M n.s. T0 – T24M p = 0,0229 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test

Training/Umsetzung Ausschlusskriterien: Einschlusskriterien: Aggression, Weglaufgefährdung Akute und chronische instabile Erkrankungen Einschlusskriterien: Stehfähigkeit mit Hilfe Gruppenfähigkeit Einverständnis des behandelnden Hausarztes

Training/Umsetzung Gruppentraining (5 bis 10 Personen) 2 Trainingseinheiten pro Woche a 60 Minuten Rekrutierung positiv besetzen Verbesserung der Mobilität (+) Sturzvermeidung (-) Prinzip der Imitation

Schlussfolgerungen Intensives Kraft- und Balancetraining mit Pflegeheimbewohnern ist möglich, auch mit kognitiv eingeschränkten Personen Intensives Kraft- und Balancetraining führt zu Funktionsverbesserungen und reduziert das Sturzrisiko (Quelle: Becker 2003)

Ausblick Umsetzung in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern in Pflegeheimen Angebot in der Rehabilitation Angebot in Seniorentreffs Angebot im Sportverein

Vielen Dank!