Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Sportentwicklung im Spannungsfeld Schule / Sportverein
15 Sportvereinen der Gemeinde Großefehn im Kreissportbund Aurich e. V.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Mehr Chancen für Mädchen durch neue Rahmenbedingungen im Spielbetrieb
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Naumburg, Kreissporttag. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Gedenkminute für verstorbene Sportfreunde / -innen 3. Feststellung der.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Mitgliederentwicklung im KSB Göttingen und in der Sportregion Südniedersachsen Michael Heil, April 2014KSB Göttingen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Tischtennis - Breitensport
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Arbeitsgruppen Niedersachsen Mitgliederzahl Chirurgie (inkl. Gefäß- und Unfallchir.) 6 Gynäkologiei.Gr. Perinatologie/Neonatologiei.Gr. Orthopädie 4 Kardiologie.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
 Präsentation transkript:

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von der regionalen Lage und Vereinsgröße Ulrike Burrmann

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Sportvereine als Freiwilligenorganisationen Veränderte Rahmenbedingungen: Ausdifferenzierung und Pluralisierung des Sports Demographischer Wandel Unterschiedliche Konsequenzen für die Sportvereine in Abhängigkeit von der regionalen Lage und der Vereinsgröße Prämissen

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Organisationsgrade (DSB 2004), differenziert nach Geschlecht und Alter

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Entwicklung der Organisationsgrade für ausgewählte KSB/SSB 1996 bis 2005, differenziert nach Altersgruppen. (LSB Thüringen, 2005) ges < > 60 Saale Holzland * 9.2 Jena * 16.2

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 JungenMädchen Prozentuale Anteile von Jugendlichen im Alter von 7 bis 18 Jahren an der Gesamtmitgliederschaft der Sportvereine in drei untersuchten Landkreisen (LSB Brandenburg, 1998)

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Mitgliedschaftsstatus in Sportvereinen differenziert nach Geschlecht und Infrastruktur Brandenburgischer Jugendsportsurvey, 1998

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Modellrechnungen zur Mitgliederentwicklung in Sachsen-Anhalt Konstante OrganisationsgradeKonstante Mitgliederzahlen Sportvereinsstudie Sachsen-Anhalt, 2004

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Anzahl der vereinsorganisierten Sportarten in den drei untersuchten Landkreisen, differenziert nach Gemeindegröße. Eigene Berechnung nach der Bestandserhebung des LSB Brandenburg (1998)

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Von den Jugendlichen im Verein betriebene Sportarten MädchenJungen < 500< 2.000< < 500< 2.000< Fußball Volleyball Handball Tanzen/ Tanzsport Reiten/ Reitsport andere Sportarten Brandenburgischer Jugendsportsurvey, 1998

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Programmerweiterungen: Anzahl der Sportgruppen, die in den letzten beiden Jahren in den untersuchten Thüringer Sportvereinen neu eingerichtet wurden differenziert nach Vereinsgröße Größenklassen Zahl neuer Sportgruppen Zahl der Vereine Relation Sportgruppen : Zahl der Vereine Kleinstvereine < 100 Mitgl Kleinvereine Mitgl Mittelvereine Mitgl Großvereine > 750 Mitgl Thüringer Sportvereinsstudie, 2005

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Die größeren Sportvereine (im städtischen Raum) weisen breitere Sportprogramme und damit auch eine größere soziale Offenheit auf als die kleineren Sportvereine. Insofern bieten die größeren Sportvereine Orientierungsmarken für die Vereinsentwicklung in der Zukunft: für die Programmentwicklungen und die Mitgliederentwicklungen. Sportpolitik für die Sportvereine Die weitere Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und vor allem auch in Ostdeutschland wird jedoch insbesondere auch von der Vereinspolitik der kleinen Sportvereine abhängen. Die Förderung des gemeinnützigen vereinsorganisierten Sports durch die Sportverbände und die staatliche Sportpolitik wird sich also auch in Zukunft nicht nur auf die modernen Großvereine konzentrieren dürfen. Vielmehr stellt die Unterstützung auch jener kleinen Vereine eine wichtige Zukunftsaufgabe dar.

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Die künftige Mitgliederentwicklung und die mögliche Erweiterung der Sportprogramme sind zentrale Themen der Sportvereine für die Zukunft. Je nach Vereinsgröße und kommunaler / regionaler Umwelt haben die Sportvereine unterschiedliche Interessen. Zweckmäßige Vereinsberatung muss an diesen divergierenden Interessen ansetzen. Dabei sind insbesondere kleinere Vereine auf Beratung angewiesen! Divergierende Erwartungen der Sportvereine je nach Vereinsgröße und regionalem Kontext

Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem demographischen Wandel für Sportvereine in Abhängigkeit von regionaler Lage und Vereinsgröße? Welche Maßnahmen haben Vereine und Verbände bereits getroffen, welche müssen noch angegangen werden? Wie können LSB und Fachverbände die Sportvereine bei den notwendigen Anpassungsprozessen unterstützen? Fragen