Bericht der Klinischen Forschergruppe ADHS Würzburg Patiententag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sabine C. Herpertz, Rostock Vortrag anlässlich der 66. Jahrestagung
Advertisements

Interventionen in der Kinder-
AG Bewegungstherapie bei BPS DBT -Körpertherapie
Der klinische Psychologe
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Tic-Störungen Professor Dr. Aribert Rothenberger
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Borderline-Störung im System DSM IV
Persönlichkeitsstörungen
Zentrum Psychosoziale Medizin
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Persönlichkeitsstörungen
Pädiatrische Gastroenterologie
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
ADHS im Erwachsenenalter
Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
AD(H)S- jeder Tag eine Qual. (für wen. ) Psychologische Praxis Horst E
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Basiswissen und Behandlungs- möglichkeiten zur Borderline- störung
Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Störung nach Marsha M
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Rahmenbedingungen der Behandlung
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Borderline- Netzwerk und Trialog
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Familien mit ADHS M. Romanos
Prüfungskonsultation
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Biochemie Vorlesung SS 2014
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Masterinfo 6. Mai 2014 Abteilung „Klinische Psychologie und Psychiatrie“ Prof.Dr. rer.nat. Rolf-Dieter Stieglitz.
Was wird aus dem Zappelphilipp? ADHS bei Kindern und Erwachsenen
ADHS AufmerksamkeitsDefizit-/HyperaktivitätsStörung
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
01 Grundlagen der Psychiatrie
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
EIS-B Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei Erwachsenen mit ADHS Marco Grabemann.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Autismus-Sprechstunde
 Präsentation transkript:

Bericht der Klinischen Forschergruppe ADHS Würzburg Patiententag C. Jacob, A. Schmidtke, J. Böning A. Boreatti, M. Heine, S. Groß- Lesch Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Würzburg

Mehrdimensionale Forschung 1. Neurobiologische Grundlagen mehrebenenanalytische Endophänotypisierung Klinische Symptome Epidemiologie 3. Multimodale Therapie Psychopharmakotherapie, Psychotherapie 4. Mehrgenerationenansatz ADHS Familienambulanz

Klinische Suchtmedizin Grünblatt / Schmitt / Gerlach KFO 125 Würzburg Struktur der klinischen Forschergruppe TP 1 ADHS - Ambulanz KJP Warnke/ Mehler-Wex IZKF TP N3 SPECT und PET Walitza / Gerlach TP 3 Funktionelle Molekulargenetik Lesch / Walitza TP 6 Funktionelle Bildgebung (fMRI) Solymosi / Fallgatter Epidemiologie / Biostatistik Schäfer Nachwuchsgruppe „Genomic Imaging“ Herrmann TP 4 Transgene Modelle Reif / Karschin / Lesch TP 7 Neuropsychologie und Psychobiologie Pauli / Mucha / Weyers TP 2 ADHS - Ambulanz EP Klinische Suchtmedizin Jacob / Schmidtke TP 5 Expressionsanalyse Grünblatt / Schmitt / Gerlach TP 8 Klinische Neurophysiologie Fallgatter

Mehrdimensionale Forschung 1. Neurobiologische Grundlagen mehrebenenanalytische Endophänotypisierung Klinische Symptome Epidemiologie 3. Multimodale Therapie Psychopharmakotherapie, Psychotherapie 4. Mehrgenerationenansatz ADHS Familienambulanz

Untersuchungen 1. Untersuchung DSM-IV: Kindheit DSM-IV: aktuell, I7 SKID-I, BDI SKID-II, NEO-PI-R, TPQ 2. Untersuchung CAARS, WURS Neuropsychologie 3. Neuropsychologie Continuous Performance Test 4. Elektrophysiologie TMS, Continuous Performance Test 5. Befundbesprechung DSM-IV: aktuell CAARS Indikation für Medikation? 6. Follow-up (3 Monate) DSM-IV: aktuell CAARS Überprüfung der Response

Komorbidität Achse I Störungen Jacob 2007, in press

Komorbidität Persönlichkeitsstörungen Jacob 2007, in press

Mehrdimensionale Forschung 1. Neurobiologische Grundlagen mehrebenenanalytische Endophänotypisierung Klinische Symptome Epidemiologie 3. Multimodale Therapie Psychopharmakotherapie, Psychotherapie 4. Mehrgenerationenansatz ADHS Familienambulanz

Multimodale Therapie Pharmakotherapie Psychoedukation Stimulantien: Evidenzstufe 1B Atomoxetin: Evidenzstufe 4 Psychoedukation Therapeuten, Selbsthilfegruppen Pharmakotherapie komorbider Störungen Störungsspezifische Psychotherapie Evidenzstufe 3 Psychosoziale Beratung Psychotherapie komorbider Störungen

Methylphenidat bei AADHS EMMA Studie

BMBF gefördertes Projekt Psychotherapie der ADHS (Hesslinger 2004) Dialektisch behaviorale Therapie modifizierte VT nicht störungsspezifisch: DBT S Indikation Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) suizidales Verhalten BPS und ADHS Neurobiologische Gemeinsamkeiten Klinische Gemeinsamkeiten

Überblick über Therapiesitzungen Ziele 01. Klärung Überblick, Erwartung, Symptome 02. Neurobiologie and Achtsamkeit I Ätiologie, Achtsamkeit 03. Achtsamkeit II Achtsamkeit im täglichen Leben 04. Chaos und Kontrolle Konsequenzen dysfunktionalen Verhaltens 05. Verhaltensanalyse I Selbstmanagement 06. Verhaltensanalyse II 07. Emotionsregulation Affektive Symptome bei AADHS 08. Depression, Medikation bei AADHS Komorbide Störung, Behandlung von AADHS 09. Impulskontrolle Reduktion von Impulsivität 10. Stress Stressmanagement 11. Sucht Komorbide Störungen, Coping Strategien 12. Beziehung Konsequenzen von AADHS 13. Rückblick, Ausblick Feed-back, Abschied

Randomisierte Multicenter Studie (BMBF) C1: Erwachsene

Mehrdimensionale Forschung 1. Neurobiologische Grundlagen mehrebenenanalytische Endophänotypisierung Klinische Symptome Epidemiologie 3. Multimodale Therapie Psychopharmakotherapie, Psychotherapie 4. Mehrgenerationenansatz ADHS Familienambulanz

Stammbaum

Klinische Forschergruppe TP 1 ADHS - KJP Warnke / Mehler-Wex TP 6 Funktionelles MRT Solymosi / Fallgatter TP 1 & TP 2 Familienambulanz TP 3 Molekulare Genetik Lesch / Walitza TP 9 Biostatistik & Epidemiologie Schäfer TP 7 Neuropsychologie Pauli / Weyers / Mucha TP 4 Transgene Modelle Reif / Karschin / Lesch TP 10 - NWG Molekulare Bildgebung Herrmann generationsübergreifende Diagnostik und Therapie Rekrutierung multigenerationaler Studienfamilien Synergieeffekte zu Psychotherapieprojekt BMBF TP 8 Neurophysiologie Fallgatter TP 5 Expressionsanalyse Grünblatt / Schmitt / Gerlach TP 2 ADHS - EP Jacob / Schmidtke

Randomisierte Multicenter Studie (BMBF) C2: Mütter und Kinder

Zusammenfassung Neurobiologische Grundlagen mehrebenenanalytische Endophänotypisierung Klinische Symptome Epidemiologie Multimodale Therapie Behandlung von Betroffenen Therapieforschung Mehrgenerationen Ansatz ADHS Familienambulanz Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen