Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Angebot für Führungskräftetraining:
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
2. Neuköllner Präventionstag
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Beste Beziehungen zu Banken
Gruppenstruktur nach E. Berne
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Der Spracherwerb des Kindes
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Fortbildung im Bistum Limburg
Offensive Bildung macht Schule
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
12.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Ich glaube.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Elternwerkstatt 4. Abend
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Präsentiert….
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Management, Führung & Kommunikation
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Krippe.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kooperatives Lernen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) M - ulti F - amilien T - raining Lu - dwigshafen August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Wer in einer Konfliktsituation steckt, hat für das eigene Problem meist eine eingeschränkte Sichtweise, aber viel Verständnis, Einfühlungsvermögen und Lösungsideen für ähnliche Probleme bei anderen. So setzt MFT auf Familien als Experten für die anderen Teilnehmer. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Hat eine „Selbsthilfegruppe“ die Prinzipien von Ressourcen- und Lösungszentrierung verstanden und verinnerlicht – so ergaben Untersuchungen an Klinischen Gruppen der Fachklinik am Hardberg – erreicht diese ähnlich gute Ergebnisse wie Gruppen mit Therapeuten. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Was ist MFT-Lu? MFT ist ein Neues Modul im Angebot SoFaR und lässt sich gut auf unterschiedliche Weise z. B. mit AFT verbinden. Als flankierender oder eigenständiger Ansatz gruppenbezogener Hilfen zur Erziehung bietet MFT-Lu eine innovative und kosteneffektive Alternative für die Arbeit mit schwierigen Familien in unterschiedlichen Jugendhilfekontexten. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) MFT verbindet die Möglichkeiten von systemischer Beratung und Coaching Gruppentherapie Familienbildung Selbsthilfegruppen zu einer neuen ambulanten Erziehungshilfe drei erfahrene Trainer begleiten und moderieren eine „Selbsthilfegruppe“ von 5 bis 8 Familien über zirka 6 Monate. Familien lernen, sich gegenseitig zu trainieren. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) MFT bewirkt keine Wunder MFT ist kostengünstig, aber nicht umsonst Für den SD wird wahrscheinlich keine sofortige Entlastung beim Falldruck eintreten Schon wieder etwas Neues MFT verlangt viel von Familien und Trainern Wir beginnen ein Pilotprojekt und stehen am Anfang August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Aber, MFT verändert Denken und Handeln bei Familien, im Helfersystem und ist ökonomisch eine intensive Kooperationskultur zwischen Sozialen Diensten, Erziehungs- beratung, Schulsozialarbeit, Offener Jugendarbeit und Ökumenischer Fördergemeinschaft (Emmi-Knauber-Hort) entsteht. Wir werden in 5 Jahren eine neue Selbsthilfekultur für die HzE haben mit veränderter Angebotsstruktur Vor 15 Jahren wurden mit armen Familien in London 4 Gruppen gestartet, heute arbeiten dort 80 MFT-Projekte In Dänemark wurde vor 5 Jahren damit begonnen und heute ist das MFT-Prinzip als Familienklassenzimmer in allen Schulen implementiert. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Wollen Familien das überhaupt? Familien werden gefordert und manche sind zunächst auch skeptisch gegenüber einem Gruppenangebot. Doch die Neugier auf Familien mit ähnlichen Konflikten, eine angenehme Atmosphäre, die Erwartung an ein spezifisches Training sowie die Möglichkeit, vorher das Angebot genauer kennen zu lernen motivieren zur Teilnahme. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) MFT-Lu besteht zurzeit aus folgenden Personen, die als Dreier-Gruppen jeweils ab Anfang 2010 eine MFT-Gruppe durchführen werden: Region Nord Ulrike Beck (EB) Christoph Möhrke (SD) Jutta Dietrich (SPW 2) August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Region Süd Karl-Peter Kirsch Birgit Neuner-Schewior Katja Sommer (EB) (Schulsozialarbeit) (EB) August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Region Mitte Sabine Buckel Volker Thalmann Hans-Werner Eggemann-Dann (Caritas-EB) (Emmi-Knauber-Hort Jugendförderung und Erziehungs- Ökum. Fördergemein- beratung) schaft) August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Zielgruppen für MFT Team Mitte Störungen des Sozialverhaltens im GS-Alter Team Nord Probleme beim Übergang GS / weiterführende Schule Team Süd Lern- und Verhaltenskonflikte im Kontext von Schule und Familie August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Wie kommen Gruppen zustande? Familien bei denen Bedarf gesehen wird werden in der Triade der entsprechenden Region bei einem der Trainer vorangemeldet. Dafür gibt es einen Vordruck. Anmelden können: ReFaKo SD EB. Es folgt ein Klärungsgespräch mindestens eines Trainers mit der Familie und dem Überweiser. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Rahmenbedingungen Die MFT-Gruppen starten mit einer klaren Struktur als geschlossene Gruppe. In etwa 14tägigem Abstand 10 bis 15 Treffen von ja ca. 2 Stunden plus einem gemeinsamen Tag. Bei weiterem erfolgreichem Verlauf und wachsenden Erfahrungen sind halboffene Gruppen denkbar. Dann können kurzfristig Familien in laufende Prozesse einsteigen. Dadurch kann der SD für Familien in Krisen rasch Angebote erhalten August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Wenn eine geeignete und ausreichend große Gruppe mit ähnlichen Problemen zusammen gestellt ist, wird für diese ein Informationstreffen angeboten. Danach entscheiden sich die Familien zur Teilnahme und unterschreiben einen entsprechenden Vertrag. Für diese Gruppe erfolgt die Genehmigung der Maßnahme durch den SD. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Wie geht das praktisch? Die Rolle des Beraters/Trainers und der Familien ändert sich grundlegend gegenüber einzelfallorientierten Hilfen zur Erziehung oder Familientherapie. Ein Team moderiert gemeinsam einen komplexen Gruppenprozess, in dessen Zentrum Familien sich gegenseitig helfen und auf praktische Weise neue Ideen ausprobieren und üben. "Sind Sie einverstanden, dass Ihre Tochter die Hausaufgaben gleich mit Frau Walter macht, Sie schauen sich das an und tauschen sich hinterher darüber aus". MFT ist praktisch, alltagsbezogen und verhaltensorientiert. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Eine Interventionsform in MFT-Lu ist das Fünf-Schritte-Modell. Beobachtung mitteilen: Ich sehe, ich beobachte, ich bemerke das. Beobachtung vergleichen: Sehen Sie das auch so, oder liege ich da völlig daneben. Bewertung: Wollen Sie das so, oder hätten Sie es gerne anders? Änderungswunsch: Wenn Ihnen das so nicht gefällt, wie würden Sie es gerne anders haben? Änderungspraktiken, Erfahrungen und Ideen für Änderungspraxis von den Familien entwickeln lassen: Was wäre dafür der erste Schritt? August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Fam. 1 Fam. 5 Fam. 4 Fam. 3 Fam. 2 Trainer I II Trainer Die Trainer koppeln Familien zu Gruppen (I) und koppeln diese danach zu einer Großgruppe. Damit "beflügeln und intensivieren sie Begegnungen, Interaktionen und Ideenaustausch. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Betroffene werden Helfer Ein Ziel von MFT-Lu ist es, geeignete und motivierte Jugendliche und Eltern zu gewinnen, die durch eigene, positive Erfahrungen mit MFT-Lu-Gruppen später als "Paten" in neuen Gruppen mitwirken. August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Zeitplanung Seit Januar 2009 Aufbau der MFT-Gruppe-Lu seit Mai 2009 Bildung der MFT-Triaden Fortbildung und Training der Therapeuten, Konzeptentwicklung August 2009 bis September 2009 Produktinformation MFT-Lu in SD, ReFaKo, EB Präsentation in Jugendhilfeausschuss und Öffentlichkeit Okt. bis Dez. 2009 Anmeldung von Familien aus drei Regionen Zusammenstellung von drei MFT-Gruppen / Verträgen Genehmigung durch SD Oktober 2009 Fachtag mit Eia Asen und anderen Anfang 2010 Start der drei MFT-Gruppen August 2009

Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining AM RHEIN STADT LUDWIGSHAFEN 3-16 Jugendförderung und Erziehungsberatung Ludwigshafener Projekt Multifamilientraining (MFT-Lu) Jeder MFT-Trainer begegnet den Familien mit unerschrockenem Respekt, Mitgefühl und präsenter Aufmerksamkeit. In den MFT-Gruppen verbinden wir eine klare Struktur und einen verbindlichen Rahmen mit viel praktischem Tun, Spaß miteinander und Ausprobieren von Neuem. Als Eltern kennen wir Sorgen, Ängste und Schuldgefühle über eigenes Versagen. Auch darin fühlen wir uns den Familien freundschaftlich verbunden, auch und gerade wenn diese verstört, aggressiv, verängstigt oder resigniert sind. So geht es uns als Berater und Trainer manchmal auch. Die Eltern wünschen für sich und ihre Kinder Glück und Erfolg wie wir alle, Das verbindet uns bei allen Unterschieden der Kultur, der Rolle und Erfahrung. August 2009