Bildungsprozesse dokumentieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
1. als Sammelmappe für Gelungenes
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Er-ziehung ist Be-ziehung
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Individuelle Lernpläne
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Offensive Bildung macht Schule
Ein ganz besonderes Thema?
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Durchführungszeitraum: bis
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Europäische Sprachenportfolio
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Grundschule Babenhausen
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Entwicklungsgespräche
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Projekte im Mathematikunterricht
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel interessieren sich immer.
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
 Präsentation transkript:

Bildungsprozesse dokumentieren Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Gliederung Portfolio – Was ist das eigentlich? Portfolioarten Elemente und Methoden Bildungsvereinbarungen Einsatzmöglichkeiten und Ziele Kindorientierte Pädagogik Implementationsstrategie Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Was ist das eigentlich? Ursprung: lateinisch – portare=tragen und folium=Blatt Mittelalter: Handwerksgesellen trugen Ihre Zeichnungen, Arbeitsproben und Empfehlungen in einer Sammlung Heute Wirtschaft: Sammlung von Wertdokumenten Kreativ-künstlerischer Bereich Bewerbungsmappe zum Kunst- oder Designstudium Marketing: Zusammenstellung der vom Unternehmen angebotenen Produkte und Leistungen Institutionellen Bildung: Schule - Sprachenportfolio Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Was ist das eigentlich? Ein Portfolio zeichnet sich aus durch: Informationen über und Produkte von Kindern Kontinuierliche und regelmäßige Arbeit Individualität Unterschiedliche Dokumentationsformen und –methoden Ausgangsbasis für pädagogische Planung Beteiligung von Kindern und Familien Portfolio gehört dem Verfasser (Kinder) Zugänglichkeit Präsentation Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Was ist das eigentlich? Ein Portfolio dient als… Dokumentation von Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Grundlage für die pädagogischen Planung individueller Förderung Grundlage für Entwicklungsgespräche Grundlage für Reflexionsgespräche Grundlage für Selbstbildungsprozesse (Lernstrategien) Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Portfolioarten Das Portfolio eines Kind besteht aus vier Portfolioarten: Entwicklungsportfolio Kompetenzportfolio Familienportfolio Vorstellungsportfolio Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Portfolioarten Entwicklungsportfolio Verfasser: pädagogische Fachkraft Inhalte: alle wichtigen Informationen über ein Kind Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte Ziele: Grundlage für die pädagogische Planung individueller Förderung Grundlage für Angebote, Aktivitäten und Projekte Grundlage für die Gestaltung des Alltags Grundlage für Entwicklungsgespräche Grundlage für Fall- und Teambesprechungen Nutzer: pädagogische Fachkräfte Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Portfolioarten Kompetenzportfolio Verfasser: Kinder Inhalte: Kompetenzen Interessen Themen Wünsche Ziele: Entwicklung von Lernstrategien, -inhalte und –ziele Selbstkonzepte und Selbstwirksamkeitskonzepte Dokumentation von Bildungsverläufen Nutzer: Kinder gegebenenfalls auch pädagogische Fachkräfte und Familien Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Portfolioarten Familienportfolio Verfasser: Familien Inhalte: weitere Informationen über das Kind Informationen über die Familie und deren Lebenswelt Ziele: Beteiligung der Familien am Bildungsprozess Aufbau von Erziehungspartnerschaften Nutzer: pädagogische Fachkräfte Familien Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Portfolioarten Vorstellungsportfolio Verfasser: Kinder pädagogische Fachkräfte Familien Inhalte: bedeutsame Auswahl aus dem Entwicklungs-, Kompetenz- und Familienportfolio Ziele: Vorstellung des Kindes für Übergänge (Grundschule) Vorstellung an weitere Externe (z.B. Therapeuten) Nutzer: Kinder Externe (Grundschullehrkräfte, Therapeuten) Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Elemente und Methoden Schriftliche Aufzeichnungen Tagebücher Karteikarten Beobachtungsverfahren Aufzeichnungen von Entwicklungsgesprächen Aufzeichnungen von Fallbesprechungen und Fachgesprächen Berichte aus den Familien Erste Schriftproben der Kinder Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Elemente und Methoden Audiovisuelle Medien Fotos Videosequenzen Tonträger Bilder und Skulpturen Arbeitsproben der Kinder Lerntagebücher Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Bildungsvereinbarungen Anforderungen der Bildungsvereinbarungen Lernmethodische Kompetenzen Intra- und interkulturelle Bildung Partizipation Individualisierung Zentrale Bildungsbereiche Zentrale Aspekte Beobachtung Dokumentation Pädagogische Planung Zusammenarbeit mit Familien Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Einsatzmöglichkeiten und Ziele Dokumentation von… Entwicklungsverläufen Lernstrategien, -inhalten und –zielen Interessen und Vorstellungen der Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten Transitionsprozessen Spielthemen und –partnern Materialnutzung Kommunikation und Interaktion Angebote, Aktivitäten und Projekte Alltagsgeschehen und Routinen Individuelle Förderung Zusammenarbeit mit Familien Entwicklungsgespräche Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Kindorientierte Pädagogik Das Bild des Kindes Kinder lernen von Geburt an Kinder lernen in den ersten Lebensjahren am intensivsten Kinder sind aktive Lernende Kinder sind Konstrukteure ihres Lernens Kinder lernen in einer vertrauensvollen Umgebung am besten Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen Kinder lernen durch Handlung und Spielen Kinder gestalten ihr Umfeld mit Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Kindorientierte Pädagogik Basiskompetenzen Systematische und kontinuierliche Beobachtung Dokumentation Pädagogische Planung Handlungsfelder Handlungsorientierte Themenfelder Entwicklungsorientierte Themenfelder Die Arbeit mit einem Portfolio

Die Arbeit mit einem Portfolio Kindorientierte Pädagogik Die Arbeit mit einem Portfolio