Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Break-even-point = Nutzschwelle
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die 3. und die letzte Chance
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
entwickelt, produziert und verkauft
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Kostenstellenrechnung
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Elemente der Kostenrechnung
Das interne Rechnungswesen
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Kostenrechnungssysteme I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
BWL III – Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
VII. Prozesskostenrechung
KLR im technischen Gebäudemanagement
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Internes Rechnungswesen
Software für das betriebliche Rechnungswesen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Aufgaben der Kostenrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Peter R. Preißler / Gerald J. Preißler ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu.
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Betriebliches Rechnungswesen
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
KOSTENRECHNUNG.
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.

Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung I. Grundlagen 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 2. Anwendungsbereich der KLR 3. Grundbegriffe 3.1.Entwicklung des Kostenbegriffs 3.2. Einzel- und Gemeinkosten 3.3.Primäre und sekundäre (Gemein-)Kosten 3.4. Variable und fixe Kosten 3.5. Grenzkosten 3.6. Sonstige Kosteneinteilungen

4. Kostenrechnungssysteme 4.1.1. Istkostenrechnung 4.1.2. Normalkosten Gliederung 4. Kostenrechnungssysteme 4.1.1. Istkostenrechnung 4.1.2. Normalkosten 4.1.3. Plankosten 4.2.Vollkosten-/Teilkostenrechnungssysteme

II. Kostenartenrechnung Gliederung II. Kostenartenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Abrechnungstechnische Aufgabe 1.2. Informationszweck 1.3. Organisationsmittel 2. Erfassung zentraler Kostenarten 2.1. Materialkosten 2.2. Personalkosten 2.3. Kalkulatorische Kosten

III. Kostenstellenrechnung Gliederung III. Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung 1.2. Organisationsmittel 1.2.1. Kostenstellenplan 1.2.2. Durchführung der Kostenstellenrechnung 1.2.3. Betriebsabrechnungsbogen 1.3. Bildung von Kalkulationssätzen

IV. Kostenträgerrechnung Gliederung IV. Kostenträgerrechnung 1. Grundlagen 1.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.2. Zweck der Kostenträgerrechnung 1.3. Kalkulationsverfahren 1.4. Kalkulation im Handelsbetrieb

V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Gliederung V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 1. Leistungsrechnung 2. Gesamtkostenverfahren (GKV) 3. Umsatzkostenverfahren (UKV) 4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung 4.2. Deckungsbeitragsrechnung 4.3. Break-Even-Analyse

IV. Kostenträgerrechnung Gliederung IV. Kostenträgerrechnung 1. Grundlagen 1.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.2. Zweck der Kostentragerstückrechnung 1.3. Kalkulationsverfahren 1.4. Kalkulation im Handelsbetrieb

VI. Plankostenrechnung Gliederung VI. Plankostenrechnung 1. Aufgaben der Plankostenrechnung 2. Abgrenzung: Istkosten-, Normalkosten- und Plankostenrechnung 3. Begriffe 4. Systeme der Plankostenrechung 4.1. Starre Plankostenrechnung 4.2. Flexible Plankostenrechnung 4.3. Flexible Plankostenrechnung als Grenzkostenrechnung

5. Methoden und Probleme der Kostenkontrolle Gliederung 5. Methoden und Probleme der Kostenkontrolle 5.1. Preisabweichungen 5.2. Verbrauchsabweichungen 5.3. Beschäftigungsabweichung 6. Berücksichtigung von Beschäftigungs- änderungen 6.1 Stufenverfahren 6.2. Variatormethode

VII. Prozeßkostenrechnung Gliederung VII. Prozeßkostenrechnung 1. Allgemeines 2. Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 3. Abstimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen VIII. Target Costing

Literaturhinweise: Gabele/Fischer: Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen Verlag, München Küpper/Bösl/Breid/Koch: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen Verlag, München Eisele: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Vahlen Verlag München Jórasz: Kosten- und Leistungsrechnung, Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart Becker/Ferstl: Kostenrechnung, CD, Selbstlernzentrum (Bibliothek)

Public auf „Bw-caesar\user\Prof“ Heelein powerpoint kostenrechnung Intranet-Adresse der Powerpoint-Präsentation: „Kosten- und Leistungsrechnung“ M: Public auf „Bw-caesar\user\Prof“ Heelein powerpoint kostenrechnung