Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung I. Grundlagen 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 2. Anwendungsbereich der KLR 3. Grundbegriffe 3.1.Entwicklung des Kostenbegriffs 3.2. Einzel- und Gemeinkosten 3.3.Primäre und sekundäre (Gemein-)Kosten 3.4. Variable und fixe Kosten 3.5. Grenzkosten 3.6. Sonstige Kosteneinteilungen
4. Kostenrechnungssysteme 4.1.1. Istkostenrechnung 4.1.2. Normalkosten Gliederung 4. Kostenrechnungssysteme 4.1.1. Istkostenrechnung 4.1.2. Normalkosten 4.1.3. Plankosten 4.2.Vollkosten-/Teilkostenrechnungssysteme
II. Kostenartenrechnung Gliederung II. Kostenartenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Abrechnungstechnische Aufgabe 1.2. Informationszweck 1.3. Organisationsmittel 2. Erfassung zentraler Kostenarten 2.1. Materialkosten 2.2. Personalkosten 2.3. Kalkulatorische Kosten
III. Kostenstellenrechnung Gliederung III. Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung 1.2. Organisationsmittel 1.2.1. Kostenstellenplan 1.2.2. Durchführung der Kostenstellenrechnung 1.2.3. Betriebsabrechnungsbogen 1.3. Bildung von Kalkulationssätzen
IV. Kostenträgerrechnung Gliederung IV. Kostenträgerrechnung 1. Grundlagen 1.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.2. Zweck der Kostenträgerrechnung 1.3. Kalkulationsverfahren 1.4. Kalkulation im Handelsbetrieb
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) Gliederung V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 1. Leistungsrechnung 2. Gesamtkostenverfahren (GKV) 3. Umsatzkostenverfahren (UKV) 4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung 4.2. Deckungsbeitragsrechnung 4.3. Break-Even-Analyse
IV. Kostenträgerrechnung Gliederung IV. Kostenträgerrechnung 1. Grundlagen 1.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.2. Zweck der Kostentragerstückrechnung 1.3. Kalkulationsverfahren 1.4. Kalkulation im Handelsbetrieb
VI. Plankostenrechnung Gliederung VI. Plankostenrechnung 1. Aufgaben der Plankostenrechnung 2. Abgrenzung: Istkosten-, Normalkosten- und Plankostenrechnung 3. Begriffe 4. Systeme der Plankostenrechung 4.1. Starre Plankostenrechnung 4.2. Flexible Plankostenrechnung 4.3. Flexible Plankostenrechnung als Grenzkostenrechnung
5. Methoden und Probleme der Kostenkontrolle Gliederung 5. Methoden und Probleme der Kostenkontrolle 5.1. Preisabweichungen 5.2. Verbrauchsabweichungen 5.3. Beschäftigungsabweichung 6. Berücksichtigung von Beschäftigungs- änderungen 6.1 Stufenverfahren 6.2. Variatormethode
VII. Prozeßkostenrechnung Gliederung VII. Prozeßkostenrechnung 1. Allgemeines 2. Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 3. Abstimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen VIII. Target Costing
Literaturhinweise: Gabele/Fischer: Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen Verlag, München Küpper/Bösl/Breid/Koch: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen Verlag, München Eisele: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Vahlen Verlag München Jórasz: Kosten- und Leistungsrechnung, Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart Becker/Ferstl: Kostenrechnung, CD, Selbstlernzentrum (Bibliothek)
Public auf „Bw-caesar\user\Prof“ Heelein powerpoint kostenrechnung Intranet-Adresse der Powerpoint-Präsentation: „Kosten- und Leistungsrechnung“ M: Public auf „Bw-caesar\user\Prof“ Heelein powerpoint kostenrechnung