Software im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Advertisements

Leseförderung im Medien-Mix
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
BGG Definition Barrierefrei
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Internet und Mathematikunterricht
Eine Präsentation von Annika Barner
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Typen von Anwender-Software 1
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Der Aquarienführerschein 1 Ein Lernprogramm von Martin Schmid und Christian Trommer.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
SOFTWARE.
Lernen mit dem Internet
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Lernen mit dem Computer
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Medieneinsatz im Unterricht
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Computer in der Grundschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Studienseminar Darmstadt
Grundschule und Computer
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
ICT in der Primarschule
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
28. Oktober 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 28. Oktober 2009 Arbeiten mit Vorlagen (in Word, Excel, usw.)
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Kriterien zur Prüfung von Lernprogrammen Es soll: motivieren, sich selbst erklären, Selbstkontrolle ermöglichen, zur Wiederholung anreizen, zur Beschäftigung.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Mebis macht Bildung digital..
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Software im Unterricht Modul 3 Software im Unterricht

DIE QUAL DER WAHL ? … und ich finde ….

Grundlagen Einteilung der Software Gute Lernprogramme Bewertung der Software Auffinden von Lernprogrammen und Materialien

Übungs- und Lern- programme Einteilung der Software Simula- tions- programme Themenbe- zogene Daten- Bestände Themenbe- zogene Programm- umgebungen Einteilung der Software Intelligente tutorielle Systeme Werkzeuge zur Modellbildung und Simulation Werkzeuge zum Schreiben, Gestalten und Erfassen Universelle Program- mier- systeme

Übungs- und Lern- programme werden im Unterricht eingesetzt, um Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln Training spezieller Bereiche Ablauf ist meist vorgegeben

Tutorielle Systeme vermitteln Wissen können die Lehrkraft ersetzen Schüler entscheiden über Methode und Art der Darstellung Einsatz von Text, Ton und Video

Simulations- programme vermitteln dem Schüler eine Lernumgebung, die der Wirklichkeit nachgebildet ist Sie können frei agieren und diese Welt steuern In Experimentierungsumgebungen werden bestimmte Abläufe gesteuert und dargestellt

Themen- bezogene Datenbanken sind ergänzende Informationen für den Unterricht, die abgerufen werden können können sich auf Daten, Nachrichten, Grafiken und Übersichten beziehen elektronische Lexika, Kochbücher

Werkzeuge zum Schreiben, Gestalten und Erfassen sind als Anwenderprogramme bekannt Textprogramme werden im Unterricht eingesetzt Malprogramme

Universelle Programmier- systeme sind professionellen Anwendern vorbehalten Mit Hilfe von Programmiersprachen werden bestimmte Abläufe erstellt

Gute Programme ???

Anforderungen aus pädagogischer Sicht nach H.-J. Gottke Programmablauf Aktives Eingreifen seitens der Schüler Eigenständige Festlegung - inhaltliche Schwerpunkte - Anzahl der Aufgaben - Schwierigkeitsgrad Wiederholungsmöglichkeit von Programmabschnitten Aufgabenpräsentation Klar definierte Aufgaben- stellung Interaktion zwischen Computer und Schüler darf nicht zur Orientierungs- losigkeit führen

Anforderungen aus pädagogischer Sicht nach H.-J. Gottke Bildschirmgestaltung Aktives Eingreifen seitens der Schüler Eigenständige Festlegung - inhaltliche Schwerpunkte - Anzahl der Aufgaben - Schwierigkeitsgrad Wiederholungsmöglichkeit von Programmabschnitten Hilfen keine überflüssigen Elemente geringe Verwendung von Text Hervorheben des Essentiellen (Farbe, Grafik, Rahmen ...)

Anforderungen aus pädagogischer Sicht nach H.-J. Gottke Rückmeldung Bestätigung des Lernerfolgs durch positive Verstärkung optisch, akustisch usw. Protokoll Ausdruck eines differenzierten Verlaufs- und Ergebnisprotokolls Programmanpassung adaptives Programm von Vorteil / Anpassung des Schwierigkeitsgrades an die Aufgabenbewältigung

Großes Lernprogramm für kleine Hessen Das Programm vermittelt durch interaktive Handlungen geographische Kenntnisse über Städte, Flüsse, Gebirge und Landesteile. Auf der Startseite des Programms können die einzelnen Themenbereiche ausgewählt werden, wie z.B. die Bereiche Städte, Flüsse und Gebirge etc. In einem Hessenquiz kann das erarbeitete Wissen – ebenso wie im Klassenunterricht  – abschließend getestet werden. Die Themen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Grundkenntnisse im Umgang mit Karten erleichtern die Benutzung des Programms. 

SODIS- Datenbank Inhalte Programm Didaktische Aspekte Steuerung nach Laufer Inhalte Didaktische Aspekte Steuerung Programm Kommunikations- ebene Diagnose Mediale Aspekte Lernziel- bestimmung Kontext- anbindung

Bewertung von Software Mediumbezogene Bewertung Didaktische Bewertung Lehrerbezogene Bewertung Schülerbezogene Bewertung

Didaktische Bewertung Wichtigkeit von Ziel und Inhalt Inhaltliche Darstellung Methodisches Vorgehen Einbindung des Mediums

Mediumbezogene Bewertung Einfachheit und Sicherheit in der Handhabung Möglichkeiten der Ablaufsteuerung Gestaltung von Bildschirmausgaben Nutzung der Leistungsfähigkeit des Computers

Lehrerbezogene Bewertung Hilfen für die Unterrichtsvorbereitung Unterstützung bei der Unterrichtsdurchführung Anpassung an den Unterrichtsgang Hilfen zur Unterrichtsauswertung

Schülerbezogene Bewertung Verständlichkeit der Bildschirmausgaben Reaktion des Programms auf Schülereingaben Anpassung des Programms an die Schüler Auswirkungen auf die Schüler

Hausaufgabe Programm XXX bewerten Softwarekatalog für die Schule aufstellen 3. Lizenzen überprüfen

Links www.sodis.de www.mauswisl.de www.mediator-programme.de www.bildung-in-deutschland.de www.ak-grundschule.de www.wir-in-berlin.de www.diehaertls.de www.sodis.de www.vs.material..wegerer.at www.grundschulmaterial-online.de www.schulportal.de