1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Moodle-Einführung.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
schriftlichen Vorbereitungen und
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Professionelles Lehrerhandeln
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Informations- und Lernmanagement in der Schule
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
professioneller Akteur
Strategien beim kooperativen Lernen
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Gleichzeitig fördern und auslesen, geht das?
Ein ganz besonderes Thema?
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Blended Learning.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Medieneinsatz im Unterricht
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Umgang mit Heterogenität
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Produktive Nutzung digitaler Medien als Element einer Neuen grundschulpädagogischen Lern- und Arbeitskultur Seminar: Digitale Medien im Unterricht der.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Das didaktische Konzept des Portfolios
Heilung Genesung Recovery
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
 Präsentation transkript:

1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen Lernkultur 5) Noch zu untersuchende und zu reflektierende Aspekte der Lernkultur

Macht das Lernen mit Computern allein schon modernen und guten Unterricht?

Entscheidend sind Ziele und Inhalte, die man realisieren will Methodischer Rahmen muss passen Diese Tatsache rückt angesichts technischer Beschaffungsfragen gelegentlich in den Hintergrund

Im Unterricht integriert Nur dort wo pädagogisch sinnvoll Kein Zwang immer und überall Computer einzusetzen Nur dort, wo durch Computer Möglichkeiten eröffnet werden, die sonst nicht gegeben wären

Dienen als spezifische Lernumgebung dieser Zeit Können neue Lernkultur fördern und unterstützen Katalysator auf dem Weg zur neuen Lernkultur

Was sind überhaupt Lernkulturen?

1) An welchem Menschenbild orientiert sich die Lernkultur? 2) An welchem psychologischem Paradigma orientiert sich die Lernkultur? 3) An welchem Gesellschaftsmodell und –bild orientiert sich die Lernkultur? 4) An welchen pädagogischen Grundsätzen orientiert sich die Lernkultur? Fragen sind schwer eindeutig zu beantworten

Wollen neue, zeitgemäße Lern- und Arbeitskultur Selbsttätigkeit und Selbstorientierung der Lernenden soll in Mittelpunkt gerückt werden Aktive und konstruktive Charakter des Lernens soll betont werden

Lernen… …ist ein aktiver und konstruktiver Prozess …ist und wirkt produktiver, wenn das Individuum Gelegenheit hat, das zu erwerbende Wissen und die zu lösenden Probleme als Teil eines subjektiv bedeutungshaltigen Kontextes aufzufassen … erfolgt effizienter, wenn es durch Interesse an den Lerninhalten gestützt und durch selbstwahrgenommeneLernfortschritte stimuliert wird …sollte möglichst selbstgesteuert, -kontrolliert und – verantwortet sein

Soll Gegenpol zu Neue Medien darstellen Viele Beiträge zur neuen Lernkultur orientieren sich trotzdem an klassischen Bahnen des traditionellen Lernens, deshalb neue Bezeichnung nötig Heute weiß man: Lehr- und Lernkust gehören zusammen Realistische Wende der Lernkulturdiskussion

… sie eine Vielfalt der Lernformen und –typen bieten … sie die Heterogenität der Lernausgangslagen akzeptieren … sie adressatengemäße Balance zwischen notwendiger Instruktion und selbstständiger Exploration finden Kombination verschiedener Lehrmethoden ist notwendig

Verbindet altbewährte methoden des Lehrerhandelns mit neuen Wegen und Konzepten selbstbestimmten Schülerhandelns und – kooperierens Stellt ein evalutionäres Konzept jenseits einseitiger pädagogischer Moden, theoretischer Dogmen und bildungspolitischen Pendelschlägen ist das wirklich und nachhaltige Neue

Sind alle Schüller an diesem Prozess gleichermaßen beteiligt? Welche benötigen spezifische Hilfe, Anregungen? Welche Hilfen, Rahmungen sind geeignet, Schüler, die diesbezüglich noch Probleme haben und einen höheren Förderbedarf haben?

Modell des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien (Schulz- Zander 2005, S.135).