Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Provokationen – was tun?
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Präsentationstechnik
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Ein zentraler Flaschenhals
VISUELLE MEDIEN.
HÖRSPIELE IM DEUTSCHUNTERRICHT “DER RATTENFÄNGER VON HAMELN”
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
AUDITIVE MEDIEN.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Praktikumspräsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Überprüfen von Leseverständnis
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Deutsch II Der Eingang:
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Deutschtunterricht planen
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Deutsch ist super mit Super!
Barbara, une Française qui vit à Vienne
HÖrverstehen.
Erfolgreiche Präsentation
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
2. Lernen planen und anleiten
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Elternabend der Schule … vom …
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
ein Frontend für den computergestützten Fremdsprachenerwerb: Texte und Bilder aus dem Web für das Selbststudium Oliver Streiter, Chiara Vettori,
Einführung in die Didaktik
Ohne Wortschatz geht nichts !
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Wie man keine Präsentation erstellt!
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Herzlich Willkommen beim Deutschunterricht
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Salamonová Hana Rotterová Jarmila
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Aktuelle und didaktisierte DaF-Unterrichtsmaterialien im Hochschulbereich IDT09, Sektion A2 Christoph Hofrichter, Claudia Biernatzki, Krista Fuchs, Veronika.
Lerntypen.
DaF-Wortschatzarbeit
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Lehrkraft: Marina Nasser
Teil B: HÖREN.
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Erlebnisreise mit deutsch
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3 Tomsk, 15.01.2011 Seminarleitung: Marina V. Plekhanova

Schwerpunkte Verständnissicherung (Leseprotokoll) Vertiefung und Diskussion des durchgearbeiteten FSE- Inhaltes (Kapitel 2.3 – 2.5, 3 und 4) Zusammenfassung der FSE- Inhalte

Karussell: Verständnissicherung

Dipol-Diskussion: Thesen zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsphasen 1: Einführung 2: Präsentation 3: Semantisierung 4: Üben

Unterrichtssequenz nach dem Modell H/A: Wählen Sie aus einem Lehrwerk, mit dem Sie häufig unterrichten einen Lese- oder Hörtext aus. Entwerfen Sie dazu eine Unterrichtssequenz nach dem Modell Didaktische Analyse. Halten Sie Ihre Ergebnisse im Planungsraster fest. ARBEITSBLATT 1 Analyse: Unterrichtsphasen

Hörstile detailliertes Hören selektives Hören globales Hören

Übungen und Aufgaben vor dem Hören Ziel: Hinführung zum Thema, Motivation, Aufbau einer Hörerwartung, Aktivierung des Vor – und Weltwissens, Vorentlastung Assoziogramme; visuelle / akustische Impulse; Besprechung des Themas; Vorgabe von Schlüsselwörtern (Strukturskizze, Wortgeländer, „roter Faden“ durch den Text); Arbeit mit Satzkarten / Bildkarten (Zuordnung, richtige Reihenfolge); Vorsprechen / Vorspielen einer sprachlich (und inhaltlich) vereinfachten Version des Hörtextes; Besprechung eines Lesetextes mit ähnlicher Thematik, Lesen einer inhaltlichen Zusammenfassung; phonetische Vorentlastung; …

Übungen und Aufgaben während des Hörens Ziel intensives Hören verbal einzelne Informationen aufschreiben / Rasterübungen; Arbeit mit Lückentexten; Mitlesen der Schlüsselwörter / des Wortgeländers; Arbeit mit Wortlisten; Beantworten von globalen W-Fragen (Wer? Wo? Wann?...); nonverbal nonverbal reagieren und handeln (visuelles Diktat, Körperbewegungen…); … Ziel extensives / selektives Hören verbal stichwortartiges Beantworten von globalen Fragen; einzelne Informationen in Raster eintragen; … nonverbal Mehrwahlantworten; «richtig»- «falsch» ankreuzen; «ja»- «nein» ankreuzen; Informationen zuordnen; Arbeit mit Wortlisten; einen bestimmten Auftrag ausführen;

Übungen und Aufgaben nach dem Hören Ziel: Kontrolle, Arbeit am Text Zuordnungsübungen; Richtig – Falsch (kurze Hörtexte); Ja – Nein (kurze Hörtexte); Fragen zum Text; Richtige Reihenfolge herstellen (Wörter, Überschriften, Bilder); Raster ausfüllen; Welche Aussagen treffen zu? Persönliche Einschätzung der Schüler zur angesprochenen Thematik / Diskussion; Weiterführung durch Geschichten, Rollenspiele usw. …

Semantisierung auf der Wort- und Satzebene auf der Textebene Wichtig: die Schüler möglichst viel selbst entdecken lassen!

Wortschatz: Semantisierungsverfahren nichtsprachliche / nonverbale sprachliche / verbale (einsprachige / zweisprachige)

Wortschatz: nichtsprachliche Semantisierungsverfahren Piktogramme Verkehrszeichen Zahlen Zeichen gegenständliche Veranschaulichung bildliche Veranschaulichung Gestik / Mimik / Vorspielen Klangbilder

Wortschatz: einsprachige Semantisierungsverfahren kontextuelle Semantisierung Synonyme / Antonyme Wortbildungskenntnisse Reihen Hierarchisierungen Analogieschlüsse Gleichungen Definitionen Beispielsätze Paraphrasen

Wortschatz: zweisprachige Semantisierungsverfahren Übersetzung Wortähnlichkeiten zwischen L1 und L2 Wortähnlichkeiten zwischen L2 und L3 Internationalismen

Üben – die wichtigste Phase des Unterrichts!

Zusammenfassung der FSE-Inhalte „Unterrichtsgespräche“: Ein Würfelspiel

Evaluation: Was die Finger erzählen? Mittelfinger (=Schimpfgeste) Gar nicht gefallen hat mir... Ringfinger (=Gefühl) Die Atmosphäre hier... Zeigefinger (=Zeiggeste) Diesen Hinweis habe ich hier erhalten... „den Daumen draufhalten“ Hierin möchte ich weiterarbeiten... Kleiner Finger (=kurz) Zu kurz gekommen ist mir hier...

Hausaufgabe Fragen (Würfelspiel) klären Ag 81 S. 99 erfüllen (auf einem Einzelblatt) Materialien für die Planung vorbereiten «Hinweise zur Testbearbeitung» aufmerksam (!) lesen Kompetenzraster ausfüllen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Marina V. Plekhanova Ansprechpartnerin des BD-Teams Tomsk marpl@yandex.ru plehanova@tpu.ru http://portal.tpu.ru/SHARED/p/PLEHANOVA