Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Aukamp-Schule Osterrönfeld. Schwerpunkte der Aukamp-Schule.
Methode Stationenlernen (Lernzirkel)
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Eine Form des offenen Unterrichts
Neue sächsische Lehrpläne
Bildungstheoretische
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Der papierlose Physikunterricht
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Unterrichtsvorbereitung
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Konzeption eines Lernmoduls
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Unterrichtsvorbereitung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Die Schule Stress oder Spaß?.
Reisen in die Welt der Religion Vorbereitete multimediale Inhalte zu Themen des Religionsunterrichtes Metapher :Reise, Exkursion statt Religionsbuch Verschiedene.
Internet im DaF Unterricht Präsenzphase Belgrad, Seminarleitung: Sonja Uro š evi ć und Tünde Kadar Internet im DaF-Unterricht.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Deutschtunterricht planen
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Lernjournal als Förderinstrument
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
________________________________________________________________ Lektionsvorbereitung 1.Welche Lernziele strebe ich an? Zielorientierung 2.Mit welchen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3
Gegenstände und Werkstoffe
Interaktiv Lernen und Lehren
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
So und jetzt? Hast du gemeint, es passiert gleich irgendwas? Beschäftige dich lieber mit sinnvollen Dingen!
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lernstraße.
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Lektionsvorbereitung für erste Lehrübungen
Integrativer Deutschunterricht
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2 Tomsk, 18.12.2010 Seminarleitung: Marina V. Plekhanova

Schwerpunkte Verständnissicherung Vertiefung und Diskussion des durchgearbeiteten FSE- Inhaltes (Kapitel 1, 2.1und 2.2)

Aufgabe Notieren Sie bitte in Stichpunkten auf verschiedenfarbige Zettel Ihre Verständnisfragen und Diskussionswünsche. ! Eine Karte pro Frage/Vorschlag ! leserlich schreiben Arbeitszeit: 10 Minuten

Verständnisfragen

Diskussionsfragen

Lernzirkel

Lernzirkel die Stationen in einer beliebigen Reihenfolge durchlaufen wie lange Sie an einer Station verweilen, entscheiden Sie selbst nach jeder Station die Ergebnisse im Laufzettel festhalten Arbeitszeit: 60 Minuten

Station 1: Lehrerhandreichungen

Station 2: Lehrsituationen

Station 3: Lernziele

Station 4: Sozialformen

Station 5: Lernphasen

Evaluation Was hat mir heute besonders gut gefallen? Was ist mir noch unklar? Welche Idee von heute will ich umsetzen?

Hausaufgabe Kapitel 2.3 – 2.5, 4 lesen Leseprotokoll ausfüllen Aufgabe erfüllen: Wählen Sie aus einem Lehrwerk, mit dem Sie häufig unterrichten einen Lese- oder Hörtext aus. Entwerfen Sie dazu eine Unterrichtssequenz nach dem Modell Didaktische Analyse. Halten Sie Ihre Ergebnisse im Planungsraster fest.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte richten Sie Ihre Fragen an: Dr. Marina Plekhanova Dozentin des Lehrstuhls für Deutsch (PUT) Ansprechpartnerin des BD-Teams Tomsk marpl@yandex.ru plehanova@tpu.ru

Modell DA (W. Klafki 1962 / G. Westhof 1981, 1987) Lernziele Lernaktivitäten Sozialformen Material Medien / Hilfsmittel Lehreraktivitäten

Einsatz von Lehrwerken im Unterricht Lehrplan Lehrende LEHRWERK Lernende Lehrsituation