Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Umsetzung der WRRL in Hessen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Der Einstieg in das Programmieren
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
zur Seminarveranstaltung ausgerichtet durch die
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand:
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Online-Fragebogen Birgit Leidenfrost Patricia Pöller
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kläranlagenleistungsvergleich
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
Emissionsregisterverordnung
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
FUWA Konferenz, Jihlava,
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
 Präsentation transkript:

Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau Auswertung der Schwerpunktthemen & Hinweise zur Störfallvorsorge im Kanalisationsunternehmen Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau KAN- Sprechertagung 2010 -1-

Einleitung Bei der KAN-Sprechertagung 2009 wurde ein Fragebogen (wie jedes Jahr) zu den Schwerpunktthemen der Nachbarschaftsarbeit ausgeteilt. Ziel dieses Fragebogens ist es, die diesbezüglichen Wünsche von den Sprechern und Betreuern aus den Nachbarschaften zu erheben und damit das Programm von Seminaren und natürlich der Sprechertagung zu gestalten. Als Feedback von Seiten der Organisation werden im Folgenden die Ergebnisse zum Themenbereich Kanalisation präsentiert und die Reaktion des Programmkomitees erläutert. Das Thema Störfallvorsorge wird etwas detaillierter behandelt. KAN- Sprechertagung 2010 -2-

Auswertung 18. Sprechertagung 2009 Themenbereich „Kanal“ (häufigste Nennungen) Welche Schwerpunktthemen würden Sie vorschlagen (bitte ankreuzen)?  Reaktion des Programmkomittees 65 ABGEGEBENE FRAGEBÖGEN 24x Umgang mit Kanalräumgut 37%  Vortrag von Siligan  20x Rückstausicherungen 31%  Vortrag von Pollinger 17x Möglichkeiten/Beispiele zur Mitbetreuung von Ortsnetzen und Sonderbauwerken durch AWV, Wartungsgemeinschaften etc. 26%  (dazu zB ÖWAV Arbeitsbehelf 10 in Überarbeitung, Vorstellung 2011) 15x Energieverbrauch von Pumpwerken 23%  Vortrag von Seibert-Erling KAN- Sprechertagung 2010 -3-

Auswertung 18. Sprechertagung 2009 15x Störfallvorsorge im Kanalbetrieb 23%  sh. hinten  13x Ablagerungen in Mischwasserkanälen 20% 13x Aufgaben und Personalbedarf für den Kanalbetrieb bei kleinen Gemeinden 20%  ÖWAV Regelblatt 22 in Überarbeitung 12x Verwurzelungen – Maßnahmen 18% 11x Bedarfsorientierte Kanalreinigung 17% (sh.a. Kitzberger, 2008) 10x Schwallspülung – Einsatz und Anwendungsgrenzen 15% 9x Versickerung von Niederschlagswasser – Betriebserfahrungen 6x Vakuumkanalisation 9%  1x Sicherheit – Befahrerlaubnisschein in der Praxis  in Kürze Überarbeitung RB 32 KAN- Sprechertagung 2010 -4-

Begriffe zu „Störfallvorsorge“ Folgende Begriffe werden leider unterschiedlich verwendet: Betriebsstörung - Störfall – Notfall / Krise „Allgemein bezeichnet man als Störfall eine Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes einer technischen Anlage“ (Wikipedia)  entspricht im Abwasserbereich einer („internen“) Betriebsstörung? „Allgemeine Betriebsstörung: Alle unvorhersehbaren Störungen, die gewässerbelastend wirken u. den Rahmen des Bescheides überschreiten“ (Alarmplan – Fischer) [andere definieren dies als Störfall  ] Störfall: „Außergewöhnliche Ereignisse, die den Betrieb negativ beeinflussen sind als Störfälle zu bezeichnen.“ Notfall (Krise): „zB Leben von Menschen oder Umwelt ist bedroht, Schaden für das Kanalunternehmen möglich.“ KAN- Sprechertagung 2010 -5-

Rechtliches zu „Störfall“ UmweltInformationsGesetz §14 (1a) Ein Störfall … ist ein Ereignis, das sich aus unkontrollierten Vorgängen in einer Anlage ergibt (etwa eine Emission, ein Brand, eine Explosion größeren Ausmaßes, der Bruch einer Talsperre oder die Freisetzung gefährlicher Organismen) und das unmittelbar oder später zu einer ernsten Gefahr für die menschliche Gesundheit oder Umwelt führt.  Störfallinformationsverordnung: §2 (6) b  für ARAs > 50.000 EW (Bescheid) Informationspflicht der Behörden und Öffentlichkeit VEXAT – ExSD (EX-Zonenplan) u.a. KAN- Sprechertagung 2010 -6-

„Störfallvorsorge“ Themenangebot für die Nachbarschaftsarbeit („interne“) Betriebsstörungen vermeiden und erkennen: zB Optimierung der Instandhaltung von dezentralen Pumpstationen (laufendes KAN-Forschungsprojekt – BOKU) Alarm- und Benachrichtigungsplan („Notfallplan“) Sh. www.kan.at  Materialien  Arbeitnehmerschutz / Alarmpläne  Vortragsunterlagen (Fischer) und Musterplan KAN- Sprechertagung 2010 -7-

Dr. Thomas Ertl Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Dr. Thomas Ertl Muthgasse 18, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5812 und 5813, Fax: +43 1 36 89 949 thomas.ertl@boku.ac.at, hanns.plihal@boku.ac.at www.boku.ac.at 31.03.2017