Zentrale Leistungsüberprüfungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
Advertisements

Voraussetzungen und Inhalte
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
Kompetenzorientierter Unterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Lehrplan Mathematik Jgst. 8
Der Mathekoffer.
Mathematik in der Oberstufe
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Fortbildung zum Kerncurriculum für
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Humanberufliche Schulen
C A S Computer-Algebra-System
WP II Mathematik/Informatik.
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Einjährige Berufsfachschule
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Exponentielles Wachstum
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Geogebra Workshop in Ahaus
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Funktionale Abhängigkeiten
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Gleich geht’s los… .
Vorbereitung auf BIST M4
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Eine besondere Leitidee
Mathematik LK oder GK?.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule QUA-LiS NRW Kernlehrplan Mathematik für das Abendgymnasium und Kolleg 1 Neue Kernlehrpläne.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2017/18
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik

1. Teil der Prüfung Basiskompetenzen aus den Jahren 5 –10 (s. LSE) Dauer: (30 min)

Schwerpunkte für 2010 Bestimmung von Längen, Flächen, Volumina und Winkeln bei einfachen Figuren und Körpern Erkennen einfacher proportionaler und antiproportionaler Zuordnungen Entnahme mathematischer Informationen aus einfachen Texten, Grafiken und Diagrammen Bestimmung von elementaren Wahrschein- lichkeiten Umgang mit Variablen, Termen, Gleichungen Erstellen und vergleichen von Körpernetzen

Beispielaufgabe Fundamentum Die Aufgaben im ersten Teil der Beispielarbeiten zeigen von ihrem Format her deutliche Parallelen zu Lernstandsaufgaben. Jedoch wird weitgehend auf Antwortfelder etc. in den Unterlagen verzichtet. Hier werden Kompetenzen aus der gesamten Sekundarstufe I überprüft. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen werden dabei auf eher geringem Niveau eingefordert.

2. Teil der Prüfung Dauer: 90 min Kontextgebundene komplexe Aufgaben mit mehreren Aufgabenteilen, bezogen auf den Unterricht aus den Jahrgangsstufen 9 & 10 (Kontext kann inner- wie außermathematisch sein) Dauer: 90 min

Schwerpunkte für 2010 Erläuterung math. Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beim Umgang mit linearen oder quadratischen Gleichungen Nutzung der Kenntnisse über Zahlen zum Lösen math. Probleme Analyse und Bewertung funktionaler Zusammenhänge in Texten Erstellung, Nutzung, Interpretation von Modellen aus den Bereichen: Wachstumsprozesse, ...

Schwerpunkte für 2010 ... Prozentrechnung, Weg-Zeit-Zusammenhänge Erkunden funktionaler Zusammenhänge Nutzung von Werkzeugen zur Bearbeitung geometrischer Situationen Analyse von grafischen Darstellungen statistischer Daten (z.B. Zeitungsartikel) Nutzung von Baumdiagrammen oder Vierfeldertafeln

Beispiel Kontextaufgabe Anhand dieser Beispielaufgabe soll der Zusammenhang von Kompetenzmatrix und Aufgabenstellung verdeutlicht werden.

Aufgabentext So wird „Erläuterung mathematischer Zusammenhänge …“ bei Aufgabe c) eingefordert. „Interpretation von grafischen Darstellen funktionaler Zusammenhänge“ kommt in den Aufgabenteilen a), b), e) und f) ebenso wie „Erstellung, Nutzung und Interpretation von Modellen aus dem bereich Weg- Zeit-Zusammenhänge“ zum Tragen. Schülerinnen und Schüler kann man zum Lösen solcher Aufgaben nicht befähigen, indem man ihnen viele Aufgaben dieses Typs (Leistungsaufgaben) vorgibt. Vielmehr muss es das Ziel sein, ihnen Lerngelegenheiten zu bieten, in denen sie die notwendigen Kompetenten nachhaltig erwerben können (Lernaufgaben).

Überprüfung von Kompetenzen aus allen vier Prozessbereichen Argumentieren/Kommunizieren Modellieren Problemlösen Werkzeuge

Überprüfung von Kompetenzen aus allen vier Inhaltsbereichen Arithmetik / Algebra Funktionen Geometrie Stochastik

Vorbereitende Klassenarbeit Arbeit Nr. 4 soll klassenübergreifend unter den Bedingungen der Zentralen Leistungsüberprüfungen geschrieben werden (ohne Aufgaben aus Teil 1)

Hilfsmittel Zirkel und Geodreieck wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne erweiterte Funktionalität) Formelsammlung (eigenes Exemplar oder die 4-seitige Version aus dem Internet) http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/

Auswirkungen auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 10 Potenzen mit rationalen Exponenten – n-te Wurzeln Potenz- und Wurzelfunktionen Exponentialfunktionen (erweitert)

Exponentialfunktionen Stark anwendungsorientiert Vergleich von exponentiellem Wachstum, (z.B. Prozesse mit konstanter prozentualer Wachstumsrate » Wiederholung der Prozentrechnung) und linearem Wachstum (» Wiederholung von linearen Funktionen)

Auswirkungen auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 10 Logarithmen (weniger umfangreich, dafür anwendungsbezogener) Kreis- und Körperberechnungen (anwendungsbezogener) Stochastik (erweitert) Trigonometrie (in diesem Jahr nicht nach den Prüfungen)

Vorbereitende Maßnahmen am Gymnasium Essen-Werden Verschiebung von Schwerpunkten (in Bezug auf Inhalte / Kompetenzen) » Der primäre Ort der Vorbereitung ist der reguläre Mathematikunterricht! 4. Klassenarbeit analog zu ZLP Anschaffung zusätzlichen Übungs- materials (z.B.Westermann ISBN 978-3-14-170914-8)