Die Rechtslage in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Telefonnummer.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Jugendschutz im Internet
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Ist Sterben auf verlangen eine Straftat?
20:00.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Körperverletzungsdelikte im Stadtgebiet Soest 1. Halbjahr 2010.
Schweiz In der Schweiz leben heute rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Seit Beginn der Epidemie bis Ende Dezember 2008 wurden über 8'800 Aidsfälle gemeldet.
Fachreferat von Violeta MUJCIN und Maga. Marie- Luise FUCHS
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
VL Besonderer Teil II Hubert Hinterhofer.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Entwicklungen im Patentrecht
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Die Rechtslage in Österreich
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Die Rechtslage in Österreich
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Versuch einer Chronologie
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
A U S S T A T T U N G S – R E C H T.
Obstlt RUHS Anton Von bis
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Verzweiflung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Phishing.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Strafbestimmungen des SVG Die Verkehrsregelverletzung 16. Oktober 2007 Kantonspolizei.
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT FAHRLÄSSIGE VERURSACHUNG EINER FEUERSBRUNST (ART.222)
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Anfängerpflichtübung Strafrecht
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb. Rechtswidrigkeit Schuld -> Ausnahme von § 20 (+/-) (sog. Ausnahmemodell) ? Wenn (-)
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
Gliederung - Einführung, Wiederholung 1. Körperverletzungsdelikte, §§ 223 ff. StGB 2. Täterschaft und Teilnahme, §§ 25 ff. StGB 3. Tötungsdelikte, §§ 211.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
Aufbau des Tatbestandes
 Präsentation transkript:

Die Rechtslage in Österreich Helmut Graupner Hiv/Aids, Safer Sex & Strafrecht Die Rechtslage in Österreich Symposion Strafrecht und Public Health bei HIV/AIDS Deutsch-österreichischer Aids-Kongress Frankfurt/M. 28. Juni 2007 www.graupner.at

Körperverletzungsdelikte: www.graupner.at Körperverletzungsdelikte: Vorsätzliche Körperverletzung (§§ 83ff StGB), Mord (§ 75 StGB) Zwar: Strafbarkeit des Versuchs auch ohne Ansteckung Jedoch: Hiv-Positiver muss die Ansteckung nicht nur ernstlich für möglich gehalten sondern sich auch damit abgefunden haben (§ 5 Abs. 1 StGB) Fahrlässige Körperverletzung (§ 88 StGB) Nachweis der Ansteckung erforderlich Fahrlässige Tötung (§§ 80f StGB) Zumeist verjährt bevor der Tod eintritt (Verjährungsfrist: max. 7 ½ Jahre) Problematik der Einwilligung (in die Verletzung/Ansteckung) (§ 90 StGB): in Rechtsprechung und Lehre ungeklärt

www.graupner.at Strafgesetz 1852 „mit einer schändlichen Krankheit behaftete und dieselbe verheimlichende Ammen“ (§ 379 StG) Gefährdung der Gesundheit durch übertragbare Krankheiten“ (§ 335, 393 StG) (Fahrlässigkeitsdelikt) Vorsätzliche Herbeiführung einer Gemeingefahr (§ 85 lit. b iVm § 87 StG) (Handeln „aus Bosheit“ notwendig)

Strafgesetzbuch (StGB) 1975 www.graupner.at Strafgesetzbuch (StGB) 1975 Vorsätzliche Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten § 178 StGB. Wer eine Handlung begeht, die geeignet ist, die Gefahr der Verbreitung einer übertragbaren Krankheit unter Menschen herbeizuführen, ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen, wenn die Krankheit ihrer Art nach zu den wenn auch nur beschränkt anzeige- oder meldepflichtigen Krankheiten gehört. Fahrlässige Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten § 179 StGB. Wer die im § 178 mit Strafe bedrohte Handlung fahrlässig begeht, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen.

Abstraktes (potentielles) Gefährdungsdelikt Geschütztes Rechtsgut: Volksgesundheit (Leib und Leben einer unbestimmten Vielzahl von Personen) Einwilligung des/der PartnerIn irrelevant Dennoch: nichtinfizierte/r PartnerIn wird von Lehre und Rechtspraxis nicht als strafbar angesehen Meldepflicht: muss nicht vom Vorsatz/Fahrlässigkeit umfasst sein (objektive Bedingung der Strafbarkeit) Aids (beschränkt) meldepflichtig (§ 2 Aids-G) „Gefahr der Verbreitung“ (nicht: „Übertragung“): „Gewisse Breitenwirkung“ gefordert wird bei Sexualverkehr eines Hiv-Positiven immer angenommen (wegen potentieller Hervorrufung einer lebenslangen Infektion/Infektiösität) Abstrakte Gefährlichkeit: erfahrungsgemäss ernst zu nehmende Erhöhung der Möglichkeit einer Ansteckung nicht notwendig: erfolgte Ansteckung konkrete (tatsächliche) Gefährdung Abstraktes (potentielles) Gefährdungsdelikt www.graupner.at

www.graupner.at Verurteilungen 1990 - 2005 §§ 178, 179 StGB

Staatlich propagierter Safer Sex = abstrakt (potentiell) gefährlich? www.graupner.at Staatlich propagierter Safer Sex = abstrakt (potentiell) gefährlich? Rechtsprechung der 80er & 90er Jahre: immer wieder Verurteilungen für kondomgeschützten (Vaginal)Verkehr, Oralverkehr ohne Kondom am hiv-negativen Partner und sogar Zungenküsse (bspw. LGSt Linz, 27 EVr 1744/92; LG Klagenfurt, 15 EVr 81/96; LGSt Wien 21.08.1997, 1b Vr 3031/97; APA 080, 04.02.1988; APA 554, 28.02.1996) Oberster Gerichtshof (25.11.1997, 11 Os 171/97): peniler Vaginalverkehr („Geschlechtsverkehr“) mit Kondom nicht strafbar Zungenküsse nur „unter besonderen Umständen (wie Verletzungen, Bisse u.ä.)“

Kärntner Oralsexfall Hiv-positiver Mann verurteilt für www.graupner.at Kärntner Oralsexfall Hiv-positiver Mann verurteilt für Oralverkehr mit anderen Männern ohne Kondom Oralverkehr des Hiv-Positiven am Hiv-Negativen (LG Klagenfurt 19.07.1999, 13 EVr 70/99) Oberlandesgericht Graz (27.03.2003, 11 Bs 105/03): Wiederaufnahme des Verfahrens, weil (gem. 2 eingeholten mediz. SV-Gutachten) zwar eine Ansteckung nicht zu 100% ausgeschlossen jedoch typischerweise erfahrungsgemäß keine ernst zu nehmende Ansteckungsgefahr (bei Oralverkehr am Hiv-Negativen)

Weiterbestehende Problembereiche www.graupner.at Weiterbestehende Problembereiche Straflosigkeit durch die Judikatur lediglich festgestellt für penilen Vaginalverkehr mit Kondom (OGH 25.11.1997, 11 Os 171/97) Zungenküsse (ausser bei besonderen Umständen) Oralverkehr einer hiv-positiven Person an einem hiv-negativen Mann (OLG Graz 27.03.2003, 11 Bs 105/03) Rechtsunsicherheit bei allen anderen sexuellen Handlungen wie insb. Analverkehr mit Kondom Oralverkehr durch eine hiv-negative Person an einem hiv-positiven Mann (ohne Ejakulation in den Mund) Trotz o.a. Judikatur gewichtiger Teil der Lehre nach wie vor für Strafbarkeit des Sexualverkehrs Hiv-Positiver mit Kondom (vgl. Mayerhofer WK2 § 178 RN 4; M/R StGB5 Anm zu E1) immer wieder Verurteilungen ohne Bezugnahme auf Verwendung/Nichtverwendung eines Kondoms (bspw. LGSt Wien, 28.9.2001, 6aEVr 7210/01; LGSt Wien, 1bEVr 235/00; LG Salzburg, 36 EVr 2394/98)

Teile der Rechtsprechung und Lehre sogar www.graupner.at Teile der Rechtsprechung und Lehre sogar für Strafbarkeit des (kondomlosen) Verkehrs Hiv-Positiver untereinander (vgl. Kienapfel/Schmoller BT III § 178 RN 8; Triffterer StGB-Komm § 178 RN 26) ja sogar hiv-negativer Personen untereinander (LG Korneuburg, 90a Bl 41/01) Selbst o.a. Judikatur (OGH und OLG Graz): Straflosigkeit nicht begründet mit der Befolgung von Safer Sex Regeln im konkreten Fall (typische Gefährdung reicht trotz konkreter Unmöglichkeit einer Ansteckung) (OLG Graz 27.03.2003, 11 Bs 105/03)

www.graupner.at Problem: „Ich bin der Meinung, dass die strafrechtliche Verfolgung und Verurteilung HIV - positiver Menschen für sexuelle Kontakte mit HIV - negativen Menschen trotz Befolgung der Verhaltensempfehlungen der Gesundheitsbehörden und der Aids - Hilfen dem Anliegen einer effektiven HIV - und Aids -Prävention zuwiderlaufen“ (Bundesminister für soziale Sicherheit und Generationen 2313/AB XXI.GP 05.06.2001) Lösung: Streichung der §§ 178, 179 StGB Einschränkung auf konkrete (tatsächliche) Gefährdung Gesetzliche Klarstellung, dass die Befolgung von gesundheitspolitischen Verhaltensempfehlungen („Safer Sex Regeln“) nicht tatbestandsmässig ist.

www.graupner.at