Ihr Unternehmenserfolg AMS - Service für Unternehmen Vorarlberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Qualifizierung während Kurzarbeit
Ihr Arbeitgeberservice
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Älter werden in der Pflege
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Blick auf die Zeit „danach“
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Arbeitsmarktservice Wien
Förderungen für Lehrbetriebe
Die Individualförderungen 2012:
Arbeitsstiftungen = sozialpartnerschaftliches Instrument
Die wichtigsten Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen
Bollenberger & Bollenberger
Fördermöglichkeiten des AMS
Herzlich Willkommen im ArbeitsMarktService Ried
Angebote & Service für Arbeitgeber
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Personal-entwicklung
Arbeitsmarktpolitik in Österreich
zur Berufsorientierung
Agentur für Arbeit Ravensburg
Agentur für Arbeit Rheine –
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Service für Unternehmen Dienstleistungen des AMS
Förderangebot des Arbeitsmarktservices Murau Betriebliche Förderungen EB, Aktion 4000, Aktion 6000, EBGA, LST, QFB Individualbeihilfen DLU, KNK, KK, VOR,
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Gottfried Walter, Herbert Paierl AMS – Gleisdorf/Hartberg
Betriebliche Förderungen des Arbeitsmarktservice
Qualifizierung in Flautenphasen Angebote des Arbeitsmarktservice Niederösterreich Alfred Walbert 26. Februar 2009.
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Modellprojekt der AQUA Zehdenick GmbH für eine bessere Perspektive Brandenburger Unternehmen durch jungeFachkräfte Gefördert durch das Ministerium für.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Berufliche Rehabilitation
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
lich willkommen beim - Grieskirchen
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
Förderangebote für Unternehmen Service für Unternehmen Vorarlberg Förderungen für Unternehmen Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Aktualisiert am:
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
Ein Kooperationsprojekt
Unsere Förderungen für Unternehmen
Dienstleistung Lohnabrechnung
NÖ Förderungen in der Aus- und Weiterbildung.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitsmarktservice JAP Gleichstellung von Frauen-Männern Aktives und gesundes Altern Franz Weinberger, AMS Österreich Ljubljana, 4. Juli 2013.
 Präsentation transkript:

Ihr Unternehmenserfolg AMS - Service für Unternehmen Vorarlberg Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS - Service für Unternehmen Vorarlberg Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Service für Unternehmen

SfU Zentrale Kundennähe aufgrund regionaler Präsenz 3 BeraterInnen Regionalteam Bregenz/ Dornbirn 10 BeraterInnen Regionalteam Feldkirch 6 BeraterInnen Regionalteam Bludenz 5 BeraterInnen

„Wir sind der wichtigste Partner für Unternehmen in Personalfragen“ Zusammenarbeit mit dem AMS - Vorteile für Unternehmen Besserer Informationsfluss zwischen AMS und Unternehmen Unternehmen kennen die AMS-Dienstleistungen, eServices und Förderangebote AMS kennt die Anforderungen an die BewerberInnen und die Arbeitsplätze der Unternehmen Rasche und treffsichere Vermittlung von Arbeitskräften Eine Ansprechperson für alle Anliegen Schnelle Reaktion auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen (Fachkräfte) „Wir sind der wichtigste Partner für Unternehmen in Personalfragen“ Personalsuche Personalauswahl Personalentwicklung

Förderungen für Unternehmen Förderung der Lehrausbildung als Zuschuss zu den Kosten der Lehrausbildung Eingliederungsbeihilfe als Lohnkostenzuschuss für auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen) Implacement Stiftung Vorarlberg bedarfsgerechte Qualifizierung Bildungskarenz plus Qualifizierungsförderung für Beschäftigte zur Unterstützung der Weiterbildung von MitarbeiterInnen in Beschäftigung Beratungsangebote für Betriebe eAMS Konto für Unternehmen

Förderung der Lehrausbildung Wer wird gefördert? Mädchen in Berufen mit geringem Frauenanteil Ausbildungsberufe mit einem Frauenanteil unter 40% Förderung von € 400,-- monatlich im 1. Lehrjahr Besonders benachteiligte Lehrstellensuchende Förderung von € 400,-- mtl. im 1. Lehrjahr Über 19-Jährige Förderung von max. € 755,--; im 1. Lehrjahr und max. € 373,-- im 2. Lehrjahr Wichtig: Die Personen müssen beim AMS vorgemerkt sein. Die Vereinbarung mit dem AMS muss vor Lehrbeginn erfolgen.

Eingliederungsbeihilfe (EB) Wer wird gefördert? Am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen, insbesondere für Ältere (ab 45 Jahren) Wiedereinsteigerinnen Langzeitbeschäftigslose Personen Was? Zuschuss zu den Lohn- und Lohnnebenkosten bei Arbeitsverhältnissen, die mindestens 50% der gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Wochenstunden umfassen. Förderungsmöglichkeit muss unbedingt vor der Einstellung mit dem AMS abgeklärt werden !

Implacement Stiftung Vorarlberg Ziel: unternehmensnahe, praxisbezogene Qualifizierungsform zur Abdeckung des Bedarfs an Fachkräften Finanzierung: durch Beiträge des AMS und des Landes Vorarlberg Kosten für das Unternehmen: Unternehmensbeitrag von € 420,-- monatlich im Unternehmensbeitrag enthalten sind TeilnehmerInnenstipendien (Ausbidlung bis 6 Monate € 100,--; über 6 Monate € 200,--) Qualifizierungskosten bis zu € 1.500,-- Für die Unternehmen fallen während der Zeit der Ausbildung keine Lohn- und Lohnnebenkosten an!

Bildungskarenz plus Voraussetzungen Arbeitsverhältnis von mind. sechs Monaten ohne Unterbrechung (Ausnahme: Saisonskräfte) Vereinbarung zwischen ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn im Sinne des AVRAG (§ 11) Nachweis der Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme im Ausmaß von 20 Wochenstunden (inkl. Lernzeiten – Nachweis durch den Bildungsträger) Dauer Mind. 2 Monate bis 1 Jahr (Übergangsbestimmung bis 2011) Aufteilung der Module (mind. 2 Mo.) auf 4 Jahre möglich Weiterbildungsgeld In der Höhe des Arbeitslosengeldes (mind. 14,53 tgl.)

Bildungskarenz plus Zusatzförderung vom Land Vorarlberg 50% der Ausbildungskosten, maximal € 2.500,-- pro Person Voraussetzung Unternehmen befindet sich in einer wirtschaftlich schwierigen Lage Kosten Unternehmen Geringfügige Beschäftigung oder ein Stipendium für die Person im Bildungskarenz (mind. € 345,-- max. € 366,33) Ausbildungskosten (bis € 2.500,-- pro Person werden vom Land refundiert) Antragstellung (vor Beginn der Bildungskarenz) Weiterbildungsgeld durch die ArbeitnehmerIn beim AMS Zuschuss zu den Weiterbildungskosten durch das Unternehmen beim Land

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Nutzen Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren MitarbeiterInnen durch gezielte Qualifizierung Kompetenzaufbau der MitarbeiterInnen Stärkung der Position des Unternehmens Zuschuss zu den Qualifizierungskosten

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Förderbar sind Qualifizierungsmaßnahmen, die überbetrieblich verwertbar sind mit mehr als 16 Maßnahmenstunden keine reinen Produktschulungen sind und die arbeitsmarktpolitisch sinnvoll sind Förderhöhe 2/3 der Kurskosten; bei Frauen über 45 Jahre 3/4 der Kurskosten Obergrenze anerkennbaren Kursgebühren pro Kurstag € 300,-- Gefördert werden auch innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen mit externen TrainerInnen (Obergrenze max. € 1.090,-- Tagsatz)

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Wer ist förderbar? Über 45 Jährige unabhängig vom Geschlecht und Qualifikation Jüngere Frauen (unter 45 Jahre) mit höchstens Lehr- oder Mittelschulabschluss WiedereinsteigerInnen nach Elternkarenz bis zu einem Jahr nach der Rückkehr ins Erwerbsleben. ArbeitnehmerInnen unter 45 Jahren, wenn sie an Qualifizierungsmaßnahmen in Qualifizierungsverbünden (Frauen unabhängig von der Qualifikation und Männer mit max. Lehre oder mittlerer Schule) teilnehmen Personen müssen sich in einem vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis oder in Elternkarenz befinden.

Qualifizierungsberatung für Betriebe Zielsetzung Unterstützung der Betriebe bei ihrem Personalmanagement und ihrer Personalentwicklung Beratungsleistungen 3 Beratungstage für Unternehmen bis 50 MitarbeiterInnen Nutzen für Unternehmen Bildungsplanung für die MitarbeiterInnen Maßnahmenkonzeption für das Personalmanagement Die Beratungszeit wird vom AMS finanziert.

Die Beratungszeit (bis zu 5 Beratungstage) wird vom AMS finanziert. Qualifizierungsverbünde (QV) Kooperation lohnt sich! Nutzen Unterstützung beim Aufbau von Verbünden bedarfs- und marktgerechte Qualifizierung der MitarbeiterInnen - betriebsübergreifend Unterstützung bei der Inanspruchnahme von AMS Förderungen bei der Erstellung eines Qualifizierungsprogramm für Verbundunternehmen Netzwerkbildung zur Erhöhung der personalwirtschaftlichen Kompetenz Die Beratungszeit (bis zu 5 Beratungstage) wird vom AMS finanziert.

Flexibilitätsberatung für Betriebe (FBB) Zielsetzung Beratung und Optimierung des Personalmanagements für Betriebe mit mehr als 50 MitarbeiterInnen in folgenden Handlungsfeldern: Qualifikation strategische Personal- planung Organisation Mobilität Diversity Management Arbeitszeit Productive Ageing Beratungsleistungen Erstgespräch (1 Tag) - FlexCheck (5 Tage) – Flexibilitätsberatung (8 Tage) Die Beratungszeit wird vom AMS finanziert.

eAMS Konto für Untenehmen Ihre Vorteile Flexibilität Zielgenauigkeit Zeitersparnis Transparenz Mit dem eJob-Room und dem eAMS-Konto - unseren innovativen eServices – stehen Ihnen unabhängig von unseren Geschäftszeiten eine Reihe von Dienstleistungen online zur Verfügung.

eAMS-Konto für Unternehmen Ihre Vorteile Flexibilität Die AMS eServices stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Damit sind Sie an keine Geschäftszeiten gebunden. Zielgenauigkeit Mit Nachrichten aus Ihrem eAMS-Konto erreichen Sie zielgenau die richtige Ansprechpartnerin, den richtigen Ansprechpartner im AMS. Zeitersparnis Mittels Single-Sign-On nutzen Sie nach einmaliger Identifikation und Authentifizierung Ihr eAMS-Konto und Ihren integrierten eJob-Room Account. Damit können Sie Personal suchen, Förderungen beantragen und vieles mehr. Transparenz Ergebnisse zu Personalsuche oder beantragten Förderungen sind in Ihrem eAMS-Konto einfach und übersichtlich nachvollziehbar.

Arbeitsmarktservice Vorarlberg „AMS Service für Unternehmen – Der Partner für Unternehmen in Personalfragen!“ Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.ams.at/vbg