„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln, 05.11.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Hamburger Bildungsoffensive
Berufsorientierung an Schulen
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Kompetenzfeststellung
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
… und das Lehrerbetriebspraktikum
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
als professionelle Lerngemeinschaft
Herzlich willkommen beim „SIEGEL-Workshop“ Bochum, 8. Oktober 2013
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Albertus-Magnus Gymnasium
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Abschluss mit Anschluss?
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Projektmanagement für die Koordinatoren
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Aktuelles aus der Praxis der Stiftungsbehörde
Konzept der Berufsorientierung Jahrgang 9
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Landesinstitut / Abteilung Ausbildung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Individualisierung und
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln, 05.11.2012

Studien- und Berufsorientierung 1. Grundlage: Runderlass „Berufs- und Studienorientierung“ vom 21.10.2010 „Ausbildungskonsens“ vom 18.11.2011 Runderlass „Berufs- und Studienorientierung; Änderung“ vom 30.04.2012

2. Ziel: an allen allgemein bildenden Schulen ab Klasse 8 bis 12/13 Auf- und Ausbau einer Berufs- und Studienorientierung an allen allgemein bildenden Schulen ab Klasse 8 bis 12/13 in Kooperation mit außerschulischen Partnern.

3. Handlungsfelder: Einführung einer Studien- und Berufsorientierung Gestaltung des Übergangssystems Schule – Beruf Steigerung der Attraktivität der dualen Systems Initiierung einer kommunalen Koordinierung

3a. Handlungsfelder sind unterteilt in Elemente, hier am Beispiel „Einführung einer Berufs- und Studienorientierung“ Beratung (auch der Eltern) durch Schule, BA und andere Partner Schaffung schulischer Strukturen (StuBO, Curricula etc.) Portfolio Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung Praxisphasen und deren Verbindung zum Unterricht Koordinierte Gestaltung des Übergangs (individuelle Beratung, Übergangsempfehlung etc.)

4. Phasen: Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für individuelle Lernprozesse nutzen Potenzialanalyse Berufsfelder kennenlernen im und außerhalb des Unterrichts Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben Praktika Übergänge gestalten Zusammenarbeit von abgebenden und aufnehmenden Systemen

5. Umsetzung: Verbindliche Standardelemente (SBO) werden eingesetzt Prozesse und Ergebnisse werden im Portfolio dokumentiert Regionale „Bildungsbüros“ koordinieren und beraten

6. Zeitplanung: 7 Referenzkommunen haben 2011 begonnen bis 2013 sollen alle 53 Kommunen erfasst werden bis 2017/18 soll das System flächendeckend umgesetzt werden ab 2018/19 soll das System in vollem Umfang eintreten

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Ulrich Porschen LRSD, Dezernent Bezirksregierung Köln Dezernat 43– Gymnasium, Sekundarstufe I und II Dienstgebäude: Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln Telefon: + 49 (0) 221 - 147 - 2466 Telefax: + 49 (0) 221 - 147 - 3731 eMail: ulrich.porschen@bezreg-koeln.nrw.de Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de