Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem."—  Präsentation transkript:

1 Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem Titel hat NRW begonnen, ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

2 Hintergrund der Landesinitiative
Ausbildungskonsens NRW: Landesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, kommunale Spitzenverbände Beschluss vom „Neues Übergangssystem“ Ziel: systematische Berufs- und Studienorientierung für alle Jugendlichen flächendeckend und nachhaltig in NRW Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

3 Vier Handlungsfelder Berufs- und Studienorientierung > für alle Jugendlichen ab Klasse 8 Übergangsangebote > für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Duale Ausbildung > Steigerung der Attraktivität Kommunale Koordinierung Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

4 Handlungsfeld 1: Berufs-und Studienorientierung
Orientierungsprozess für Jugendliche aller Schulformen ab Klasse 8 Stärkenorientiert und mit Praxisbezug Standardinstrumente zur Unterstützung: Potenzialanalyse (eintägig an Schule) Berufsfelderkundung (3x 1 Tag im Betrieb) Portfolio Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

5 Prozess der schulischen Berufsorientierung
Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

6 SBO 6.1. Die Berufsfelderkundung
Baustein des schulischen Konzepts der Berufs- und Studienorientierung Chance zur Gewinnung von Nachwuchskräften Erfolgt nach Potentialanalyse und soll die Schüler darin unterstützen, eine begründete Entscheidung im Schülerbetriebspraktikum zu treffen Alle Schüler/innen des 8. Jahrgangs in allen allgemeinbildenden Schulen erhalten das Angebot, mindestens drei Berufsfelder praxisnah zu erkunden (24 Stunden) Berufsfelderkundungen finden nach Möglichkeit in Betrieben statt Alternativ kann auf Angebote der Träger ausgewichen werden Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

7 Exkurs: Neue Schulen im System ab 2013/2014
Insgesamt Schülerinnen u. Schüler an 10 Schulen Bedburg: Realschule Bedburg Bergheim: Gesamtschule Bergheim und Helen-Keller-FöS Brühl: Max-Ernst-Gymnasium und Pestalozzischule (FÖS) Erftstadt: GHS Theodor-Heuss-Schule und Realschule Lechenich Frechen: Gymnasium Rotdornweg Hürth: GHS Kendenich Kerpen: Willy-Brandt-Gesamtschule Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

8 Handlungsfeld 2: Übergangsangebote
Zielgruppenspezifisch und zielführend Ziel: Angebote im Übergang systematisieren, reduzieren und die Zugangssteuerung in die Angebote optimieren Weg: Übersicht der künftigen Angebotsstruktur inklusive klarer Zielgruppenzuordnung, die allen Akteuren zugänglich ist Angebote am Berufskolleg neu strukturieren („qualifizierende Bildungsgänge“) Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

9 Handlungsfeld 3: Kommunale Koordinierung
Abgestimmtes Vorgehen statt Einzelaktivitäten Zur Unterstützung der schulischen Berufs- und Studienorien-tierung und der Akteure im Übergang sowie zur Koordination der Übergangsangebote dienen landesweit Kommunale Koordinierungsstellen, die transparente Kommunikations-strukturen schaffen und Abstimmungsprozesse initiieren und begleiten Die originären Zuständigkeiten der jeweiligen Akteure bleiben erhalten Zusätzlich: kontinuierliche Weiterentwicklung und gezielter Abbau der unübersichtlichen Maßnahmenvielfalt Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

10 Handlungsfeld 4: Duale Ausbildung
Perspektiven kommunizieren statt stigmatisieren Eine gemeinsame Strategie soll entwickelt werden, um die Attraktivität der dualen Ausbildung bei Eltern und Jugendlichen aller Schulformen zu erhöhen Weg: Jungen Menschen konkrete Karriereperspektiven von dualer Ausbildung darstellen und vermitteln Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

11 Stand der Umsetzung im REK
Potentialcheck an allen weiterführenden Schulen Standard seit 2008 Portfolio (z.B. Berufswahlpass NRW) zum Teil eingeführt Berufsfelderkundungen > Neuland für alle! Kommunale Koordinierungsstelle ist eingerichtet Gremien- und Netzwerkarbeit läuft….. Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

12 Gremienstruktur des Rhein-Erft-Kreises
Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

13 Partner der KommKo im Rhein-Erft-Kreis:
Ausbild.konsens des Landes NRW hat das Ziel, der Einführung eines NÜS u. wurde 1996 v. d. Landesregierung NRW mit den wichtigsten Verantwortlichen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verwaltung und Kommunen ins Leben gerufen Partner der KommKo im Rhein-Erft-Kreis: im sind Untere Schulaufsicht des Rhein-Erft-Kreises Agentur für Arbeit Brühl Bezirksregierung Köln Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft IHK Köln Handwerkskammer Köln Kommunen im Rhein-Erft-Kreis Jobcenter Agverband d. Elektro- u. Metallindustrie Vertreter aller Schulformen Regionale Schulberatungsstelle DGB Region Köln-Bonn LVR Kurs Regionalagentur Region Köln Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

14 KommKo Rhein-Erft-Kreis
hat Aufgabe: die Umsetzung des NÜS zu unterstützen. Die Kommunale Koordinierungsstelle (KommKo) ist im Rhein-Erft-Kreis angesiedelt bei: Dezernat für Schule und Bildung, Familien, Senioren, Soziales und Gesundheit (Dezernat II) Amt für Schule und Bildung (Amt 40) Abteilung 40/4, Berufswahlorientierung Arbeitet seit Jahren i. d. Thema Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

15 Aktuelle Arbeitsfelder der KommKo
Wenn es auch noch keine Regelfinanzierung gibt so sind die : Sicherstellung des Potentialchecks (perspektivisch Potenzialanalyse) an den Schulen im REK Etablierung weiterer Standardelemente der Berufswahlorientierung, wie z. B. Portfolio und Berufsfelderkundungen Etablierung der neuen Gremienstruktur im REK - Aufbau und Institutionalisierung von Facharbeitsgruppen (FAG) Netzwerkarbeit mit den beteiligten Akteuren im neuen Übergangssystem Schule-Beruf im REK Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung

16 Kontakt und Infos Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf
Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat Willy-Brandt-Platz 1, Bergheim Tel.: Mail: Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung


Herunterladen ppt "Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen