Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HÄUFIGE FEHLER IM RAHMEN DES 1
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
CNC Kompetenzzentrum mit multimedialer Software
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr
an der Universität Potsdam
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Änderungen der Körperschaftsteuer nach dem StabG 2012.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
„Weil sie es uns wert sind!“
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
22. März 2010Coiffure EU /Brüssel Level B und C ZERTIFIZIERUNG.
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Drittmittelservices Personal 23. November 2011 Christina Wartinger.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Administration von EU- Forschungsprojekten an der TU Wien Siegfried Huemer
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Projektkostenermittlung im 7. EU-Rahmenprogramm Projektabrechnung an der Medizinischen Universität Wien Controlling,
Letter of Intent Im Vorfeld von Forschungs- und Entwicklungsverträgen
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Richtlinien der ÖAW bei der Abwicklung von EU - Projekten
Unterstützung der Erwachsenenbildung. Erasmus+ gibt der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Linked Open Data – Stadt Wien. Jänner 2014Gerhard Hartmann Öffentlich2 Erste Schritte Linked Data LOD2 - Workshops –Zeitraum: 2011 –Symantic Web Company.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
(Automatic Delivery Rewards)
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
a) der Herstellungs- bzw
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Kostenplanung im 7. EU Rahmenprogramm Dr. Astrid Hoebertz Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Jänner 2007 Die Beteiligungsregeln im 7. EU-Rahmenprogramm im Überblick Ylva Huber Bereich Europäische und Internationale Programme FFG – Österreichische.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
L:\MWST\MWSTG NEU\2001 MWSTG PERSONALVERLEIH-TREUHANDVERTRAG
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Kosten- und Finanzmittelplanung
AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen und.
EU FORSCHUNGSMANAGEMENT
 Präsentation transkript:

Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009 Administrative, kalkulatorische und rechtliche Unterstützung für RP7-Antragsteller der TU Wien Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009

PROVISO 07 2

Workprogramme 2010 & Guide for Applicants http://cordis.europa.eu/fp7/ 3

TU Wien Participant Identification Code PIC: 999979888 www.epss-fp7.org 4

Kalkulation der Projektkosten Gesamten Projektkosten = = Direkte Kosten + Indirekte Kosten Direkte Kosten (Einzelkosten): Personal, Reisen, Verbrauchsmaterial, Sachmittel, Anlagegüter und Unteraufträge. Indirekte Kosten (Gemeinkosten=Overhead): Strom, Wasser, Raummieten, Büromaterial, Telefon etc. 5

Erstattungsfähige RP7-Projektkosten sie müssen tatsächlich beim Empfänger entstanden sein; sie müssen während der Projektdauer entstanden sein (Ausgenommen Kosten in Zusammenhang mit den Abschlussberichten bis zu 60 Tagen nach Projektende); sie müssen in Einklang mit den üblichen Rechnungslegungs- und Managementgrundsätzen und –methoden des Empfängers ermittelt werden; sie müssen einzig für den Zweck anfallen, die Projektziele zu erreichen; sie müssen in den (Rechnungs)-Abschlüssen des Empfängers erfasst sein; sie müssen im veranschlagten Gesamtbudget in Anhang I angegeben sein. 6

Nicht erstattungsfähige RP7 Projektkosten identifizierbare indirekte Steuern einschließlich MWST, Zölle, Schuldzinsen, Rückstellungen für eventuelle künftige Verluste oder Verbindlichkeiten, Wechselkursverluste, Kosten in Verbindung mit Kapitalrendite, Im Zusammenhang mit einem anderen Gemeinschaftsprojekt angegebene, angefallenen oder erstattete Kosten, Verbindlichkeiten und damit verbundene Zinsen, übertriebene oder unbedachte Ausgaben. 7

Ermittlung der direkten Kosten Direkte Kosten sind alle erstattungsfähigen Kosten, die direkt dem Projekt zugerechnet werden können und vom Empfänger im Einklang mit dessen Rechnungslegungsgrundsätzen als solche ausgewiesen werden. Bei den Personalkosten dürfen nur die Kosten der von unmittelbar mit Arbeiten im Rahmen des Projekts beschäftigten Mitarbeitern tatsächlich geleistete Arbeitsstunden geltend gemacht werden. Diese Personen müssen vom Empfänger direkt eingestellt worden sein, unter der alleinigen fachlichen Aufsicht und Verantwortlichkeit desselben tätig sein und nach den üblichen Gepflogenheiten des Empfängers entlohnt werden. 8

Ermittlung der indirekten Kosten (=Overhead) Indirekte Kosten sind erstattungsfähigen Kosten, die vom Empfänger nicht unmittelbar dem Projekt zugerechnet werden können, bei denen jedoch im Einklang mit seinem Rechnungslegungssystem festgestellt und begründet werden kann, dass sie in unmittelbarem Zusammenhang mit den dem Projekt zugerechneten erstattungsfähigen direkten Kosten entstanden sind Übergangspauschalsatz: 60 % der Direkten Kosten (ohne Unteraufträge) bei Verbundforschungsprojekten (CP) 9

Ermittlung der Indirekten Kosten durch Zuschlagssätze 10

EU-Finanzbeitrag (EC financial contribution) bei RP7-Projekten EU-Finanzbeitrag = (ErstattungsfähigeProjektkosten) * (Fördersatz) 11

Projektkostenplanung für ein EU Verbundprojekt (Collaborative Project CP) Projektkosten = Direkte Kosten + Indirekte Kosten EU Finanzbeitrag = Projektkosten * Fördersatz Fördersatz f. FTE-Aktivität = 75 % (Universitäten) Fördersatz f. Demonstration = 50 % Fördersatz f. Management = 100 % Indirekte Kosten = 60 % der Direkten Kosten ohne Unteraufträge (Overhead-Pauschalsatz) 12

TUW 53 1 2 56 Partici-pant short name WP1 WP2 WP3 … Staff effort in Personenmonate je Work package WP Partici-pant short name WP1 WP2 WP3 … Total person months TUW 53 1 2 56 13 Personalkosten = Personenmonate * Personalkosten pro Monat

Fiktives EU Verbundforschungsprojekt (Collaborative project) Laufzeit: 4 Jahre Personalkosten pro Monate: 5.000 € (= 60.000 € p.a.) Personenmonate: 56 Monate Personalkosten: = 56 * 5.000 = 280.000 € 265.000 € für Forschung (WP1), 5.000 € für Demonstration (WP2) und 10.000 € für Management (WP3) Untervertrag für spezielle Management-Aktivitäten: 3.400 € Andere Direkte Kosten: 45.000 € für Forschung und 5.000 € für Management-Aktivitäten Gesamte erstattungsfähige Projektkosten und EU Finanzbeitrag ??? 14

15

Rechtsgrundlage für Projekte UG02 Forschungsförderung & Auftragsforschung § 27 UG02 “Instituts“-Projekte (Berechtigte OE-LeiterInnen & bevollmächtigte ProjektleiterInnen): Bei Projektvolumen von mehr als € 350.000 oder Projektlaufzeit von mehr als 3 Jahren VOR dem Vertragsabschluss eine Freigabe durch das Rektorat im Wege der EUFM Unit E0155 erforderlich ! 133. Richtlinie des Rektorates für Berechtigte und Bevollmächtige gem. § 27 UG 2002 TU Mitteilungsblatt 14 vom 16.3.2005 16

II. TU Richtlinien zur Vorlage- & Prüfungspflicht Vorverträge (Letter of Intent, LoI etc.) Vertragsvorbereitende Dokumente (Grant Agreement Preparation Forms, GPF) Konsortialvertrag (Consortium Agreement, CA) EU Finanzhilfevereinbarung (Grant Agreement & Annexes, GA) Zur Vorlage an die EUFM-Unit E0155 zwecks Prüfung spätestens 3 Wochen vor der Unterzeichnung (133. Richtlinie des Rektorats, 2005) 17

18

Linksammlung Work Programme 2010 & Guide for Applicants http://cordis.europa.eu/fp7/ RP7 Kalkulationsblatt für ein Verbundforschungsprojekt (CP) www.ai.tuwien.ac.at/eufm/downloads09/RP7kostenkalkulationCOOPERATION09.xls Organisationshandbuch Rechnungswesen an der TU Wien www.ai.tuwien.ac.at/eufm/downloads/Organisationshandbuch08.pdf EUFM-Antwortliste zu Häufig-gestellte-Fragen für TU-MitarbeiterInnen (FAQs) www.ai.tuwien.ac.at/eufm/downloads09/RPfaq-TUWokt09.pdf 19

Außeninstitut - EU Forschungsmanagement Unit E0155 Leiter: DI Siegfried HUEMER EU-Förderinstrumente und –Projektmanagement, LEAR huemer@ai.tuwien.ac.at DW: 41553 Mag. Dagmar KIEBER LL.M EU-Vertragsmanagement und -Konsortialverträge dagmar.kieber@tuwien.ac.at DW: 41558 Mag. Ann-Christin KEHRBERG EU-Forschungsmobilität und Marie Curie Aktionen kehrberg@ai.tuwien.ac.at DW: 41567 Renate SCHIER Assistenz, EUFM-Buchhaltung und –datenbanken schier@ai.tuwien.ac.at DW: 41571 Gußhausstraße 28/E0155 1040 Wien Fax: 01/58801 – 41599 www.ai.tuwien.ac.at/eufm/eufm_home.html 20