Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Advertisements

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Finite Elemente Methoden bgFEM
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Hydro- und Aerodynamik
Impulsinhalt und Impulsströme
Strömung realer Flüssigkeiten
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Der Plattenkondensator
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Transportprozesse Themen Elektrischer Ladungstransport (elektr. Strom)
Der Widerstands Beiwert
Spannung und Stromstärke
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz Lernziele: Den Zusammenhang zwischen Kapazität bzw. Widerstand und Druckabfall kennen Die gespeicherte Energie einer Kapazität und dden Enrgieumsatz in einem Widerstand berechnen können. Die Eigenschaften von laminarer und turbulenter Strömung kennen.

Die hydraulische Kapazität Die hydraulische Kapazität CV beschreibt das Verhältnis von Volumenänderung zur damit verbundenen Druckänderung.

Gespeicherte Energie DW = IWDt = = pIVDt = = pDV

Speicher mit konstanter Kapazität

Der Strömungswiderstand Filterelemente behindern die Strömung und verursachen je einen Druckabfall. Der Filter mit der stärksten Druckreduktion bildet den grössten Widerstand. RV ~ Dp

Der Strömungswiderstand Fliesst aus einem Gefäss mit mehreren unterschiedlichen Öffnungen Flüssigkeit aus, so bietet die Öffnung, durch welche der grösste Strom fliesst, den kleinsten Widerstand und umgekehrt.

Das Widerstandsgesetz Der hydraulische Widerstand RV ist proportional zum Druckabfall und indirekt proportional zum Strom. Somit folgt das Gesetz:

Laminare und turbulente Strömung Laminare Strömung: Jede Flüssigkeitsschicht gleitet auf der benachbarten ab. Turbulente Strömung: Es bilden sich Wirbel.

Laminare und turbulente Strömung

Energieumsatz im Strömungswiderstand Hydraulische Leistung = Druckabfall * Volumenstromstärke Phyd = Dp*IV Mit dem Strömungsgesetz erhält man bei laminarer Strömung: Phyd = RV*IV2

Zusammenfassung Hydraulik Lernziele: Die grundlegenden Gesetze der Hydraulik kennen und auf die Lösung von einfachen Problemen anwenden können. Einfache Modelle für hydraulische Vorgänge diskutieren können. Einige hydraulische Geräte kennen und ihre Wirkungsweise erklären können

Zusammenfassung Hydraulik Kontrollfragen 17 - 20 im Buch, S. 40f. Aufgaben: 1.48, 1.49, 1.51 Text der Zusammenfassung Hydraulik S. 44 Kurze persönliche Zusammenfassung erstellen.

Zusammenfassung Hydraulik Bilanzierbare Grösse: Volumen Vom Volumen zur Volumenänderungsrate: Steigung von Sekante bzw. Tangente Von der Volumenänderungsrate zur Volumenänderung: Fläche Kapazität CV = ∆V/∆p Widerstand: RV = p/IV Hydraulische Leistung: Phyd = pIV Energiestrom: IW,hyd = pIV

Hydraulische Geräte Druckkraft: F = pA Kraftwandler: Druckwandler:

Hydraulik: Erstes Modell

Modell mit Zwischenspeicher

Modell mit Zwischenspeicher Startwert Volumen_1 = 0.048 Startwert Volumen_2 = 0 RV1 = 8e+8 RV2 = 8e+8 p0 = 100000 V0 = 0.052 CV = 1e-7