TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Advertisements

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
AC Analyse.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Brückenschaltung 1.
Rationale Zahlen.
Finite Elemente Methoden bgFEM
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Einführung in die Matrizenrechnung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Vektorrechnung in der Schule
Die Kirchhoffschen Regeln
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Einführung in das Selbststudium
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Lernplan BMI6C Physik für den
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
 Präsentation transkript:

TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen Lernziele: Mit Matrizen rechnen können. Mit komplexen Zahlen rechnen können.

Warum Matrizenrechnung? Gleichstromkreis Gegeben sind die Widerstände R1, R2, R3 und die Spannung U R2 I2 I1 R1 R3 I3 U

Warum Matrizenrechnung? Gleichungssystem: Knotenregel: I1 - I2 - I3 = 0 Maschenregel: R1 I1 +R2 I2 = U Maschenregel: R2 I2 - R3 I3 = 0 Die Koeffizientenmatrix beschreibt den strukturellen Aufbau des Gleichungs- systems.

Komplexe Zahlen 1.2 Richtziele Komplexe Zahlen und ihre Darstellung kennen. Rechenoperationen mit komplexen Zahlen ausführen können (+, -, *, /, Potenzieren, Wurzeln). Das Rechnen mit komplexen Zahlen auf Probleme z.B. der Elektrotechnik anwenden können.

Themen und Aufgaben Lehrbuch Papula: Mathematik 2, Seite 182 Kapitel ''Komplexe Zahlen''. Besonders wichtig sind: 1.1 bis 1.4 2.1 bis 2.3 3.1.1 Der Rest von Kapitel 3 ist fakultativ.

Probleme und Fragen Bearbeitung in der Gruppe Forum im Claroline Fragen an den Dozent (E-Mail durch den Gruppensprecher)

Ablauf Do 2.11.2004 Kickoff Do 17.12.2004 Fragestunde und Abschluss Dazwischen pro Woche 1 bis 2 Stunden Arbeit Die Arbeit kann auch konzentriert erfolgen, sie muss nicht gleichmässig über die Wochen verteilt werden.

Kickoff komplexe Zahlen Gruppen zu 4 Personen (wie im Claroline) Mindestens ein Beispiel einer Fragestellung mit Zahlen, welche sich nicht in der Menge der rationalen Zahlen lösen lässt. Mindestens ein Beispiel einer Fragestellung, welche sich nicht in der Menge der reellen Zahlen lösen lässt. (Zeitbedarf 10 Minuten)

Transformation in komplexe Welten Sinusschwingung: y = A sin (t + ) in der Gauss'schen Zahlenebene: y = A ej(t + ) = A e jt A = A ej Komplexe Schwingungsamplitude e jt Zeigerfunktion der Schwingung

Komplexe Darstellung der Schwingung

Frage Welche Vorteile bietet eine Exponentialfunktion beim Rechnen?