Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Advertisements

Vorarlberger Mittelschule
Schulreform in Hamburg
Schulorganisationsrecht
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement an Schulen
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
professioneller Akteur
Runder Tisch St. Pölten, HR Mag. W. Kaindl.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Gab es einen Unterricht vor dem Neuen Bildungsplan? Kurzer Überblick über die Philosophie des Neuen Bildungsplanes der Förderschule! oder.
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Qualität im Lernen und Lehren
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
L E I T B I L D.
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Leistungsbeurteilung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Lehrplan 99.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Bildungsstandards - HAK
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Qualitätssicherung im ASP-Unterricht
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in die Didaktik
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Leistungsbeurteilung
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Das didaktische Dreieck
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Stand: Oktober 2015 NOST – Neue Oberstufe. 2  Allgemeines und Ziele BGBl. I Nr. 9/2012 (14. Februar 2012) Regierungsvorlage, Materialien Unterstützungsstrukturen.
Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016 NOST – Neue Oberstufe.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
 Präsentation transkript:

Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11 HR Mag. Sigrid Zöchling Begrüßung Grundsätzliches zur Thematik Überblick und Zielsetzungen Zeitfahrplan

Aller Anfang ist .......... ? Da steh ich nun ich armer Tor........

W E I S H E I T „Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind ein günstiger. „ Seneca

An den Start !!!! ....... aber wo geht´s hin ?

Meine Schule Wo bin ich ??? Wer bin ich ??? Was bin ich ???

Meine Schule hat Profil Zielgruppe (Kunden) Team Ressourcen

Meine Schule hat Leitbild Schulprogramm Schulprofil Qualitätsmanagement Lehrplan Lernzielorientierte Jahresplanungen Transparente Leistungsbeurteilung Fördermaßnahmen Standards Absprachen der Fachgruppen

Lehrplan als Planungsgrundlage Jede Schule existiert auf der Basis des ihr eigenen Lehrplans

Lehrplan als Planungsgrundlage ist G E S E T Z ist verbindlich ist in gewissen Bereichen „schulautonom“ veränderbar ist ideologische Basis der Ausbildung besteht aus 6 Unterteilungen

Lehrplan als Planungsgrundlage S T R U K T U R Teil I Stundentafel A Pflichtgegenstände Stammbereich Erweiterungsbereich (ASP) B Pflichtpraktikum C Freigegenstände u. unverbind- liche Übungen D Fakultatives Praktikum E Förderunterricht

Lehrplan als Planungsgrundlage W O H I N Teil II Allgemeines Bildungsziel umfasst die wesentlichen Ausbildungsziele der Schule und ist für alle Beteiligten verbindlich

Lehrplan als Planungsgrundlage Teil III (a-e) Schulautonome Lehrplanbestimmungen Hier wird - (SGA) - das spezielle, individuelle Schulprofil geprägt: Ausbildungsschwerpunkt(e) Schulautonome Pflichtgegenstände Seminare Schulautonome Freigegenstände etc.

Lehrplan als Planungsgrundlage W I E Teil IV Allgemeine didaktische Grundsätze Hier werden die für alle Gegenstände geforderten, bzw. „möglichen“ Unterrichtsmethoden und –verfahren festgelegt z.B. „fächerübergreifend“ „Vertiefung versus Oberflächlichkeit“ „exemplarisches Lernen“ etc......

§ 17 ( 1 ) SCHUG ..... Stand der Wissenschaft entsprechend ......... ..... gemeinsame Bildungswirkung aller Unterrichtsgegenstände ...... - § 17 SCHUG ........eine möglichst gemeinsame Bildungswirkung aller Gegenstände anzustreben......

Lehrplan als Planungsgrundlage Teil V Lehrpläne für den Religionsunterricht geregelt durch das Konkordat

Lehrplan als Planungsgrundlage Wohin Wodurch Wie Teil VI Bildungs- und Lehraufgaben der einzelnen Unterrichts-gegenstände Lehrstoff incl. Schularbeiten pro Jahr, Fähigkeiten: der Schüler/die Schülerin soll….

Lehrplan als Planungsgrundlage Von unten nach oben - oder, von oben nach unten ?????

Lehrplan als Planungsgrundlage Absolvent -Berechtigungen -Qualifikationen -Kompetenzen -Fertigkeiten -Prüfungsanforderungen -etc....... Ausbildung J a h r e s p l a n u n g

Jahresplanung F A K T O R E N Kalender Klassensituation Lehrplan Lehrziele ( K e r n / Erweiterung ) Ressourcen Jahresthemen etc.....

Lehrstoffverteilung Jahresplanung pädagogisch orientiert teamorientiert lernzielorientiert zeitorientiert Jahresplanung ausbildungsorientiert erfolgsorientiert

Paradigmenwechsel in den Eckdaten einer „ guten Schule „ 90-er Jahre 80-er Jahre Schulklima Schulethos Innere Schulreform - Demokratisierung Kundenzufriedenheit Mitarbeiterentwicklung/-führung Unternehmenspolitik Unterrichtsqualität

Paradigmenwechsel 21. Jahrhundert Qualitätssicherung QIBB Schulqualitätsmanagement QM Evaluierung Transparente Leistungsbeurteilung Individuelle Fördermaßnahmen Lernzielorientierte Jahresplanung Kompetenzorientierte Jahresplanung

Veränderungsprozesse vom Einzelkämpfer zum kooperativen Miteinander von der verwalteten Schule zur lernenden Organisation von verordneten Reformen zur permanenten Selbsterneuerung

Ich hab`s Viel Erfolg und Arbeitsfreude in „Ihrer Schule“ mit „Ihren Schülerinnen und Schülern“