Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Barrierefreies Internet
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Behinderten-gleichstellungs-gesetz (BehiG)
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Am : JA zur Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten Abstimmung vom 29. Nov über die eidg. Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Barrierefreies Internet
An- und Aufregungen Thea Mauchle
Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Bedeutung des verfassungsmässigen Diskriminierungsverbots (Art. 8 Abs. 2 BV) für das Sozialversicherungsrecht ____________________ Probevortrag von PD.
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz 1. März 2010 Mag. a Silvia Schmid Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Einfache Schritte für die Verbesserung der Zugänglichkeit zur Information (Accessibility) für alle Universitätsangehörigen Helen Zimmermann,
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Dr.in Margareta Steiner
Verhandlungsführung & Abstimmungsverfahren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Altersdiskriminierung
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Familie in der Bundesverfassung
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Marta Hodasz.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
18. Mai 2006 Kunden-Workshop Barrierefreie Website Accessibility.
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
Accessibility WWW-Workshop vom 21. September 2004 © 2004 ETH Web Office Accessibility an der 13. int. WWW-Konferenz in New York Die Zugänglichkeits-Richtlinien.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Jürg Dennler Bericht Drogenpolitik Stadt Zürich „…überarbeitete der Stadtrat die drogenpolitischen Grundsätze ein weiteres Mal,
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
DISKRIMINIERUNG.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Vorlesung Behindertenrecht FS 11 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
 Präsentation transkript:

Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich2 Behinderung im Recht – ein Paradigmenwechsel Alter Ansatz: Behinderung als individuelles Defizit Neuer Ansatz: Behinderung als mangelnde Rücksichtnahme auf spezifische Bedürfnisse

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich3 Übersicht Gleichstellungsrecht Bundesverfassung Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) Behindertengleichstellungsverordnung (BehiV) Weitere Erlasse

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich4 Art. 8 BV - Rechtsgleichheit 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. 2 Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. 4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich5 Behindertengleichstellungsgesetz Zweck des Gesetzes (Art. 1 BehiG): –Verhinderung, Verringerung oder Beseitigung von Benachteiligungen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind. –Setzen von Rahmenbedingungen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und insbesondere soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und fortzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben.

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich6 Behindertengleichstellungsgesetz Geltungsbereich des Gesetzes (Art. 2 BehiG) –Zugang zu öffentlichen Bauten und Anlagen –Inanspruchnahme des öffentlichen Verkehrs –Inanspruchnahme von Dienstleistungen –Zugang zu Aus- und Weiterbildung –Spezielle Bestimmungen für Bund und Kantone

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich7 Inanspruchnahme von Dienstleistungen Verpflichtungen von Dienstleistungsanbietern –Staat als Anbieter: Benachteiligungsverbot. Eine Benachteiligung bei der Inanspruchnahme einer Dienstleistung liegt vor, wenn diese für Behinderte nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen möglich ist. –Private als Anbieter: Diskriminierungsverbot. Diskriminierung: Benachteiligung, die Herabwürdigung oder Ausgrenzung zum Ziel oder zur Folge hat. Rechtsansprüche Einschränkung: Verhältnismässigkeitsprinzip

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich8 Anforderungen an Internetangebote Internetangebote des Staates (Bund, Kantone, Gemeinden) müssen für Behinderte ohne erschwerende Bedingungen zugänglich sein. Internetangebote von Privaten: Keine Verpflichtung zur behindertengerechten Ausgestaltung.

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich9 Anpassungsfristen B ehiG sieht keine Anpassungsfristen für Internet-Dienstleistungen vor Berücksichtigung des Zeitfaktors bei Prüfung der Verhältnismässigkeit

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich10 Konkretisierung für Internet-DL des Bundes (Art. 14 BehiG; Art. 10 BehiV) Inhaltlich –Informationen sowie Kommunikations- und Transaktionsdienstleistungen über das Internet müssen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. –Verweis auf internationale (W3C-Richtlinien über den Zugang von Internetseiten) und subsidiär nationale Informatikstandards –Präzisierung in Richtlinien

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich11 Konkretisierung für Internet-DL des Bundes (Art. 14 BehiG; Art. 10 BehiV) Normadressaten: –Einheiten der zentralen und dezentralen Bundesverwaltung –Organisationen und Unternehmen des öffentlichen oder privaten Rechts, die im Auftrag des Bundes öffentliche Aufgaben erfüllen –Unternehmen, die über eine Konzession des Bundes verfügen

Workshop Accessibility ETHZ / Uni Zürich12 Ausblick Bund: –Richtlinien –Umsetzung Kantone: –(Richtlinien) –Umsetzung Private: –Freiwillige Anwendung der Standards