Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, 19.01.2008 Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
V-Modell XT - Ein Überblick
Entwicklung der Bildungslandschaft
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Unternehmensentwicklung
Chef eines Arbeitsplatzes
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Versichertenkarte / eHealth
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Sicherheit am Flughafen
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2009.
WBK ZivilschutzstellenleiterZivilschutz.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Young AFCEANs Karrierestarterforum / Bonn
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Jahresrapport 2010 AEROPORTO 10 Die Herausforderungen der Aufsichtsbehörde, einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Ausblick 2010.
Die Sicherheit des Flughafens Zürich Auftrag Kantonspolizei Besondere Herausforderungen Zusammenarbeit mit der Armee Referat Kommandant Thomas Würgler.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Gemeinsam in der Verantwortung – gemeinsam sicher!
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Ausblick 2009.
Ausblick Es gilt das gesprochene Wort!
"EURO 08" – Leistungen der Armee
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2008.
Der Kommandant hat das Wort
Jahresrapport der Ter Reg Januar 2009
Sicherheit vs. Freiheit?
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
„Ein Unglück kommt selten allein“ (Interdepenz-Analyse v. Szenarien)
Jahresrapport der Territorialregion 4 Es gilt das gesprochene Wort.
1 Komitee «Ja zum Gripen» Postfach 8252, 3001 Bernwww.gripen-ja.ch m Keine Sicherheit ohne glaubwürdige Armee!
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14)
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Verkauf von Zweitwohnungen an Personen im Ausland __________________________ Medienorientierung vom Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Die Nachhaltikeitserklärung : Zweck und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Titel der Veranstaltung Name Vortragender, Datum
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Das Europäische Asylsystem
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Baustellen im Sicherheits- und Polizeirecht. Eine Übersicht Dr.iur. Markus H.F. Mohler, Lehrbeauftragter für öffentliches, speziell Sicherheits- und Polizeirecht.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Jahresrapport 2008 Ter Reg 4 Vorsteherin Sicherheits- und Justizdepartement des Kantons St.Gallen Samstag, 19. Januar 2008 Regierungsrätin Karin Keller-Sutter

Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Kernaussagen KKJPD – VBS (1) Kernaussagen KKJPD-VBS zum Einsatz der Armee im Rahmen der Inneren Sicherheit ( ) 1.Die Armee unterstützt die zivilen Behörden aufgrund von Gesuchen, in denen die erwarteten Leistungen konkret definiert sind. Der Einsatz der Armee und die Einsatzart bedürfen der politischen Genehmigung. 2.Die Einsatzverantwortung liegt bei den zivilen Behörden, die Führungsverantwortung bei der militärischen Führung. 3.Für Einsätze im Rahmen der Inneren Sicherheit im Aktivdienst (Ordnungsdienst) wird das Subsidiaritätsprinzip eingehalten.

Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Kernaussagen KKJPD – VBS (2) 4.Leistungen werden entsprechend den vorhandenen Ressourcen ausgehandelt und festgelegt. Die entsprechenden Leistungen werden in inhaltlich, zeitlich und räumlich definiert. 5.Einsatz- und Verhaltensregeln werden im Dialog erarbeitet. Im Konfliktfall entscheiden die zivilen Behörden. 6.Die Wahrung der Lufthoheit ist Aufgabe des Bundes. Aus Sicherheitsgründen kann der Bundesrat den Luftraum einschränken und den Luftpolizeidienst anordnen. Die zivilen Behörden können beim Bund Massnahmen zum Schutz des Luftraumes beantragen. 7.In gemeinsamen Übungen sind Prozesse und Aufgaben zu schulen und die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Stellen über alle Stufen zu vertiefen.

Rr Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements Jahresrapport 2008 Ter Reg 4, Ausbildung und Training der Luftwaffe Training im Ausland Training im Inland