ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt 2008-2009 ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Ziele der Medienerziehung
Das Europäische Sprachenportfolio
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Asdas 9. Juli – 24. August Weltenbummler - gemeinsam auf Entdeckungstour Internationale Stadtranderholung Insg. 400 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Der Spracherwerb des Kindes
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Assessment interkultureller Kompetenz
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Sprachenportfolio und Lehrbuch 23. / 24. September 2005 Hamburg 3. Hamburger Fremdsprachentage Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Dick.
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Teletandem: Contacts and development
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
European Languages Portfolio
Die interkulturellen Aspekte des europäischen Sprachenportfolios
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Interkulturelle Kompetenz
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Das Unbehagen in der Landeskunde
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
Leben in einer fremden Heimat
Portfolie Side 5 Kinderportfolie für das erste fremdsprachenlernen Das Portfolie ist gedacht für Kinder im Elementar- und Vorschulbereich und in der ersten.
CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenz Stand:August 2013.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Leitbild des Deutschunterrichts
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Training teachers to use the European Language Portfolio
By the end of the lesson, all learners will be able to - Talk about work - Explain why you’re learning German - Use seit to say how long - Place 2.
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
 Präsentation transkript:

ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda

ELP-TT Die interkulturelle Komponente Dick Meijer (übersetzt und adaptiert von Margarete Nezbeda)

ELP-TT Das ESP und Interkulturalität Die Principles and Guidelines (2000/2004) fordern, dass das ESP das Interesse des Europarates an der Achtung vor sprachlicher un kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Lebensweisen widerspiegeln soll. Das ESP ist ein Werkzeug zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität.

ELP-TT GERS (2001) und Interkulturalität Interkulturelles Bewusstsein schließt Bewusstsein der Vielfalt mit ein Interkulturelle Fertigkeiten und interkulturelles Wissen schließen mit ein: –Fähigkeit, die eigene Kultur mit der fremden Kultur in Beziehung zu bringen –Kulturelle Sensibilitiät/ Fähigkeit beim Kontakt mit anderen Kulturen eine Vielfalt von Strategien anzuwenden –die Rolle des kulturellen Vermittlers zu übernehmen –Fähigkeit, Stereotype in Beziehungen zu überwinden

ELP-TT ESP und Interkulturalität (Principles and Guidelines, 2004) Der Sprachenpass beschreibt bedeutende sprachliche und interkulturelle Lernerfahrungen Die Sprachenbiografie ist so aufgebaut, dass sie Mehrsprachigkeit fördern soll Das Dossier bietet Gelegenheit, Arbeiten auszuwählen, die Lernerfahrungen dokumentieren und illustrieren.

ELP-TT Interkulturelle Kompetenz - Herausforderungen Es gibt keine validierten Skalen Kulturelles Wissen ist nicht dasselbe wie interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz braucht Wissen (beginnend beim Bewusstsein über die eigene Kultur) Es ist schwierig die eigene interkulturelle Kompetenz zu beurteilen.

ELP-TT Die Rolle des ESP Das ESP sollte zur Reflexion anregen über –kulturelle Gegensätze –interkulturelle Erfahrungen (Ort/Situation/Intensität) Ort/Situation: Beruf, Reise, Studium Intensität: Häufigkeit, Dauer, Betroffenheit, Bedeutung für einen selbst

ELP-TT GERS (2001) und Interkulturalität Die kulturelle Wirkung des Sprachenlernes auf den einzelnen Sprachenlerner: –Der Lerner wird mehrsprachig und entwickelt Interkulturalität –Er/sie erwirbt sprachliche und kulturelle Kompetenzen: tragen zu mehr interkulturellem Bewusstsein, mehr Fertigkeiten und praktischem Wissen bei befähigen den Lerner zur Entwicklung –einer bereicherten, komplexen Persönlichkeit –größerer Kompetenz beim Sprachenlernen –größerer Offenheit gegenüber neuen kulturellen Erfahrungen

ELP-TT IKL im Unterricht Möglichkeiten, die andere Kultur in das Klassenzimmer zu bringen: –Native Speakers (Nachbarschaft, internationale Betriebe) –Medien (Zeitschriften,Zeitungen, Internet) –Korrespondenz-Projekte ( , Briefe) –Virtueller Austausch –Globale Simulation

ELP-TT Literatur Little, D. and B. Simpson, 2003: European Language Portfolio: the intercultural component and learning how to learn. Strasbourg: Council of Europe Groenewold, P., 1997: 'Land in Sicht'. Landeskunde als Dialog der Identitäten am Beispiel des deutschen- niederländischen Begegnungsdiskurses. Groningen [Dialogue of identities: Dutch-German imagological discourse]