Pervasive/Ubiquitous Computing Alex Cejka Michael Hermann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

An new European Power Network: Student Power
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Barrierefreies Internet
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Präsentieren mit PowerPoint
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
AFS an der Universität Bonn
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Pervasive Computing Kleiner Seminarvortrag Timotheus Pokorra.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Datenschutz.
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.

Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Informatikunterricht planen und durchführen. Informatik ist geprägt von Unsichtbarem. Nur wenige Inhalte lassen sich ohne Hilfsmittel direkt beobachten.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Wissen als öffentliches Gut ? Alles ?Wissen ?öffentlich ?Gut ?Besitz aller --Handlungsschemata der Menschen in Form von Sprache, Werkzeugen, Maschinen.
Michael Haverbeck System Engineer
Multimodale Interfaces
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
SAPERION Schulung Thema
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Privatsphäre und Datenschutz
Datenschutzbestimmungen
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Webhosting an der Universität Zürich
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite
Grafiken Kapitel 11.
New ways of getting it/IT done
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Willkommen zum Brückensemester
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Jugendgemeinderat im Netz
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Seminar aus Bildverarbeitung und Mustererkennung , Seminar aus Medieninformatik Seminar aus medizinischer Informatik W. Kropatsch,
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Die Geschichte des Internet ??. Vannevar Bush As We May Think (1945) Memex - Der Schreibtisch mit dem Bildschirm.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Cypherpunks und Privatsphäre
 Präsentation transkript:

Pervasive/Ubiquitous Computing Alex Cejka Michael Hermann

Ablauf A: Einführung B: Anwendungsbereiche C: Implikationen

A: Einf ü hrung

Begriffe Pervasive = durchdringend, überall vorhanden Ubiquitous= ubiquitär, allgegenwärtig (

(Simoneit, 2004)

Merkmale Ubiquitous Computing ist dabei durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Miniaturisierung Einbettung Vernetzung Allgegenwart Kontextsensitivität Modularität (Siemoneit, 2004)

Der allgegenwärtige und unsichtbare Computer The most profound technologies are those that dissappear Computer als sichtbares Gerät verschwindet Mensch wird durch smarter Umgebung unterstützt auf unaufdringlicher Art und Weise Alltagsgegenstände und –situationen sollen wieder im Vordergrund stehen und nicht der Computer Neuartige Benutzerschnittstellen nötig Computerzentrierte Sichtweise zu humanzentrierter Sichtweise (Simoneit, 2004)

B: Anwendungsbereiche

Supermarkt (

(Langheinrich, 2005) Im Freien Praktische Umsetzung: Kamera Handys

(Langheinrich, 2005)

Körpernahe Geräte Beispiel: automatisierte Diätüberwachung Zubereitung/Einkauf Gewohnheiten Einnahme Mikrofon im Ohrkanal Kauen - Sprechen Identifikation Beginn Unterscheidung Lebensmittel (Amft et al., 2005) Signal acquisition chewing segment identification Classification of food type High level context

Auto Beispiel: personalisierte Versicherungsraten TripSense (tripsense.progressive.com) Smart Tachograph Schutz des Versicherers Schutz des Kunden (Coroama/Langheinrich, 2005 und 2006)

C: Implikationen

technologische Trends Kosten Grösse Leistungsfähigkeit Nanotechnologie flexible Bildschirme, «smart labels»

Privatsphäre (privacy) Schlüsselfrage schon bei Mark Weisers Aufsatz «The Computer for the 21st century» Wieso ist sie erwünscht? Wann wird sie verletzt? Wie wird dies durch ubiquitäre Systeme beeinflusst? (Weiser, 1995)

Facetten der Privatsphäre Privatsphäre als Ermächtigung Privatsphäre als Nutzen Privatspähre als Würde Privatsphäre als «regulating agent» (Lessing, 1999)

Beobachtung Früher: Aussergewöhnliches heute: Alltägliches Räumlich und zeitlich Grenzen: Natürliche Soziale Räumliche/zeitliche Aufgrund kurzlebiger Effekte (Bohn et al., 2005 und Marx, 2001)

Soziale Herausforderungen Zuverlässigkeit (Reliability) Übertragung der Kontrolle (Delegation of Control) Soziale Verträglichkeit (Social compatibility) Akzeptanz (acceptance) (Bohn et al., 2005)

Fazit Einsatz extrem vielfältig Shopping, Outside, Auto, Köpernah,… Technische Hürden schwinden Soziale Herausforderungen gross Zuverlässigkeit Delegation der Kontrolle Soziale Verträglichkeit Akzeptanz Privatsphäre als Schlüsselfrage

Fragen?

Literaturverzeichnis 1/2 Oliver Amft, Mathias Stäger, Paul Lukowicz, and Gerhard Tröster. Analysis of chewing sounds for dietary monitoring. In Michael Beigl, Stephen S. Intille, Jun Rekimoto, and Hideyuki Tokuda, editors, Ubicomp, volume 3660 of Lecture Notes in Computer Science, pages 56–72. Springer, Jürgen Bohn, Vlad Coroama, Marc Langheinrich, Friedemann Mattern, and Michael Rohs. Social, economic, and ethical implications of ambient intelligence and ubiqui- tous computing. In W. Weber, J. Rabaey, and E. Aarts, editors, Ambient Intel ligence, pages 5–29. Springer-Verlag, Vlad Coroama and Marc Langheinrich. The smart tachograph. Video submission abstract. Adjunct Proceedings of UbiComp 2005, September Vlad Coroama and Marc Langheinrich. Personalized vehicle insurance rates – a case for client-side personalization in ubiquitous computing. In Workshop on Privacy-Enhanced Personalization at CHI 2006, Montréal, Canada, April 2006.

Literaturverzeichnis 2/2 Marc Langheinrich, Pervasive Computing, Visionen, Potenzial und Folgewirkungen, Lawrence Lessig and Lawrence Lessing. Code and Other Laws of Cyberspace. Basic Books, Inc., New York, NY, USA, Gary T. Marx. Murky conceptual waters: The public and the private. Ethics and Inf. Tech., 3(3):157–169, Oliver Siemoneit, Ubiquitous Computing. Neue Dimensionen technischer Kultur, Stuttgart, 2004 Stern, Frequency-Identification-DerKunde/ html, Abgerufen am Mark Weiser. The computer for the 21st century. pages 933– 940, 1995.